Schöne Frauen auf Mallorca: Filmaufnahmen von 1920
Vor 100 Jahren scheint der Weltreisende Burton Holmes Station auf der Insel gemacht zu haben. Er filmte, was ihm gefiel. Der Verein "FAM" erinnert an das seltene Werk.
25 Jahre Naturpark Dracheninsel auf Mallorca
Das der Südwestküste vorgelagerte Eiland Sa Dragonera sollte einst bebaut werden. Junge Aktivisten verhinderten dies. Einer von ihnen ist heute im Inselrat für Umweltschutz zuständig.
Das Rätsel um Roms Mallorca-Kapitale
Dass es Überreste aus römischer Zeit auf der Insel gibt, ist bekannt. Doch wer weiß schon, dass das antike Palma womöglich unterhalb von Ses Salines liegt.
Im Bürgerkriegs-Bunker mitten in Palma
Während des Waffengangs gab es in der Balearen-Kapitale 130 öffentliche Luftschutzbunker. Sie gerieten in Vergessenheit. MM suchte einen mit einem Experten auf.
"Tumi" Bestard: Mit der Präsidententochter ins Rotlichtviertel
Bartolomé „Tumi” Bestard erhielt 1966 aus den Händen von Lynda Johnson seine Ernennung zum Konsularagenten. In seinen Memoiren erzählt er dies und viel mehr.
Mit diesen Hausmitteln heilte man auf Mallorca Krankheiten
Seit Generationen hält die Insel für gesundheitliche Zipperlein eine ganz eigene Kräuterapotheke bereit. Und es war ein deutscher Arzt, der all die Rezepte festhielt.
Calviàs alte Wehrtürme in sehr schlechtem Zustand
Besonders große Sorgen machen sich Historiker um den Turm von Cala Figuera. Der war 2015 halb eingestürzt, wurde aber nicht auf Vordermann gebracht.
Ehrung für Mallorcas König überschattet von Demos
Der Akt der Kranzniederlegung am Reiterstandbild auf der Plaça d'Espanya durch die Ratsherren erfolgte im Beisein von politischen Gruppen für und wider Spaniens Einheit.
Wo der Esel auf der Mallorca-Finca noch die Ölmühle dreht
Die Ursprünge des Landguts Pedruxella Gran liegen im Mittelalter. Es bewahrt eine der wenigen noch funktionierenden Ölmühlen. Und einmal im Jahr wird dort gepresst.
Ein Mallorca-Kleinod unter Palmen, das zunehmend verfällt
Die ehemalige Gesa-Siedlung bei Alcúdia ist ein Paradebeispiel für 50er-Jahre-Architektur auf Mallorca. Die Zukunft ist unklar.
Bürgerkriegs-Bombe an Cala Gamba gesprengt
Das Objekt war von einem Anwohner am Dienstag in der Nähe von Felsen entdeckt worden. Er hatte es aus dem Wasser gezogen und die Polizei gerufen.
Ex-Weinkooperative von Felanitx wird entrümpelt
Arbeiter begannen zunächst, wucherndes Unkraut zu entfernen. Der Komplex soll in ein Zentrum des Mallorca-Großkünstlers Miquel Barceló umgewandelt werden.
Palma öffnet Luftschutzbunker aus dem Bürgerkrieg
Während des Bürgerkrieges waren in Palma 130 öffentliche Luftschutzräume in Betrieb, die nach dem Krieg zugemauert wurden und in Vergessenheit gerieten.
Geführte nächtliche Friedhofsbesuche in Palma
Ein Historiker gibt Einblicke, eine Schauspielerin sorgt für ein gewisses Gruselgefühl, Live-Musik wird ebenfalls immer mal wieder gespielt.
Palma will alle Straßen mit Franco-Namen umbenennen
Der für Erziehung und Sprachpolitik zuständige Dezernent Llorenç Carrió sprach in dem Zusammenhang von einer Säuberungsaktion.
Im September stehen Urteile zu Palmas Kriegerdenkmal an
Die linke Mehrheit im Rathaus hält an dem Vorhaben fest, das 1948 errichtete Sa-Feixina-Monument abzureißen. Die Richter haben über zwei Verwaltungsklagen zu entscheiden.

Hinten Yachten. vorne Schießscharten.
Hinten Yachten. vorne Schießscharten.
Denkmalschützer beklagen Zustand von Andratx-MG-Nest
Alles sei schmutzig und voller Graffitis, äußerten die Denkmalschutzorganisation Arca und die Studiengruppe "Balearische Festungen" (GEFB) am Montag.
Was von Palmas Rotlichtviertel geblieben ist ...
Einst Sodom und Gomorrha, heute ein Wohnquartier für Betuchte. Wie sich das ehemalige "Barrio chino" auf Mallorca – bis vor einigen Jahren fast eine No-Go-Area – gewandelt hat.

Symbolbild: Hommage an die Vorfahren der Sklaven aus Afrika. In August 2019 war es 400 Jahre her, dass die ersten afrikanischen Sklaven nach Nordamerika gelangten, um auf den Plantagen in den englischen Kolonien arbeiten zu müssen.
Symbolbild: Hommage an die Vorfahren der Sklaven aus Afrika. In August 2019 war es 400 Jahre her, dass die ersten afrikanischen Sklaven nach Nordamerika gelangten, um auf den Plantagen in den englischen Kolonien arbeiten zu müssen. Aus diesem Grund hat der ghanaische Künstler Kwame Akoto Bamfo in Ghana Betonköpfe aufgestellt, die die Vorfahren der afrikanischen Sklaven darstellen.
- Auf Mallorcas Nachbarinseln wurden 2024 über als 3800 invasive Schlangen gefangen
- Mallorca-Urlauber aufgepasst: Zahlreiche Flüge wegen Streiks umgeleitet und gestrichen
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- Warm, aber schmuddelig: So wird das Mallorca-Wetter in den nächsten Tagen
- Richterin auf Mallorca weitet Ermittlungen gegen Immobilienunternehmer Matthias Kühn aus