Aus diesem Grund feiert Palma de Mallorca am 31. Dezember traditionell sein Standartenfest
Bei der der Festa de l’Estandart gedenkt die Stadt eines historischen Ereignisses – denn am 31. Dezember 1229 zogen die Truppen von König Jaume I. in Madina Mayurka, dem heutigen Palma, ein. Jedoch war die Eroberung Mallorcas erst Mitte 1232 abgeschlossen.
Archaisches Ritual erinnert an die Eroberung der Insel im Jahre 1229
Trommelwirbel, Glockenschläge und ein Fahnenmast auf den Schultern der Ratsherren in Palma. Das jahrhundertealte Standartenfest zog am Sonntagmorgen eingefleischte Inselfans an.
Dauerstreit um einen Drachenhelm
Seit fast 90 Jahren verweigert Madrid die Rückgabe des mallorquinischen Königshelms. Den Insulanern bleibt nur eine hübsche Kopie, die sich am 31. Dezember bestaunen lässt.
2000 Menschen protestieren für und gegen Unabhängigkeit
Palma war Schauplatz von Protesten gegensätzlicher Natur: Hunderte Menschen versammelten sich für ein Statement sowohl für als auch gegen die Unabhängigkeit von Spanien.

Ratsfrauen und -herren tragen die Standarte auf den Rathausplatz.
Ratsfrauen und -herren tragen die Standarte auf den Rathausplatz.
Die mallorquinische Identität wird kräftig gefeiert
Das Standartenfest am 30. und 31. Dezember erinnert an den Einzug des Eroberers Jaume I . in Medina Mayurka gedacht. So hieß Palma in den 327 Jahren muslimischer Herrschaft.
Plattform fordert Unabhängigkeit für Mallorca
Revoluzzer ziehen am 30. Dezember durch Palma de Mallorca, um Forderungen nach Selbstständigkeit der Insel laut zu machen. Das Standartenfest erinnert an die christliche Eroberung.
Friedliche Demo zum Standartenfest auf Mallorca
Auf Mallorca wird zu Silvester der Jahrestag der Eroberung gefeiert. Anders als 2013 gab es keine Zusammenstöße zwischen politischen Hitzköpfen.
Ausgepfiffen und abgebrochen
Eine abgebrochene Festrede von Palmas Bürgermeister Mateu Isern ist das jüngste Ereignis im katalanisch-spanischen Sprachkonflikt, der seit dem Regierungswechsel an Schärfe zugenommen hat.
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- So wirkt sich die Massifizierung auf der Insel auf deutsche Mallorca-Urlauber aus
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- Direkt unter einem Fünf-Sterne-Hotel: 20 Obdachlose beziehen in Palmas Stadtmauergelände Quartier