Geführte nächtliche Friedhofsbesuche in Palma
Ein Historiker gibt Einblicke, eine Schauspielerin sorgt für ein gewisses Gruselgefühl, Live-Musik wird ebenfalls immer mal wieder gespielt.
Palma will alle Straßen mit Franco-Namen umbenennen
Der für Erziehung und Sprachpolitik zuständige Dezernent Llorenç Carrió sprach in dem Zusammenhang von einer Säuberungsaktion.
Im September stehen Urteile zu Palmas Kriegerdenkmal an
Die linke Mehrheit im Rathaus hält an dem Vorhaben fest, das 1948 errichtete Sa-Feixina-Monument abzureißen. Die Richter haben über zwei Verwaltungsklagen zu entscheiden.

Hinten Yachten. vorne Schießscharten.
Hinten Yachten. vorne Schießscharten.
Denkmalschützer beklagen Zustand von Andratx-MG-Nest
Alles sei schmutzig und voller Graffitis, äußerten die Denkmalschutzorganisation Arca und die Studiengruppe "Balearische Festungen" (GEFB) am Montag.
Was von Palmas Rotlichtviertel geblieben ist ...
Einst Sodom und Gomorrha, heute ein Wohnquartier für Betuchte. Wie sich das ehemalige "Barrio chino" auf Mallorca – bis vor einigen Jahren fast eine No-Go-Area – gewandelt hat.

Symbolbild: Hommage an die Vorfahren der Sklaven aus Afrika. In August 2019 war es 400 Jahre her, dass die ersten afrikanischen Sklaven nach Nordamerika gelangten, um auf den Plantagen in den englischen Kolonien arbeiten zu müssen.
Symbolbild: Hommage an die Vorfahren der Sklaven aus Afrika. In August 2019 war es 400 Jahre her, dass die ersten afrikanischen Sklaven nach Nordamerika gelangten, um auf den Plantagen in den englischen Kolonien arbeiten zu müssen. Aus diesem Grund hat der ghanaische Künstler Kwame Akoto Bamfo in Ghana Betonköpfe aufgestellt, die die Vorfahren der afrikanischen Sklaven darstellen.
ETA-Bomben auf Mallorca seit zehn Jahren ungesühnt
Gedenken an die beiden getöteten Zivilgardisten: Bei dem Terroranschlag vom 30. Juli 2009 in Palmanova kamen Diego Salvá (27) und Carlos Sáenz de Tejada (29) ums Leben.
Die Festung auf Mallorca, die vom Tsunami zermalmt wurde
Cala d’Ors historisches Highlight Es Fortí ist seit dem Frühling für Besucher zugänglich. Und unweit davon kann man baden und sich stärken. MM sah sich um.
Diese Mallorca-Disco war in ganz Europa bekannt
Vor 50 Jahren eröffnete das Barbarela nahe der damals noch glamourösen Amüsiermeile Plaza Gomila. Ein Rückblick in die Disco-Ära.
Dieser Stararchitekt prägte den Borne in Palma
Gaspar Bennazar? Der Name ist vielen kein Begriff. Und dennoch hat der Mallorquiner wie kaum ein anderer das Ortsbild gestaltet. Zumindest, was die feinsten Adressen angeht.

Voilà, heute befindet sich an der stelle der Paseo Mallorca.
Voilà, heute befindet sich an der Stelle der Paseo Mallorca.

Stadtmauer statt Paseo Mallorca früher.
Stadtmauer statt Paseo Mallorca früher.

Die gleiche Stelle vor etlichen Jahrzehnten.
Die gleiche Stelle vor etlichen Jahrzehnten.

Hier geht's hoch zur Plaça Major, hinten befindet sich das Teatre Principal.
Hier geht's hoch zur Plaça Major, hinten befindet sich das Teatre Principal.

Die Playa Can Pere Antoni gab's früher nicht.
Die Playa Can Pere Antoni gab's früher nicht.

Blick auf die Playa Can pere Antoni.
Blick auf die Playa Can pere Antoni.
Kult-Wirtin Erna, Urgestein des Tourismus in Peguera
Die Gastronomin wollte den Ort im Südwesten Mallorcas um eine Bodega bereichern. Es kam aber etwas anders. Heute ist die Kneipe der 67-Jährigen ein „Kommunikationszentrum”.

Alexander Sepasgosarian ist auch Autor des Buches "Mallorca unterm Hakenkreuz 1933-1945", das die Geschichte der deutschen Gemei
Alexander Sepasgosarian ist auch Autor des Buches "Mallorca unterm Hakenkreuz 1933-1945", das die Geschichte der deutschen Gemeinschaft auf der Insel bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs dokumentiert. Matrix Media Verlag in Göttingen. ISBN 978-3-946891-01-7, 344 Seiten, 29,90 Euro.

Die einstige Calle de Stresemann, heute Carrer d’Emili Darder, grenzte an die Plaça Madrid im westlichen Stadtzentrum.
Die einstige Calle de Stresemann, heute Carrer d’Emili Darder, grenzte an die Plaça Madrid im westlichen Stadtzentrum.
- Umgebung abgesperrt: Havarierte Segelyacht an Traum-Cala auf Mallorca gespült
- 25 Grad und Schlammregen: So wird das Mallorca-Wetter am Wochenende
- Schock für Urlauber: See vor der Kathedrale plötzlich blutrot gefärbt
- Wohnung auf Mallorca einfach besetzt: Die Leidensgeschichte eines 84-jährigen Eigentümers
- Alles edler, alles stylischer: Diese beiden Hotels auf Mallorca wurden im Winter zu Wow-Herbergen umfunktioniert