Das Kloster befindet sich zentral in Campanet an der Plaza Mayor. | Ultima Hora

TW
0

Neuigkeiten zu dem Kloster in Campanet auf Mallorca, das für fast eine Million Euro angeboten wird: Eine Familie aus der Gemeinde hat daran erinnert, Rechte an einem Teil des Grundstücks zu haben. Aus diesem Grund würde ein Verkauf des Gebäudes unrechtmäßig sein. Die Familie sind Nachfahren von Bartolomé Seguí Seguí, der das erste Gebäude errichtet hatte, das auf dem Anwesen gebaut worden war.

Das ehemalige Kloster Ca ses Monges wird auf dem "Idealista"-Immobilienportal als Chalet feilgeboten. Das von 1875 bis 1877 errichtete Gebäude samt Kapelle im neogotischen Stil verfügt über vier Stockwerke und einen 275 Quadratmeter großen Innenhof. Der neue Käufer darf sich auf acht Zimmer und fünf Badezimmer freuen. Insgesamt misst das Anwesen 1043 Quadratmeter.

Erstes Gebäude war 170 Quadratmeter groß

Die Familie hat den Grundbucheintrag des Grundstücks vorgelegt und behauptet, dass ihr ein Fünftel des Komplexes gehört. Nach ihren Angaben wurde dieser Teil nach dessen Bau an die Nonnen abgetreten, die in dem Kloster wohnten. Im Laufe der Zeit erweiterte die Kirchengemeinde das Anwesen. Seit deren Auszug im Jahr 2019 steht das Kloster leer.

Ähnliche Nachrichten

"Wir fordern die Nonnen auf, sich über ihre Rechte zu informieren, ohne unsere Zustimmung zu verkaufen, da sie im Begriff sind, einen Betrug zu begehen", sagte eine der Nachkommen Bartolomé Seguís, Maria Luisa Catany. Die Frau betonte, dass "das Kloster ohne die Zustimmung der Eigentümer erweitert wurde und dies zu Verwirrung führt". Angesichts dieser Situation hat die betroffene Familie das Rathaus von Campanet um Vermittlung und Klärung der Rechtslage gebeten.

Einheimische wollen Kloster schützen

Das Ansinnen, diesen historisch bedeutsamen Komplex zu verkaufen, hat unter Inselbewohnern für Unruhe gesorgt. Eine Bürgerinitiative namens "Mou Campanet" forderte die Gemeindeverwaltung auf, das Gebäude zu erwerben und damit der Öffentlichkeit weiterhin zugänglich zu machen. Es müsse verhindert werden, dass reiche Ausländer einfach zugreifen könnten.

Campanets Bürgermeister Guillem Rosselló zeigte sich offen dafür, das Ansinnen der Bürgerinitiative zu prüfen. 145 Jahre lang wurde Ca ses Monges, das sich mitten im Zentrum des malerischen Ortes befindet, von Nonnen bewohnt. Dort wurden vorwiegend soziale und erzieherische Arbeiten durchgeführt. Der Komplex ist denkmalgeschützt, darf also nicht signifikant baulich verändert werden.