666.000 Euro Strafe für "Baummassaker"
Ein Bauherr hatte im Februar 50 Aleppo-Kiefern auf einem öffentlichen Grundstück in der Wohngegend Son Verí Nou stark zurückschneiden und teilweise sogar fällen lassen.
1000 neue Bäume in Palma gepflanzt
In Palmas Stadtteilen Son Ferriol, Can Pastilla und Son Armadans sind in den vergangenen Wochen eine Reihe von Bäumen gekappt worden – aus Sicherheitsgründen.
Illegales Bäumefällen für den Blick aufs Meer
Haus mit Meerblick? Das lässt sich machen, dachte sich vermutlich ein Immobilienbesitzer in Llucmajor und fällte kurzerhand ein kleines Wäldchen - ganz zum Ärger des Rathauses.
250.000 Euro für Kampf gegen Feuerbakterium
Balearisches Landwirtschaftsministerium beauftragt die private Firma "Tragsa", um bei der Suche und Vernichtung befallener Pflanzen behilflich zu sein.
Aktion gegen Feuerbakterium läuft an wie geplant
Die EU-Experten aus Brüssel reisen erst im Juni nach Mallorca, um die bisher angeordneten Maßnahmen gegen den Schädling Xylella zu überprüfen.
Gummibäume in Cala Bona sind jetzt gefällt
Die elf Exemplare der Gattung "ficus elastica" an der Meerespromenade des Ortes hatten durch ihre Wurzeln schon seit Jahren Schäden angerichtet.
Rettung für Palmen aus Can Picafort
Die teils prächtigen Exemplare sind nun auf einem Gelände abseits der Küste wieder eingepflanzt worden, gab Bürgermeister Joan Monjo bekannt.
"Alarm um Feuerbakterium ist übertrieben"
Die Panik über die Ausbreitung des Feuerbakteriums auf Mallorca entbehre jeder vernünftigen Grundlage, so meldete nun der Verband der Inselgärtner.
Palma pflanzt 1000 neue Bäume
Morsche, kranke und alte Pflanzen lässt das Rathaus in der Hauptstadt von Mallorca ersetzen. Besonders im Stadtpark Sa Riera, aber auch entlang mehrerer Straßen, wird nun kräftig gesetzt.
Schwieriger Kampf gegen Feuerbakterium
Mallorcas Bauern sind frustriert. Sie warten nach wie vor auf konkrete Anweisungen vom Landwirtschaftsminister zur Bekämpfung des Feuerbakteriums.
Polemik um die Palmen von Can Picafort
Vor allem die Lokalpartei CPU kämpft erbittert um den Erhalt der Pflanzen in der Einkaufsstraße – und stellt bereits Wahlversprechen um die gerade bei Touristen beliebten Palmen auf.
Can Picafort fällt seine Palmen
Wie angekündigt hat die Gemeinde Santa Margalida mit den Bauarbeiten zur Verschönerung der zentralen Einkaufsstraße Paseo Colón begonnen.
Bauern in Sóller pflanzen neue Orangenbäume
Rund 50 Orangenhaine im Tal von Sóller sind in den vergangenen Wochen gerodet worden. Jetzt werden auf dem Brachland neue "Naranjos" gepflanzt. Der Grund.
Der meistfotografierte Baum auf Mallorca wird gestutzt
"S'Olivera" heißt der uralte Olivenbaum, der das Zentrum des Platzes vor dem Rathaus von Palma begrünt. Jetzt gingen die Gärtner an den Baum heran.
Cala Bona will seine Bäume loswerden
Als Teil einer geplanten Modernisierung der Einkaufsstraße sollen elf große Gummibäume an der Meerespromenade des Küstenortes im Inselosten gefällt werden.
Feuerbakterium erstmals auf Mallorca nachgewiesen
Die auch als "Oliven-Ebola" bezeichnete Pflanzenkrankheit wurde in einem Gartencenter in Porto Cristo festgestellt. Das Agrarministerium ordnete die Vernichtung der Gewächse an.
Bäume im Sa-Riera-Park wachsen nicht
Woran liegt es, dass die eine oder andere Vegetation in Palmas Stadtpark Sa Riera auch nach mehreren Jahren einfach nicht gedeihen will? Ein Spaziergänger will es wissen.
Teilweise starke Regenfälle in Palma und der Inselmitte
Der Dienstag startete auf Mallorca grau und stellenweise mit heftigen Niederschlägen, die in der Inselhauptstadt einige Schäden anrichteten. Wie das Wetter am Mittwoch wird?
Anwohner in Palma verhindern das Fällen zweier Bäume
Ein Behördenfehler hätte fast dazu geführt, dass zwei 100 Jahre alte Baumriesen beim Einkaufszentrum Portopí beseitigt worden wären.
Schön, elegant, nützlich und bedroht: Palmen auf Mallorca
Wie kein anderer Baum prägt dieser das Bild der Insel. Allerdings ist er auch in Gefahr wegen des Palmrüsslers. Seit diesem Jahr besteht für Palmenkäufer Adresspflicht.
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
- So wirkt sich die Massifizierung auf der Insel auf deutsche Mallorca-Urlauber aus
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- Direkt unter einem Fünf-Sterne-Hotel: 20 Obdachlose beziehen in Palmas Stadtmauergelände Quartier
- Launisch und bewölkt: So wird das Wetter am Wochenende auf Mallorca