Balearen an der Rettung der Nacra-Riesenmuschel beteiligt
Ende April wurde in Valencia das Projekt Life Pinnarca vorgestellt, dessen Ziel die Erhaltung der Perlmuttschnecke (Pinna nobilis) ist. Diese Muschel, die im Mittelmeer endemisch und die zweitgrößte der Welt ist, ist derzeit vom Aussterben bedroht. Grund dafür ist eine schwere Parasitenkrankheit, die seit Ende 2016 die Perlmuttpopulationen auch auf den Balearen befällt. Das Projekt, das vom Institut für Umwelt- und Meeresforschung der Katholischen Universität Valencia koordiniert wird, bringt ein internationales Konsortium von Universitäten, Forschungsinstituten und Nichtregierungsorganisationen zusammen, darunter das Institut Mediterrani d'Estudis Avançats (Imedea, mit Sitz in Esporles) und andere Einrichtungen aus Spanien, Frankreich, Italien und Griechenland.
Mehr Nachrichten
- Unberührte Natur auf Mallorca: Königsfamilie aus Kuwait verkauft Balearen-Regierung Landgüter für 3,4 Millionen Euro
- Fast 13 Meter hoch! Riesenwelle im Balearen-Meer gemessen
- Blaue Überraschung: Port de Sóller von Segelquallen überschwemmt
- Schon wieder alles blau: Nächste Quallen-Invasion an Luxushafen auf Mallorca
- Ab diesem deutschen Flughafen fliegt Ryanair ab sofort nach Mallorca
Kein Kommentar
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Noch kein Kommentar vorhanden.