Die Aussicht ist noch immer gut: Besuch in Palmas Geisterhochhaus
Das Gesa-Hochhaus ist in erbarmungswürdigem Zustand. Trotzdem hat sich die Stadt den Kauf des Gebäudes jetzt mehr als 30 Millionen Euro kosten lassen.

Blick vom ehemaligen Gesa-Gebäude in Palma de Mallorca auf die daneben liegende Grünfläche.
Blick vom ehemaligen Gesa-Gebäude in Palma de Mallorca auf die daneben liegende Grünfläche.

Gesa-Gebäude
Außenansicht des Gesa-Hochhauses.
Seltener Einblick: So sieht's derzeit im Gesa-Hochhaus auf Mallorca aus
Das emblematische Gebäude, das seit vielen Jahren ungenutzt ist, gehört jetzt der Stadt Palma. MM war beim ersten Ortstermin nach dem Kauf dabei.
Deal mit GESA unter Dach und Fach: Die Stadt Palma hat mit dem Hochhaus große Pläne
Bürgermeister Martínez gab am Montag den Deal mit dem Energieversorger bekannt. Für 30 Millionen gibt es zusätzlich zwei benachbarte Grundstücke in unmittelbarer Strandnähe.
Löchrig wie ein Schweizer Käse? Neuer Streit um Gesa-Gebäude in Palma
Experten kritisieren Pläne der Stadtverwaltung, Stockwerke im Innern des markanten Baus zu entfernen, um ihn in ein Museum für moderne Kunst zu verwandeln.
Markante Hochhausruine an Palmas Küste soll endlich renoviert werden
Noch ist der Deal mit dem derzeitigen Besitzer Endesa nicht unter Dach und Fach, da plant die Stadt bereits mit dem Einriss mehrerer Zwischendecken.
Wie eine deutsche Studentin einen Lost Place auf Mallorca wiederbeleben will
Eine deutsche Studentin hat mit dem leerstehenden Gesa-Gebäude an Palmas Promenade viel vor. Mittels einer Umfrage für ihre Bachelorarbeit will sie herausfinden, wie man das Geister-Hochhaus für Einheimische zugänglich machen kann
Viel Kultur und ein Innovationszentrum: Palma hat Großes vor mit dem GESA-Hochhaus
Der Stadt zufolge befinden sich die Verkaufsverhandlungen mit dem bisherigen Eigentümer Endesa in einem "sehr fortgeschrittenen" Stadium.
Bürgermeisterkandidat will leerstehendes Gesa-Gebäude am Stadtstrand zum Museum machen
Seit 15 Jahren steht der "Glaskasten am Meer" leer. Nun möchte Bürgermeisterkandidat Jaime Martínez das Gesa-Hochhaus in ein modernes Museum und Palma zur Kulturhauptstadt des Mittelmeers machen.

Das freistehende Bürogebäude direkt hinter Palmas Stadtstrand besticht vor allem durch seine vorgehängte Glasfassade.
Das freistehende Bürogebäude direkt hinter Palmas Stadtstrand besticht vor allem durch seine vorgehängte Glasfassade.
Glaskasten am Strand: So könnte Palmas Geister-Hochhaus wiederbelebt werden
Seit 15 Jahren steht das GESA-Gebäude ungenutzt an Palmas Küstenstraße. Die Ernennung zum Kulturgut verhinderte den Abriss des Baus, der auch für Politstreit sorgt.
Ein Hochhaus und seine Geschichte: Die Zukunft des Gesa-Gebäudes
Das leerstehende Gesa-Gebäude sorgt seit Jahrzehnten für Ärger. Zwar bahnt sich nun eine dauerhafte Lösung des Konflikts an, bis es soweit ist, wird aber noch einige Zeit vergehen.
Streit um Gesa-Hochhaus in Palma de Mallorca geklärt
Ein Vertrag zwischen der Stadt Palma und dem Stromkonzern Gesa sieht vor, dass die Kommune das Gebäude teilweise nutzen und auch vermieten kann.
Mallorcas Architekt mit dem Doppelleben
Das Gesa-Hochhaus in Palma und La Porciúncula in Arenal sind die bekanntesten Gebäude von José Ferragut. 1968 wurde er ermordet.
Der neue Kampf um Palmas Meeresfront
Das Rathaus steht vor einem Dilemma: Es muss bis Ende Dezember eine Lösung für die Flächen rund um das ehemalige Gesa-Gebäude finden.
Gesa–Gebäude geht zurück an den Stromkonzern Endesa
Das Rathaus von Palma beugt sich einem Gerichtsurteil und macht einen komplizierten Tausch von Grundstücken an Palmas erster Meereslinie von 2009 wieder rückgängig.

Das Gesa-Hochhaus mit den Parzellen davor. Die Wiesenstücke und das Gebäude gehen an den Stromkonzern Endesa zurück.
Das Gesa-Hochhaus mit den Parzellen davor. Die Wiesenstücke und das Gebäude gehen an den Stromkonzern Endesa zurück.
- Wohnung auf Mallorca einfach besetzt: Die Leidensgeschichte eines 84-jährigen Eigentümers
- Mallorca hebt ab: Osteransturm auf die Insel
- Schock für Urlauber: See vor der Kathedrale plötzlich blutrot gefärbt
- Umgebung abgesperrt: Havarierte Segelyacht an Traum-Cala auf Mallorca gespült
- Neue Benimm-App: Mallorca-Urlauber müssen ab 1. Juli bei Einreise QR-Code vorlegen