Millionen-Kloster auf Mallorca: Familie hält geplanten Verkauf für unrechtmäßig
Das Gebäude stammt aus dem 19. Jahrhundert und verfügt über mehr als ein Dutzend Räume auf mehr als 1000 Quadratmetern. 145 Jahre lang wurden hier intensive religiöse, erzieherische und sozial-sanitäre Tätigkeiten durchgeführt.

Grundstück calle Puerto Rico - Avinguda Mèxic
Das Grundstück an der Kreuzung der Straße Puerto Rico mit der Mèxic-Allee ist unbebaut.
Wie viel Geld sind Grund und Boden auf Mallorca wert?
Die staatliche Katasterbehörde hat jüngst die aktuellen Referenzwerte der Grundstückspreise in allen spanischen Gemeinden veröffentlicht.
Inselrat verbietet Reuben-Brüdern auf neu gekauften Grundstücken zu bauen
In den Gemeinden Pollença und Andratx haben die Milliardäre zwei weitere Grundstücke gekauft. Was haben sie mit ihnen vor?
Britische Investoren kaufen große Landstücke mit Küstenzugang auf Mallorca
Es handelt sich um Flächen nahe der Cala Sant Vicenç im Inselnorden und in der Region Andratx. Die gleichen Investoren besitzen bereits 1336 Hektar auf der Insel.
Auch Gartenhäuschen brauchen eine Lizenz
Anders als in Deutschland unterliegen Grundstücke auf Mallorca besonderen Naturschutz- Bedingungen. Selbst bewegliche Sachen bedürfen einer Genehmigung.
Gesa–Gebäude geht zurück an den Stromkonzern Endesa
Das Rathaus von Palma beugt sich einem Gerichtsurteil und macht einen komplizierten Tausch von Grundstücken an Palmas erster Meereslinie von 2009 wieder rückgängig.
Erlesener Wein aus dem futuristischen Mallorca-Bunker
Die Bodega Can Axartell von Hans-Peter Schwarzkopf befindet sich in einem ehemaligen Steinbruch auf Mallorca. Zugang haben nur handverlesene Besucher.
Ausländer kaufen immer mehr Grundbesitz auf Mallorca
Nirgendwo in Spanien ist die Zahl der Immobilienkäufe durch Ausländer im vergangenen Jahr so stark angewachsen, wie auf Mallorca und den Nachbarinseln.
Gesetzentwurf will Naturschutz stärken
Wenn bestehender Baugrund wieder umgewidmet wird in Grünland, dann sollen die Eigentümer kein Recht mehr auf Entschädigung haben. Das sieht ein Entwurf vor.
Grünzone statt Beton an Küste von Cala Figuera
Dafür kämpft das Rathaus von Santanyí seit Jahren. Nun ist ein Urteil gefallen: 6,4 Millionen Euro muss die Gemeinde zahlen, um zwei Privatgrundstücke aufzukaufen.
Rechtsstreit um 40 Millionen Euro
Ein kurioser Fall beschäftigt derzeit die Richter auf Mallorca: Ein Ehepaar überschrieb einem jungen Mann mehrere Grundstücke. Freiwillig oder doch Betrug?
- Unberührte Natur auf Mallorca: Königsfamilie aus Kuwait verkauft Balearen-Regierung Landgüter für 3,4 Millionen Euro
- Blaue Überraschung: Port de Sóller von Segelquallen überschwemmt
- Mauerabriss am Strand von El Arenal spaltet die Gemüter
- Mit der ganzen Familie ausgewandert: Wie sich ein Ehepaar aus Westfalen seinen Mallorca-Traum erfüllte
- „Die Preise auf Mallorca sind sehr stark gestiegen“: So erleben deutsche Urlauber den Wandel zur Luxus-Insel