Ex-Politikerin Munar vor Gericht
Die ehemalige Inselratspräsidentin Maria Antònia Munar hat das Gefängnis kurzzeitig verlassen, um vor Gericht zu einem Nebenverfahren vernommen zu werden.
Kanzlei empfiehlt im VW-Skandal beide Klagewege
Anwältin Diana Díaz vertritt auf der Insel die Interessen der Geschädigten im VW-Skandal. Im MM-Interview erklärte sie, was ihre Kanzlei den Betroffenen rät.
Türsteher steht nach Kneipenschlägerei vor Gericht
Weil er einem deutschen Touristen auf Mallorca im Juli 2014 das Nasenbein gebrochen haben soll, ist in Palma ein Türsteher wegen Körperverletzung angeklagt. Es geht um einen Vorfall, der sich im Partylokal Bierkönig an der Playa de Palma ereignet hatte. Bei dem mutmaßlichen Schläger handelt es sich um einen Bulgaren.
Infantin wieder auf der Anklagebank
Spaniens Infantin Cristina wird als Angeklagte beim Nóos-Prozess unfreiwillig zum Dauergast auf Mallorca. Die zweite Verfahrensphase ist angelaufen.
Anwalt fühlt sich bedroht und beschattet
In seiner schriftlichen Forderung nach einem Waffenschein, erklärt der im Polizeiskandal ermittelnde Staatsanwalt, wie sehr er unter der Situation leidet.
Infantin erwartet neuer Spießrutenlauf
Die Schwester des spanischen Königs muss sich auf einen medialen Spießrutenlauf in Palma de Mallorca gefasst machen. Sie soll an bis zu 100 Verhandlungstagen persönlich vor Gericht erscheinen.
Waffenschein für Richter und Staatsanwalt im Polizeiskandal
Im öffentlichen Streit zwischen der Justiz auf Mallorca und der Delegierten der spanischen Zentralregierung musste das Innenministerium ein Machtwort sprechen.
Balearen-Regierung will ihr Geld zurück
Die Verantwortlichen auf Mallorca hoffen auf 2,8 Millionen Euro aus dem Fall Nóos. Bisher waren die Entschädigungszahlungen jedoch eher bescheiden.
Medienrummel um angeklagte Königsschwester
Medialer Hype um Infantin Cristina und Ehemann Iñaki Urdangarin in Palma de Mallorca: Im Gerichtssaal tut sich jedoch nichts Entscheidendes.
Jaume Matas will mit Justiz verhandeln
Der ebenfalls mit Cristina de Borbón im Nóos-Prozess angeklagte Ex-Ministerpräsident Jaume Matas hat Gehörprobleme und hofft auf einen Deal.
"D-Day" und Auftakt des Gerichtsverfahrens
Die Schwester des spanischen Königs, Cristina de Borbón, und ihr Ehemann Iñaki Urdangarin sind am Montagmorgen um 8.10 Uhr am Gerichtsgebäude in Palma de Mallorca zum Auftakt des Korruptionsprozesses gegen sie eingetroffen.
Nächster Akt im Drama um die Infantin
An diesem Montag beginnt auf Mallorca der Prozess des Jahres: Das Strafverfahren um Iñaki Urdangarin und seine Frau, die Königsschwester.
Cristina soll direkt vor der Pressebank sitzen
Ob Infantin Cristina auf Mallorca tatsächlich ins Kreuzverhör muss, ist noch unklar. Sollte es so kommen, würde sie aber wie auf dem Präsentierteller sitzen.
Wilder Fluglotsenstreik landet wieder vor Gericht
Vor fünf Jahren verursachten massive Krankmeldung der Kontrollturm-Mitarbeiter ein Flugchaos. Jetzt bringt ein Gericht das Verfahren erneut an der Start.
Stolperfalle Plaça Major
Die Restaurantterrassen im Zentrum von Palma de Mallorca sorgen für Unmut. Nun muss ein Gastronom 11.000 Euro an eine Frau zahlen, die dort stolperte.
Gucci-Yacht fährt der Kapitänswitwe keine Rente ein
Ein Gerichtsurteil lässt eine Frau und ihre zwei Kinder auf Mallorca ohne Einkommen zurück. Der tote Vater und Ehemann war jahrelang Skipper auf dem Edelboot.
Sieben Hotels wechseln den Besitzer
Auch das "Samoa" auf Mallorca wird versteigert. Das Insolvenzverfahren der Unternehmergruppe Ruiz-Mateos bringt den Gläubigern die Hälfte der Schulden ein.
Prozess gegen Infantin startet am 11. Januar
Das Gerichtsverfahren im Korruptionsfall Nóos, bei dem sich unter anderen Königsschwester Cristina verantworten rückt näher. Das Prozedere.
Kurioser Erbfall hält Richter auf Trab
George W. Bush, der Prinz von Wales und die rechtsextreme "National-Zeitung" in München sind nur einige der potenziellen Empfänger, denen ein Mallorquiner sein Erbe vermachen will.
Sieben Jahre Haft im Erbschleicher-Fall
Wie ein ein junger Dandy auf Mallorca ein wunderliches älteres Ehepaar um ein Vermögen von 37,9 Millionen Euro erleichtern wollte und zu einer langen Strafe verurteilt wurde.
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- Langweiliges, graues Einerlei macht den Menschen auf Mallorca zu schaffen
- Trotz steigender Preise und sozialer Spannungen: Warum Mallorca für den Reisekonzern Tui unversichtbar ist
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- Auf Mallorcas Nachbarinseln wurden 2024 über als 3800 invasive Schlangen gefangen