Auf Mallorca gefundener römischer Augustus-Kopf wird im Museum ausgestellt
Es handelt sich um das wohl bedeudendste Fundstück römischer Kultur auf Mlalorca, ein in der Siesdlung Pollentia bei Alcúdia .
Mallorca von oben: Identische Luftaufnahmen aus über 50 Jahren
Möwenperspektive im Vergleich der Jahrzehnte: Eine ganz andere Sicht der Insel ermöglicht der kartografische Dienst der Balearen-Regierung, der nun sein frei zugängliches Fotomaterial aktualisiert hat. Die Luftaufnahmen halten den Wandel fest von 1956 bis heute
Historisch bedeutsam, aber verwahrlost: Gegend um Sex-Strand auf Mallorca auf roter Liste
Die Geschichtsvereinigung "Hispania Nostra" begründete dies mit der Tatsache, dass dort wichtige Gebäude nicht gepfegt würden, obwohl sogar Überreste aus vorrömischer Zeit gefunden worden seien.
Stadt mit Durst: So funktioniert die Trinkwasserversorgung von Palma
Die Zeiten, in denen Trinkwasser vom Festland nach Mallorca gebracht werden musste, sind lange vorbei. Dennoch erfordert die Versorgung der Bewohner und Touristen vor allem in Palma seit jeher eine gute Planung.
Pläne für Errichtung des ersten Parador-Hotels auf Mallorca immer konkreter
Das Kloster von Lloret de Vistalegre wird gerade umgebaut. Paradores sind in Spanien staatlich geführte Luxusherbergen, die zumeist in alten, historisch bedeutsamen Gebäuden untergebracht sind.
Großer römischer Anker an der Playa de Palma aus dem Meer gezogen
Das archäologisch bedeutsame Fundstück befand sich ursprünglich nur etwa 100 Meter vom Strand entfernt. Jetzt liegt der Anker im Museu de Mallorca in Palma.

Fotogalerie Legion Condor Port de Pollença Mallorca
Zwei sommerlich uniformierte Angehörige der deutschen Aufklärungsstaffel See AS/88 auf der Mole in Port de Pollença.
Skandal-Bauwerk: Der Tunnel ins Orangental ist ein Vierteljahrhundert alt
Am 19. Februar 1997, vor exakt 25 Jahren, wurde die drei Kilometer lange Röhre offiziell in Betrieb genommen. Das umstrittene Bauprojekt hat das abgelegene Sóller-Tal seitdem näher an Palma gerückt.
Vor 15 Jahren: Als Andratx zum Inbegriff der Korruption wurde
Der damals laxe Umgang mit den Bauvorschriften kam die Gemeinde teuer zu stehen – und noch sind längst nicht alle Fälle aufgearbeitet, die damals international für Schlagzeilen sorgten.
Zwei Frauen, Liebe, Leid, viel Wein – und ein Roman
Anfang Februar erschien bei Heyne der Roman „Zeiten des Wandels“ – der erste von vier Bänden einer Mallorca-Saga um die Winzerfamilie Delgado. Lesevergnügen bis zur letzten Seite!
Ein Hochhaus und seine Geschichte: Die Zukunft des Gesa-Gebäudes
Das leerstehende Gesa-Gebäude sorgt seit Jahrzehnten für Ärger. Zwar bahnt sich nun eine dauerhafte Lösung des Konflikts an, bis es soweit ist, wird aber noch einige Zeit vergehen.

Fotogalerie Legion Condor Port de Pollença Mallorca
Die Heinkel (He) 59 hatte sich bei einem zu harten Wassern in der Bucht von Pollença überschlagen. Achten Sie auch auf die Linie des Gebirgszuges ...

Stadtverkehr in Palma in den 30er-Jahren.
Stadtverkehr in Palma in den 30er-Jahren.
Weltkriegs-Flugzeug "Dakota" wird auf Mallorca aufgemöbelt
In die deutsche Geschichte ging dieses Flugzeugmodell als „Rosinenbomber” ein, da es bei der Berliner Luftbrücke massiv zum Einsatz kamen.

Fotogalerie Legion Condor Port de Pollença Mallorca
Der Gedenkstein für die gefallenen Seeflieger wurde im September 1938 eingeweiht. Vier Namen kamen danach noch hinzu.

Fotogalerie Legion Condor Port de Pollença Mallorca
Dezember 1938: Totenwache für den deutschen Leutnant Wilhelm Fritsch, der im Militär-Lazarett von Palma an einer eitrigen Hals- und Nierenentzündung gestorben war.
Arenal, lange bevor es den Tourismus gab
An den Felsen brachen die "Roten" einst Steine, der Küstenort war reich an gesellschaftlichen und politischen Spannungen. Der Forscher Dídac Martorell spürte ihnen nach. Ein ganz besonderer Rundgang. Mit vielen Fotos.
Trauer um ein Urgestein des Umweltschutzes auf Mallorca
Carlos Zayas Mariátegui, der einst die Deutsche Schule Madrid besucht hatte, ist im Alter von 88 Jahren gestorben. Er gründete unter anderem die Organisation "Freunde der Erde".
TV-Tipp: "Bauplan des Bösen" mit Diktator Franco
Dokus über den spanischen Gewaltherscher und fünf weitere Despoten am Freitag bei ZDF info.
Die andere Frau, die Valldemossa berühmt gemacht hat
George Sand schrieb zwar ihren Roman "Ein Winter auf Mallorca", doch Santa Catalina Thomàs war in dem Bergdorf bereits eine Größe, lange bevor die Französin dort auftauchte.
- Umgebung abgesperrt: Havarierte Segelyacht an Traum-Cala auf Mallorca gespült
- Wohnung auf Mallorca einfach besetzt: Die Leidensgeschichte eines 84-jährigen Eigentümers
- 25 Grad und Schlammregen: So wird das Mallorca-Wetter am Wochenende
- Schock für Urlauber: See vor der Kathedrale plötzlich blutrot gefärbt
- Mallorca hebt ab: Osteransturm auf die Insel