Dinosaurier ziehen um
Mehr als 15 Jahre hat eine Gruppe von Dinosauriern die Zufahrt nach Manacor bewacht, wenn man sich von Palma kommend der Stadt im Osten von Mallorca näherte. Die eindrucksvollen Tierfiguren, ein beliebtes Fotomotiv bei Urlaubern, standen am Rande des Parkplatzes eines Handelszentrums für Waren aus Olivenholz. Jetzt wurden die Dinos zu den Hamshöhlen befördert.
Ehepaar in Manacor ausgeraubt
Drei maskierte Männer haben ein Ehepaar in ihrem Haus in der Wohnsiedlung Son Talent in Manacor ausgeraubt. Die Kriminellen fesselten das Paar und nahmen Bargeld und Schmuck mit. Die Polizei geht davon aus, dass es sich bei den Räubern um Osteuropäer handelt. Gegen 21 Uhr verschafften sich die Vermummten Zugang zur Wohnung des Paares und hielten dem Besitzer ein Küchenmesser an die Kehle, fesselten das Paar, nahmen die Wertgegenstände an sich und ergriffen die Flucht.
Manacor, mitten im Strukturwandel
Früher galt die Stadt im Inselosten bei vielen Residenten als hässlich und verbaut. Seit gut einem Jahrzehnt mausert sich der Ort indes zu einem wichtigen Oberzentrum auf Mallorca, in dem immer mehr Dienstleistungen selbstverständlich sind. Doch viele Arbeitsplätze von einst gingen verloren.
Manacor will Handelsbetriebe ansiedeln
Die Stadt Manacor will an der Ortszufahrt neue Handelsbetriebe ansiedeln. Hierzu sollen Flächen zum Einsatz kommen, die seit 30 Jahren als Gewerbegebiet ausgeschrieben sind, aber bislang nicht bebaut wurden. Unternehmen wie Leroy Merlin, Decathlon oder McDonald's haben bereits Interesse signalisiert.
Mann verbrennt bei Unfall im Auto
Ein 34 Jahre alter Mann ist bei einem Verkehrsunfall auf Mallorca in seinem brennenden Wagen ums Leben gekommen. Für den Autofahrer kam jede Hilfe zu spät. Der Mann war am Donnerstagmorgen auf der Landstraße von Manacor nach Son Carrio von der Fahrbahn geraten und gegen eine Trockensteinmauer geprall.
Tatwaffe gefunden: Mordfall von Porto Cristo aufgeklärt
Der Mordfall von Porto Cristo an der Ostküste von Mallorca, bei dem im Juni der 61-jährige Gastwirt Ángel Abad Torres erschossen worden war, ist gelöst. Wie die Kriminalpolizei mitteilte, wurde die Tatwaffe bei dem bereits kurz nach der Bluttat festgenommenen Mechaniker Arnau M. gefunden. Die Pistole war in seiner Werkstatt verborgen.
Pläne für den größten Solarpark auf Mallorca
Alexander Schumann ist Geschäftsführer der KS Management GmbH im baden-württembergischen Weikersheim. Auf der Finca Santa Cirga plant das Unternehmen die Inbetriebnahme des bislang größten Solarparks auf Mallorca, der mit seinen Ausmaßen fast die Fläche der Stadt Manacor erreicht. MM sprach mit Geschäftsführer Schumann.
Solarpark bei Manacor geplant
Ein riesiger Solarpark mit bis zu 250.000 Fotovoltaik-Panelen soll bei Manacor entstehen. Das Projekt, dessen Pläne jetzt im Stadtrat behandelt wurden, ist auf dem Land der Fincas Santa Cirga und Son Crespí Nou vorgesehen. Sie liegen linkerhand an der Landstraße nach Porto Cristo.
War Rache das Motiv für den Mord in Porto Cristo?
Nach dem Mord an einem Gastwirt in Porto Cristo geht die Polizei davon aus, dass es sich um einen Racheakt handelt. Spuren am Tatort deuten darauf hin, dass sich das 61-Jährige Opfer Ángel Abad T. und der oder die Täter kannten. Der Mann wurde mit zwei Schüssen niedergestreckt.
Gastwirt in Porto Cristo erschossen
Der Gastwirt einer Bar in Porto Cristo an der Ostküste von Mallorca ist am Dienstag tot aufgefunden worden. Die Leiche des zirka 60 Jahre alte Mannes wies nach Angaben der Polizei zwei Schusswunden auf. Der Tote war am Morgen von der Reinigungskraft entdeckt worden. Offenbar hatte der Wirt kurz zuvor das Lokal aufgeschlossen.
