Vor über 80 Jahren: Zehn Gebote für Auslandsdeutsche
Wie die "Alemanes" auf Mallorca in der Zeit der Spanischen Republik und vor Ausbruch des Bürgerkrieges 1936 sich selbst und ihresgleichen sahen ...
Immer mehr Residenten wollen Spanier werden
Die Zahl der Anträge auf die Änderung der Staatsbürgerschaft ist auf Mallorca angestiegen. Deutsche haben aber kaum Interesse an neuen Ausweispapieren.
Immer mehr Menschen wollen auf Mallorca leben
Wie Statistiken ergeben, ist die Zahl der Zuwanderer in diesem Jahr deutlich angestiegen. Das dürfte auch mit dem wirtschaftlichen Aufschwung zu tun haben.
151 Nationalitäten leben in Palma zusammen
Das gab das Rathaus nun bekannt. Die Deutschen machen mit 18,1 Prozent die zweitstärkste Gruppe der ausländischen Mitbürger der Inselhauptstadt aus.
Zahl der Immobilienkäufe durch Ausländer gestiegen
Die Zahl der Käufe von Wohneigentum durch Nicht-Spanier auf den Balearen lag in diesem Jahr so hoch wie nie zuvor. Das hat eine Studie des Notarverbandes ergeben.
Palma ist beliebtes Ziel für Auswanderer
Die Zahl der nichtspanischen Residenten in der Inselhauptstadt steigt. Die Deutschen belegen den zweiten Platz, vor ihnen steht nur die Gruppe der Italiener.
Fast jedes zweite verkaufte Haus geht an Ausländer
Bei vier von zehn Hauskäufen auf den Balearen sind es Nichtspanier, die die Immobilie erwerben. Nirgendwo in Spanien ist die Quote so hoch.
Gut jeder zweite Balearen-Ausländer spricht Katalanisch
Damit sind die Inseln die Region, in der der Anteil der Katalanisch-Versteher und -Sprecher am höchsten ist.
Ausländer erwerben 2015 ein Drittel aller verkauften Immobilien
Die Nachfrage nach Wohnungen und Häusern auf den Balearen hält insbesondere bei Nicht-Spaniern an. Ein Drittel der kaufenden Ausländer waren Deutsche.
"Deutschlands Image verdunkelt sich"
Die Tageszeitungen auf der Insel berichten erstmals ausführlich über die Pegida-Demonstrationen in Dresden.
Regierung plant neuen Residenten-Ausweis
Spanien-Bewohner aus anderen EU-Staaten können sich Hoffnung machen, bald (wieder)mit einem echten Residenten-Ausweis ausgestattet zu werden. Die balearische PP-Senatorin Gari Durán hat mitgeteilt, dass das Innenministerium die Notwendigkeit erkannt hat, die aktuelle Residentenbescheinigung zu modifizieren.
Viele Marokkaner auf dem Land
Während Deutsche und Briten vor allem in den Küstengemeinden die dominierende Ausländergruppe sind, liegen in vielen Orten auf dem Land die Marokkaner an der Spitze. Das geht aus den neuesten Zahlen des nationalen Statistikinstituts INE hervor.
Sa Pobla – Volkszorn richtet sich gegen Ausländer
In Alarmbereitschaft ist die Polizei derzeit in Sa Pobla: Die Sicherheitskräfte befürchten Ausschreitungen, nachdem bekannt wurde, dass zwei marokkanische Jugendliche ein 15-jähriges einheimisches Mädchen vergewaltigt haben sollen. "Der Ort ist ein Pulverfass", heißt es.
Neuregelung des Melderechts sorgt für Verwirrung
Nach der Änderung der Vorschriften für die Registrierung von EU-Ausländern in Spanien hat sich die National-polizei über die künftige Handhabung geäußert. Der Abteilungsleiter bei der Ausländerpolizei erläuterte MM gegenüber den aktuellen Sachstand.
Neuregelung des Ausländer-Melderechts
Die spanische Regierung erschwert den Eintrag ins Ausländerregister. Auch wenn sich das mit EU-Recht deckt, sorgt die chaotische Umsetzung doch für Unmut unter den Betroffenen. Hier die wichtigsten Fragen und Antworten zum Eintrag ins Ausländerregister.
Notruf und wichtige Kontakadressen
Beratungsstellen speziell für ausländische EU-Bürger
Das Informationsbüro der Ciudadanos Europeos in Palmas Innenstadt befindet sich an der Plaza Cort 12, 2º. Telefon: 971-228195 (10-18 h). Auch die Gemeinden Llucmajor, Porto Cristo udn Calvià haben Ansprechpartner.
Nur jede dritte von Ausländern gekaufte Immobilie auf Mallorca ist Hauptwohnsitz
Bis zu 25 Prozent aller Hauskäufer sind Nichtresidenten auf den Balearen, die höchste Quote in Spanien.
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- So wirkt sich die Massifizierung auf der Insel auf deutsche Mallorca-Urlauber aus
- Direkt unter einem Fünf-Sterne-Hotel: 20 Obdachlose beziehen in Palmas Stadtmauergelände Quartier