So gemächlich ging die Motorisierung auf Mallorca über die Bühne
Als Antonio Batle Manresa in den späten 40ern als Kind immer mal im Zug von Santa Maria nach Palma fuhr, standen an der Plaça d’Espanya noch Pferdefuhrwerke. Jetzt veröffentlichte er ein Buch über die langsame Motorisierung der Insel.
„Und die Frauen an der Kasse kennen uns”
So etwas gibt's: Erbrecht auf Freikarten. Der Bau und Wiederaufbau des Teatre Principal in Palma wurde im 19. Jahrhundert teilweise mit Aktien finanziert. Und das hat Folgen bis heute ...
Ruf nach Restaurierung von enthaupteter Philosophen-Statue wird lauter
Die Skulptur befindet sich am Eingang einer Höhle am Randa-Berg auf Mallorca, in die sich der Mittelalter-Denker Ramon Llull einst zurückzog, um dem weltlichen Treiben zu entsagen.
Spanischer Bürgerkrieg: Hingerichtete sollen am Strand von Sa Coma ausgegraben werden
Es handelt sich um die Überreste von Militärs der Zweiten Spanischen Republik. Diese wollten Mallorca im Jahr 1936 von den Aufständischen um Franco zurückerobern.
So altertümlich ging es auf Mallorca in den 50er-Jahren zu
Um 1955 gelangten die ersten deutschsprachigen Urlauber nach Cala Figuera. Wie alles anfing, wird in einem neuen üppig bebilderten Buch beschrieben
Von den Balearen in die weite Welt: Auswandererinsel Mallorca
Bevor die Insel zum Sehnsuchtsort wurde und sich abertausende Arbeitsmigranten und nordeuropäische Klimaflüchtlinge hier niederließen, zog es die Mallorquiner selbst in die Fremde. Diese Auswanderervergangenheit prägt die Inselgesellschaft bis heute.

So altertümlich ging es auf Mallorca in den 50er-Jahren zu
Wenn die Fischer im Hafen die Netze flickten, interessierte das die Besucher aus dem fernen Mitteleuropa brennend. Die fast permanent präsente Guardia Civil forderte auch an den Badestellen sittsames Verhalten ein.
Strandtipp: Warum Cala Major eine der besten Optionen ist
Palmas urbanste Playa: In unmittelbarer Nähe finden sich Hotels, Geschäfte und Restaurants aller Art sowie eine gute Anbindung per Bus.
So sah es früher auf dem Gelände des Megaparks aus
Aus einem Privatarchiv geht hervor, dass an der Stelle ein Hotel namens "Los Ángeles" gestanden hatte. Auch woanders auf der Insel verschwanden Traditionshäuser.

Immigranten bei der Ankunft im Hafen von Buenos Aires.
Immigranten bei der Ankunft im Hafen von Buenos Aires.
Trockene Insel: Wie Ingenieure einst Mallorcas beide Stauseen anlegten
Ursprünglich sollte es im Tramuntanagebirge fünf Stauseen geben. Das erwies sich dann aber doch als zu ehrgeizig.
Mussolini wollte offenbar 100.000 Italiener auf Mallorca ansiedeln
Das war laut einem Historiker die Bedingung Italiens gewesen, um nicht im Bürgerkrieg (1936-1939) einzugreifen. Der Wissenschaftler beruft sich auf von ihm gefundene Dokumente.
Altes E-Werk von Mallorca an Investment-Fonds verkauft
Der bei Port d'Alcúdia liegende Komplex und die daneben liegende ehemalige Arbeitersiedlung des Stromkonzerns Gesa gelten inzwischen als denkmalgeschützt.
Auf Mallorca gefundener römischer Augustus-Kopf wird im Museum ausgestellt
Es handelt sich um das wohl bedeudendste Fundstück römischer Kultur auf Mlalorca, ein in der Siesdlung Pollentia bei Alcúdia .
Mallorca von oben: Identische Luftaufnahmen aus über 50 Jahren
Möwenperspektive im Vergleich der Jahrzehnte: Eine ganz andere Sicht der Insel ermöglicht der kartografische Dienst der Balearen-Regierung, der nun sein frei zugängliches Fotomaterial aktualisiert hat. Die Luftaufnahmen halten den Wandel fest von 1956 bis heute
Historisch bedeutsam, aber verwahrlost: Gegend um Sex-Strand auf Mallorca auf roter Liste
Die Geschichtsvereinigung "Hispania Nostra" begründete dies mit der Tatsache, dass dort wichtige Gebäude nicht gepfegt würden, obwohl sogar Überreste aus vorrömischer Zeit gefunden worden seien.
Stadt mit Durst: So funktioniert die Trinkwasserversorgung von Palma
Die Zeiten, in denen Trinkwasser vom Festland nach Mallorca gebracht werden musste, sind lange vorbei. Dennoch erfordert die Versorgung der Bewohner und Touristen vor allem in Palma seit jeher eine gute Planung.
Pläne für Errichtung des ersten Parador-Hotels auf Mallorca immer konkreter
Das Kloster von Lloret de Vistalegre wird gerade umgebaut. Paradores sind in Spanien staatlich geführte Luxusherbergen, die zumeist in alten, historisch bedeutsamen Gebäuden untergebracht sind.
Großer römischer Anker an der Playa de Palma aus dem Meer gezogen
Das archäologisch bedeutsame Fundstück befand sich ursprünglich nur etwa 100 Meter vom Strand entfernt. Jetzt liegt der Anker im Museu de Mallorca in Palma.

Fotogalerie Legion Condor Port de Pollença Mallorca
Zwei sommerlich uniformierte Angehörige der deutschen Aufklärungsstaffel See AS/88 auf der Mole in Port de Pollença.
- Auf Mallorcas Nachbarinseln wurden 2024 über als 3800 invasive Schlangen gefangen
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- Mallorca-Urlauber aufgepasst: Zahlreiche Flüge wegen Streiks umgeleitet und gestrichen
- Trotz steigender Preise und sozialer Spannungen: Warum Mallorca für den Reisekonzern Tui unversichtbar ist
- Warm, aber schmuddelig: So wird das Mallorca-Wetter in den nächsten Tagen