Einfuhr von Olivenbaum-Ladungen gestoppt
Mitarbeiter des Landes-Umweltministeriums stoppten zwei Lkw im Hafen von Palma. Die Pflanzen befanden sich unverpackt auf offenen Ladenflächen, was verboten ist.
Feuerbakterium: Mallorca droht ein Kahlschlag
Tritt die EU-Verordnung gegen das Feuerbakterium (Xylella) in Kraft, müssten auf Mallorca und den Nachbarinseln Bäume auf 794 Hektar gefällt werden.
Brüssel soll Plan gegen Feuerbakterium absegnen
Balearen-Agrarminister Vicenç Vidal reist am Montag nach Brüssel. Die Verantwortlichen sollen überzeugt werden, nur befallene Pflanzen zu vernichten.
250.000 Euro für Kampf gegen Feuerbakterium
Balearisches Landwirtschaftsministerium beauftragt die private Firma "Tragsa", um bei der Suche und Vernichtung befallener Pflanzen behilflich zu sein.
Aktion gegen Feuerbakterium läuft an wie geplant
Die EU-Experten aus Brüssel reisen erst im Juni nach Mallorca, um die bisher angeordneten Maßnahmen gegen den Schädling Xylella zu überprüfen.
"Alarm um Feuerbakterium ist übertrieben"
Die Panik über die Ausbreitung des Feuerbakteriums auf Mallorca entbehre jeder vernünftigen Grundlage, so meldete nun der Verband der Inselgärtner.
Schwieriger Kampf gegen Feuerbakterium
Mallorcas Bauern sind frustriert. Sie warten nach wie vor auf konkrete Anweisungen vom Landwirtschaftsminister zur Bekämpfung des Feuerbakteriums.
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- So wirkt sich die Massifizierung auf der Insel auf deutsche Mallorca-Urlauber aus
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- Direkt unter einem Fünf-Sterne-Hotel: 20 Obdachlose beziehen in Palmas Stadtmauergelände Quartier