Erinnerung an Heilige: Triumphbogen im Zentrum von Palma de Mallorca aufgebaut
Das neue Bauwerk befindet sich auf der auch bei Touristen beliebten Blumen-Rambla. Was es damit auf sich hat.

Geschichte: Urkunde dees US-Kriegsministeriums
Die Urkunde ist eine Anerkennung für die Beteiliging an der Entwicklung der Atombombe. Ausgestellt: Am 6. August 1945, dem Tag des Abwurfs auf Hiroshima.

Geschichte: Urkunde dees US-Kriegsministeriums
Patricia Veiret mit der Urkunde des US-Kriegsministeriums an ihre Großtante Eleonor Sureda Sackett.
Kuriose Geschichte
Überraschungsfund: Was Mallorca mit der Atombombe zu tun hat
Beim Aufräumen eines geerbten Familienanwesens fiel einer Mallorquinerin eine Urkunde des US-Kriegsministeriums in die Hände: für die Beteiligung am Bau der Atombombe.

Das "Kreuz der Gefallenen" an der Kathedrale von Palma de Mallorca
Die Fotomontage zeigt das "Kreuz der Gefallenen" zwischen der Kathedrale von Mallorca und dem Almudaina-Palast sowie den Abriss des Monuments per Bagger im Jahre 2009.
Wo einst Blut und Tränen flossen: Deutsche Schüler auf den Spuren der Vergangenheit
Die Neuntklässler der Deutschen Schule Eurocampus forschten im Rahmen einer Projektarbeit über den Spanischen Bürgerkrieg und das Franco-Regime. Ein Rundgang durch Palma führte sie an historische Stätten.
Von Pollença aus agierte Hitlers Legion Condor „durchaus zerstörerisch” auf dem spanischen Festland
Walter Waiss arbeitet an neuen Veröffentlichungen zur Legion Condor auf Mallorca. MM sprach mit dem Forscher über die Bedeutung der fliegende Kampftruppe des Nazi-Diktators.
Nach 45 Jahren Forschung: Geheimnis von Geisterfestung auf Formentera gelüftet
Drei Archäologen haben herausgefunden, was es mit der 1979 auf Formentera entdeckten Reste eine Burgruine auf sich hat.
„Majestät, hier ist das Museum!”: Seit zwei Jahrezehnten ist Es Baluard ein Hort zeitgenössischer Kunst
Der Verleger Pere A. Serra präsentierte Spaniens damals amtierenden König Juan Carlos I. Palmas erstes öffentliches Museum, Es Baluard. Ohne den Unternehmer wäre es 2004 nicht entstanden.
Archaisches Ritual erinnert an die Eroberung der Insel im Jahre 1229
Trommelwirbel, Glockenschläge und ein Fahnenmast auf den Schultern der Ratsherren in Palma. Das jahrhundertealte Standartenfest zog am Sonntagmorgen eingefleischte Inselfans an.
Wieder alte Villa abgerissen: So verändert sich das Gesicht von Palmas Trendviertel El Terreno
Wer sich Fotos aus den 1930er bis 1950er Jahren ansieht, der erkennt auf einen Blick, dass Palmas Stadtteil El Terreno einst nahezu ausschließlich aus eleganten Villen bestanden hatte. Dem ist inzwischen nicht mehr so.
Dieser Platz in Palma erlebt seine Renaissance in Sachen Gastronomie, Hotellerie und als Vergnügungsmeile
Einst war er das Epizentrum des Nachtlebens. Dann wurde er lange vernachlässigt. Nun haben Investoren die Zone nach und nach wiederbelebt. MM hat sich auf historischem Terrain umgesehen.
Relikt aus vergangenen Zeiten: Das gibt es in Palmas dunklen Gassen zu entdecken
Die arabischen Bäder befinden sich im Carrer de Can Serra 7. Für den Eintritt werden drei Euro genommen.
Historisch bedeutsamer Wehrturm bei Andratx völlig verrottet und mit Graffiti verunziert
Niemand kümmere sich um das bedeutsame Bauwerk aus dem 16. Jahrhundert, beschwerte sich eine auf Festungen spezialisierte Studiengruppe. Die zuständige Gemeinde Andratx sei in der Pflicht.
Warum dieser Mallorca-Roman „politisch aktueller denn je” ist
Der Klassiker von 1954 schildert das dramatische Leben deutscher Residenten in den Jahren von Hitler und Franco. Der Geburtstag des Autors jährt sich zum 120. Mal. Und das Literaturarchiv Bern erwirbt seinen Nachlass.
Wie die österreichische Erbin eines Schlosses bei Málaga dem Entdecker der Neuen Welt auf Mallorca nachspürt
Auf der Baleareninsel traf sie sich mit dem mallorquinischen Heimatforscher Gabriel Verd Martorell, der das Geheimnis um die Herkunft von Kolumbus lüften will.

Die aus Graz stammende Hannelore Martín verwaltet das architektonische Erbe ihres Mannes, das Castillo Monumento Colomares in Benalmádena. In der vergangenen Woche reiste sie nach Mallorca.
Die aus Graz stammende Hannelore Martín verwaltet das architektonische Erbe ihres Mannes, das Castillo Monumento Colomares in Benalmádena. In der vergangenen Woche reiste sie nach Mallorca.
„Alle Deutschen mit dem MG erschießen”: Spektakuläres Dokument zu Hitlers Truppen auf Mallorca entdeckt
Vor 85 Jahren startete ein Pilot der Legion Condor in Pollença zu einem Kampfeinsatz an der spanischen Ostküste. Oberfeldwebel Tonello wurde dort abgeschossen, geriet in Gefangenschaft. Ein Buch gibt nun seinen damaligen Bericht wieder.
- Auf Mallorcas Nachbarinseln wurden 2024 über als 3800 invasive Schlangen gefangen
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- Mallorca-Urlauber aufgepasst: Zahlreiche Flüge wegen Streiks umgeleitet und gestrichen
- Trotz steigender Preise und sozialer Spannungen: Warum Mallorca für den Reisekonzern Tui unversichtbar ist
- Warm, aber schmuddelig: So wird das Mallorca-Wetter in den nächsten Tagen