Can Picafort setzt auf Kulturtourismus
Um kulturell interessierte Urlauber zu gewinnen, poliert die Gemeinde im Norosten Mallorcas ihr historisches und ethnologisches Erbe auf.
Landung von erstem Condor-Jumbo auf Mallorca jährt sich zum 50. Mal
Die 250 Passagiere und 120 Journalisten des im Jahr 1971 brandneuen Jets wurden mit Musik unterhalten, Models paradierten durch die Gänge. Und es passierte noch mehr.
Sagenumwobene Anlandung des Erobererkönigs im heutigen Peguera?
Ein fast vergessenes und neu aufgelegtes Buch vertritt die These, dass Jaume I. nicht in Santa Ponça an Land ging.
Mallorcas urigstes Steinpuzzle entzweit die Gemüter
Das kulturell bedeutsame Areal im Hafen von Portocolom soll renoviert werden. Doch das stößt auf Widerstand. Diese Haltung hat Tradition in dem Fischerort.
Tote Schädel, heilige Knochen: Die Geheimnisse des ältesten Stadtpalastes auf Mallorca
Der Almudaina-Palast gehört zum touristischen Pflichtprogramm. Einige kuriose Details aber bleiben den meisten verborgen.
Warum der Palmsonntag in Palma etwas ganz Besonderes ist
Der Baum des Südens ist Taufpatin für einen Sonntag – und für eine ganze Stadt. Und was wäre Palma ohne seine Palmen? Eine ganz eigene Betrachtung zu Palmsonntag.
Immer mehr Reste der Stadtmauer von Palma de Mallorca tauchen auf
Jahrelang konnte man die Brückenbögen über den Festungsgraben von Palma nicht sehen. Jetzt wurden sie zutage gefördert und es bietet sich ein erstaunlicher Anblick.
Erobererkönig Jaime betrat Mallorca nicht in Santa Ponça, sondern in Peguera
Die Neuauflage eines Buches bringt diese neue Erkenntnis hervor. Verantwortlich ist ein Professor der Balearen-Universität.
Historisches Wasserschöpfrad in Port d'Andratx schwer beschädigt
Unter Verdacht stehen Jugendliche. Die im 19. Jahrhundert konstruierte "Noria" "Hort de s'Almudaina" steht unter Denkmalschutz und wurde vor zehn Jahren restauriert.
Mallorca gedenkt Putschversuch vor 40 Jahren
Der Putsch vom 23. Februar 1981 war ein missglückter Versuch von Teilen der Guardia Civil und des Militärs, die Demokratie in Spanien zu beenden.
Wie eine Deutsche auf Mallorca nach ihrem Vater sucht
Der Mann ist unbekannt. Er soll vermutlich aus dem Großraum Köln stammen. Eines aber scheint sicher: Alles hatte vor Jahrzehnten auf Mallorca seinen Anfang genommen.
Dauerausstellung im Leuchtturm Portopí
Im Jahr 2004 öffnete die Dauerausstellung „Señales Marítimas” ihre Türen für alle die Interesse an der Vergangenheit und Entwicklung der Leuchttürme haben. Sie kann kostenlos unter Voranmeldung besichtigt werden.

Kartografie auf Mallorca: Der Katalanischen Weltatlas von on Abraham und Yafuda Cresques.
Die „Alte Welt” rund ums Mittelmeer ist der im Katalanischen Weltatlas am detailreichsten verzeichnete Abschnitt der riesigen Weltkarte von Abraham und Yafuda Cresques. Der Ausschnitt zeigt die westliche Hälfte der Welt, der östliche Abschnitt reicht bis China.
Mallorcas wohl älteste Mehlmühle droht zu verfallen
Die Konstruktion aus dem Jahr 1247 befindet sich auf dem Gelände der "Possessió" La Real in der Nähe von Palma.
So lebte einer der bekanntesten Drogenhändler der Welt auf Mallorca
Für mindestens zehn Prozent des weltweiten Cannabishandels soll "Gentleman-Dealer" Howard Marks verantwortlich gewesen sein, bis er in Palma verhaftet wurde.
Weihnachten auf Mallorca: So war das vor über 50 Jahren
Weniger Lichterglanz und Geschenke, dafür aber im großen Kreis der Familie: Quica Gual (63) erinnert sich, wie sie und ihre Lieben in den 1960er Jahren die Festtage verbrachten.
Kuriose Löwinnen-Skulptur auf Mallorca wird Romanheldin
Die "Lleona" befindet sich mannshoch in einem Hügelgebiet bei S'Horta im Inselosten. Sie wurde von einem Soldaten kreiert.
Bedeutendes Weltkriegs-Schiff erreicht Hafen von Palma de Mallorca
Die "Bluebird" spielte eine wichtige Rolle bei der Evakuierung britischer Soldaten aus der von Deutschen belagerten französischen Stadt Dünkirchen im Jahr 1940.
Deutscher Staat gibt Millionen für "Landshut"-Museum frei
Die Maschine war 1977 nach dem Start auf Mallorca gekidnappt worden. Jetzt soll ein Museum an einem malerisch gelegenen Ort eingerichtet werden.
Als Maradona die Zuschauer auf Mallorca verzauberte
Im Sommer 1982 debütierte der am Mittwoch an Herzstillstand gestorbene Star-Spieler für Barcelona auf dem Rasen des Sitjar-Stadions.
- Auf Mallorcas Nachbarinseln wurden 2024 über als 3800 invasive Schlangen gefangen
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- Mallorca-Urlauber aufgepasst: Zahlreiche Flüge wegen Streiks umgeleitet und gestrichen
- Warm, aber schmuddelig: So wird das Mallorca-Wetter in den nächsten Tagen
- Richterin auf Mallorca weitet Ermittlungen gegen Immobilienunternehmer Matthias Kühn aus