Verträumte Buchten bei Portocristo weiterhin nur schwer erreichbar
Auch in diesem Sommer werden Liebhaber abgelegener Buchten Schwierigkeiten haben, problemlos einige der kleinen Strände im Osten von Mallorca zu erreichen. Das Rathaus von Manacor und Landbesitzer, über deren Grundstücke die Calas Sequer, Magraner und Varques zu erreichen sind, haben keine Einigung über ein Wegerecht erzielt..
Es Fangar plant Bodega in Felanitx
Das landwirtschaftliche Anwesen Es Fangar im Osten von Mallorca, das dem deutschen Industriellen Peter Eisenmann gehört, wird im Gewerbegebiet von Felanitx eine Weinkellerei errichten. Die geplante Investition beläuft sich auf sieben Millionen Euro, das Rathaus der Inselgemeinde hat das Vorhaben bereits genehemigt, sagte Bürgermeister Biel Tauler gegenüber MM.
Halbfertige Bahnstrecke wird zum Radweg
Die Eisenbahngesell-schaft SFM auf Mallorca hat mit dem Umbau der halbfertigen Bahnstrecke von Manacor nach Artà zum Fahrrad- und Wanderweg begonnen. Die sogenannte Via Verde wird unter anderem mit 15 Kameras ausgestattet, um Vandalismus vorzubeugen. Baumaschinen sind derzeit auf insgesamt fünf Abschnitten im Einsatz.
Rafa Nadal, der nette Junge von nebenan
Manacor ohne Rafael Nadal, das ist wie Leimen ohne Boris Becker: Ein in der Welt weitgehend unbekannter Flecken auf der Weltkarte. Dank ihrer berühmten Söhne haben beide Kleinstädte immer wieder Erwähnung gefunden und sei es nur in personalisierter Form als "der Leimener" oder "el manacori".
Wanderweg statt Bahntrasse
Die Balearen-Regierung will die halbfertige Bahnstrecke von Manacor nach Artà im Osten von Mallorca bis April 2014 in einen Wander- und Radweg umgestalten. 5,5 Millionen Euro sollen in das Projekt investiert werden. Ein Video zeigt, wie die Strecke danach aussehen soll.
Bahnstrecke Manacor-Artà soll Wanderweg werden
Die Balearen-Regierung hat beschlossen, die halbfertige Bahnstrecke von Manacor nach Artà im Osten von Mallorca bis 2015 in einen Wander- und Radfahrweg umzugestalten. 5,5 Millionen Euro sollen in das Projekt investiert werden. Nicht alle sind dafür.
Bombe aus Bürgerkrieg im Meer bei Sa Coma entschärft
Im Meer vor der Ostküste von Mallorca haben Sprengstoffexperten der Marine am Samstag eine Bombe aus dem Spanischen Bürgerkrieg (1936-1939) durch zwei kontrollierte Sprengungen entschärft. Der Strand von Sa Coma bei Manacor musste zwei Stunden lang gesperrt bleiben. Die Zone war vor 77 Jahren 20 Tage lang ein Kampfgebiet gewesen.
Hilfe bekommen und geben
Manacor zeigt Herz: Seit einigen Monaten kooperiert die Stadtverwaltung mit einem Netz von freiwilligen HelferInnen. Gemeinsames Ziel: In allen Gemeindebezirken dafür zu sorgen, dass notleidende Mitbürger die notwendige Hilfe erhalten. Das Pilotprojekt wurde vom Fachbereich "Soziale Dienste" des Rathauses Manacor ins Leben gerufen.
Teilenteignungen wegen Gasleitung
Fast 1000 Personen und Institutionen werden teilenteignet, weil von Palma de Mallorca nach Felanitx eine neue, fast 60 Kilometer lange Erdgasleitung gebaut werden soll. Die Liste der Betroffenen ist jetzt im Amstblatt erschienen. Es regt sich bereits Protest. Besonders stark betroffen sind insbesondere die Gemeinden im Raum Manacor.
Erdgasleitung quer durch Mallorca geplant
Der spanische Energieversorger Endesa plant den Bau einer Erdgasleitung quer durch Mallorca. Die 58,6 Kilometer lange Pipeline soll sich von Palma über Algaida, Montuïri, Sant Joan, Vilafranca, Manacor bis nach Felanitx ziehen. Die Zahl der Teilenteignungen für den Trassenbau wird auf zirka 1000 geschätzt.
- Wind weht Sand in Keller und Läden: Ballermann-Anwohner zunehmend entsetzt über Mauerabriss
- Neue Benimm-App: Mallorca-Urlauber müssen ab 1. Juli bei Einreise QR-Code vorlegen
- Ist schon Badewetter auf Mallorca? So warm ist das Mittelmeer aktuell
- Unberührte Natur auf Mallorca: Königsfamilie aus Kuwait verkauft Balearen-Regierung Landgüter für 3,4 Millionen Euro
- Große Sorge: Die Umgebung dieses Traumstrandes auf Mallorca verkommt zusehends