64.000 Tonnen Lebensmittel landen auf den Balearen jährlich im Mülleimer
Unglaublich, aber wahr: Mehr als 60 Prozent aller weggeworfenen Nahrungsmittel stammen aus Privathaushalten.
Milliarden-Rekord: Nie gaben die Urlauber auf Mallorca mehr Geld aus
Die im vergangenen Jahr in der Tourismusbranche auf den Inseln erzielten Umsätze übersteigen die aus dem Vor-Corona-Jahr um mehr als 800 Millionen Euro.
Befugnisse überschritten: Madrid rügt Balearen für Anti-Krisen-Maßnahmen
Unter anderem seien die Preisänderungen im öffentlichen Nahverkehr auf den Inseln sowie die Maßnahmen zum Ausbau erneuerbarer Energien nicht verfassungskonform
Schiffe werden in Mallorcas Häfen bald mit Landstrom versorgt
Mit dem sogenannten Cold Ironing sollen Lärm und Umweltverschmutzung in den "Puertos" drastisch reduziert werden. Allerdings sind Kreuzfahrtschiffe ausgenommen.
Immobilien-Boom beschert Mallorca Steuereinnahmen in Rekordhöhe
Insbesondere die Verkäufe von teuren Liegenschaften haben zu einem deutlichen Anstieg der Einnahmen für das regionale Finanzamt geführt

/nachrichten/lokales/2023/01/26/108839/dna-spuren-gefunden-kehrt-die-monchsrobbe-nach-mallorca-zuruck.html
Fischer auf den Balearen sahen die Robbe als Konkurrenz und rotteten ihre Bestände bis Ende der 1950er Jahre fast vollständig aus.
DNA-Spuren gefunden: Kehrt die Mönchsrobbe nach Mallorca zurück?
Wissenschaftler fanden in Wasserproben um Cabrera und Dragonera Reste von genetischem Material der vom Aussterben bedrohten Tierart

/nachrichten/lokales/2023/01/26/108839/dna-spuren-gefunden-kehrt-die-monchsrobbe-nach-mallorca-zuruck.html
Die Mönchsrobbe gilt als am meisten vor dem Aussterben bedrohten Tierarten im Mittelmeer
43 Millionen Übernachtungen: Mallorca war 2022 Spaniens Rekordreiseziel
Mit einer durchschnittlichen Auslastung von über 74 Prozent verbuchten die Hotels auf den Balearen den nationalen Rekord.
Geldsegen für Mallorca: 230 Millionen aus EU-Fördergeldern für Tourismusbranche
Welche Projekte mit den Geldern finanziert werden sollen, ist noch offen. Ein Teil der Subventionen könnten in den Bau der geplanten Straßenbahn zum Flughafen fließen.

/nachrichten/lokales/2023/01/03/108247/illegale-migration-auf-mallorca-harte-strafen-fur-schlepper-kapitane.html
Im vergangenen Jahr brachte die Guardia Civil insgesamt 176 Flüchtlingsboote in balearischen Gewässern auf.
Rekordzahlen: Fast jede dritte Privatyacht auf Mallorca ist ein Charterboot
In balearischen Gewässern schwimmt die mit Abstand größte Charterflotte in ganz Spanien. Auch die meisten Neuzulassungen von Freizeitbooten werden hier registriert
Bereits mehr als 2200 Bootsflüchtlinge auf den Balearen angekommen
Nach Angaben verschiedener ONGs wird ein Großteil der Fluchtversuche gar nicht entdeckt, weil die Boote auf dem Meer mitsamt ihrer Besatzung untergehen.

/nachrichten/politik/2022/10/06/106027/sechs-milliarden-euro-mallorca-verabschiedet-rekord-haushaltsetat.html
Der Etatentwurf wurde am Donnerstag vom regionalen Parlament verabschiedet.
Balearen-Uni will Nano-Satelliten ins Weltall schicken
Der würfelförmige Mini-Satellit soll irgendwann in der Stratosphäre meteorologische Daten sammeln.
So stark wächst die Bevölkerung auf Mallorca und den Nachbarinseln
In keiner anderen Region wächst die Bevölkerung so rapide wie auf der Inselgruppe. Bis 2035 wird sich die Einwohnerzahln in nur 50 Jahren verdoppelt haben.
Erst Koma, jetzt tot: Mallorquinerin stirbt nach Schönheits-OP
Eine 34-jährige Mallorquinerin ist nach einer Schönheits-Operation gestorben. Sie hatte nach der OP Komplikationen erlitten. Gegen die behandelnden Ärzte wird nun ermittelt.
Fast die Hälfte der Bevölkerung auf den Balearen ist zugezogen
Auf den Inseln stammen 46 Prozent der Bevölkerung aus dem Ausland oder vom spanischen Festland. Im Vergleich sind die Balearen somit spanienweit Spitzenreiter.
Balearen an der Rettung der Nacra-Riesenmuschel beteiligt
Die im Mittelmeer beheimatete Perlmuttschnecke (Pinna nobilis) ist die zweitgrößte Muschelart der Welt und derzeit vom Aussterben bedroht.
- Unberührte Natur auf Mallorca: Königsfamilie aus Kuwait verkauft Balearen-Regierung Landgüter für 3,4 Millionen Euro
- Blaue Überraschung: Port de Sóller von Segelquallen überschwemmt
- Mit der ganzen Familie ausgewandert: Wie sich ein Ehepaar aus Westfalen seinen Mallorca-Traum erfüllte
- Fast 13 Meter hoch! Riesenwelle im Balearen-Meer gemessen
- Mauerabriss am Strand von El Arenal spaltet die Gemüter