Ende April wurde in Valencia das Projekt Life Pinnarca vorgestellt, dessen Ziel die Erhaltung der Perlmuttschnecke (Pinna nobilis) ist. Diese Muschel, die im Mittelmeer endemisch und die zweitgrößte der Welt ist, ist derzeit vom Aussterben bedroht. Grund dafür ist eine schwere Parasitenkrankheit, die seit Ende 2016 die Perlmuttpopulationen auch auf den Balearen befällt. Das Projekt, das vom Institut für Umwelt- und Meeresforschung der Katholischen Universität Valencia koordiniert wird, bringt ein internationales Konsortium von Universitäten, Forschungsinstituten und Nichtregierungsorganisationen zusammen, darunter das Institut Mediterrani d'Estudis Avançats (Imedea, mit Sitz in Esporles) und andere Einrichtungen aus Spanien, Frankreich, Italien und Griechenland.
Balearen an der Rettung der Nacra-Riesenmuschel beteiligt
Mehr Nachrichten
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- So wirkt sich die Massifizierung auf der Insel auf deutsche Mallorca-Urlauber aus
- Direkt unter einem Fünf-Sterne-Hotel: 20 Obdachlose beziehen in Palmas Stadtmauergelände Quartier
Kein Kommentar
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Noch kein Kommentar vorhanden.