Was ist eigentlich mit der Xylella auf Mallorca los?
Seit mindestens sechs Jahren ist das Feuerbakterium aus Südamerika auf Mallorca aktiv. Es befällt neben Mandelbäumen viele weitere Nutzpflanzen. Auch wenn die Katastrophe ausblieb, ist die Gefahr seiner Ausbreitung weiterhin groß.
EU-Kommission verhindert Kahlschlag auf Mallorca
Im Kampf gegen das Feuerbakterium Xylella hat die Europäische Kommission nun definitiv auf Radikalmaßnahmen verzichtet. Sie fordert aber mehr Kontrollen.
Im Kampf gegen Xylella 25 Millionen Euro gefordert
Die Furcht vor dem Feuerbakterium auf Mallorca hat nun die bürgerlichen Regionalisten der Partei Pi mobilisiert. Sie warnen vor einem Wandel der Landschaft.
Feuerbakterium: Pflanzen im Umkreis bleiben stehen
Gute Nachrichten für Mallorca: Trotz des Feuerbakteriums "Xylella fastidiosa" sind im 100-Meter-Umkreis befallener Pflanzen keine Rodungsaktionen nötig.
Erstmals auf Mallorca Feuerbakterium im Weinberg
Das aus Südamerika eingeschleppte Bakterium wurde an vier Weinstöcken festgestellt. Kommenden Dienstag will sich der Agrarminister mit den Winzern treffen.
Feuerbakterium: Mallorca droht ein Kahlschlag
Tritt die EU-Verordnung gegen das Feuerbakterium (Xylella) in Kraft, müssten auf Mallorca und den Nachbarinseln Bäume auf 794 Hektar gefällt werden.
Aktion gegen Feuerbakterium läuft an wie geplant
Die EU-Experten aus Brüssel reisen erst im Juni nach Mallorca, um die bisher angeordneten Maßnahmen gegen den Schädling Xylella zu überprüfen.
- Unberührte Natur auf Mallorca: Königsfamilie aus Kuwait verkauft Balearen-Regierung Landgüter für 3,4 Millionen Euro
- Fast 13 Meter hoch! Riesenwelle im Balearen-Meer gemessen
- Blaue Überraschung: Port de Sóller von Segelquallen überschwemmt
- Schon wieder alles blau: Nächste Quallen-Invasion an Luxushafen auf Mallorca
- Ab diesem deutschen Flughafen fliegt Ryanair ab sofort nach Mallorca