"Der schönste Balkon des Mittelmeeres"
So wurde 1995 die umgestaltete Meerespromenade an der Playa de Palma gerühmt. Das Betonband am Sandstrand wird 20.
Palmas (un-)vergessener Architekt
Von seinem Wirken her ist Gaspar Bennàzar für Palma mindestens ebenso bedeutsam gewesen wie etwa Antoni Gaudí für Barcelona.
Mallorcas großer Baumeister
Er errichtete die Lonja in Palma. Mit einem Buch und einer Auszeichnung seines Heimatorts Felanitx kommt Guillem Sagrera zu späten Ehren.
Ruf nach Öffnung der Massengräber
Am Wochenende vor dem historischen Datum des 14. April haben auf Mallorca Angehörige der getöteten Republikaner gedacht.
Als Mallorca Ebro-Wasser trank
Insel auf dem Trockenen: Vor 20 Jahren musste das kostbare Nass per Tankschiff vom Festland geliefert werden. Was Mallorca daraus gelernt hat.
Informationszentrum für jüdische Kultur
Die Stadt Palma verfügt erstmals über ein Informationszentrum für die jüdische Kultur und Geschichte der Stadt. Was dort zu sehen ist.
Um die BRD einen Bogen gemacht
Vor 25 Jahren flogen die ersten Urlauber aus der DDR nach Mallorca. Den Anfang machte eine Interflug-Maschine aus Dresden.
Großer Bahnhof für Freunde der Eisenbahn
Zwar kein eigener Bahnhof, aber immerhin ein "Abteil" im Bahnhof von Palma steht nun dem Verein der Eisenbahn-Freunde zur Verfügung.
Steine, die Geschichte atmen
Das "talaiotische Menorca" soll Weltkulturerbe werden. Auch auf Mallorca ist die prähistorische Talaiotkultur präsent. Etwa in Son Fornés bei Montuïri.
Palmas Stadt-Autobahn wird umbenannt
Adolfo Suárez war 1977 der erste demokratisch gewählte Ministerpräsident Spaniens. Jetzt wird Palmas Promenaden-Autobahn nach ihm benannt.
50 Jahre Mallorca-Urlaube(r)
Mit 18 kam Reinhold König zum ersten Mal ins Hotel Riu San Francisco. Noch immer ist er dort gerne Gast. MM erzählte er von früher.
Die kuriosesten Mallorca-Souvenirs
Aufruf an die MM-Leser: das Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg sucht für geplante Ausstellung Souvenirs und Mallorca-Erinnerungen.
Gut Wetter für die Plaza de España
Schmuckstück seit 1910 im Dauereinsatz: Die meteorologische Station auf der Plaza de España in Palma wird jetzt restauriert.
Der unbekannte Erzherzog
War der Erzherzog Ludwig Salvator nur Forscher oder auch Spion? MM sprach mit der Kuratorin der derzeitigen Ausstellung "Ich, der Erzherzog".
Die erste Lok hieß "Mallorca"
Vor 140 Jahren fuhr erstmals ein Zug auf der neu geschaffenen Eisenbahnstrecke Palma-Inca. Auch heute noch verkehren auf der Magistrale Züge.
Opfervereine fordern "Tag des Erinnerns"
Während des Spanischen Bürgerkrieges wurden auf Mallorca rund 1600 Menschen getötet. Ein Verein fordert nun einen offiziellen Gedenktag.
Papst nach Mallorca eingeladen
Balearen-Ministerpräsident Bauzá hat den Papst gebeten, nach Mallorca zu kommen. Wird Franziskus I. Ramon Llull auf der Insel heiligzusprechen?
Ein "Feuerwerk, das Angst machte"
Vor 70 Jahren: Die Deutsch-Mallorquinerin Isabel Raabe erlebte als 13-Jährige die Bombardierung der Stadt Dresden mit.
Das Industrieprojekt der Königin
Traditionell eine Wildnis zum Jagen und Fischen, geriet die Albufera im 19. und 20. Jahrhundert ins Visier von Unternehmern.
Ehrung für Holocaustopfer
Auch auf Mallorca ist am 70. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz der Holocaust-Opfer gedacht worden.
- Wind weht Sand in Keller und Läden: Ballermann-Anwohner zunehmend entsetzt über Mauerabriss
- Neue Benimm-App: Mallorca-Urlauber müssen ab 1. Juli bei Einreise QR-Code vorlegen
- Ist schon Badewetter auf Mallorca? So warm ist das Mittelmeer aktuell
- Große Sorge: Die Umgebung dieses Traumstrandes auf Mallorca verkommt zusehends
- Unberührte Natur auf Mallorca: Königsfamilie aus Kuwait verkauft Balearen-Regierung Landgüter für 3,4 Millionen Euro