Der letzte Korbflechter von Mallorca
In Artà und Capdepera hat das Handwerk des Korbflechtens die Jahrhunderte überdauert. MM besucht den letzten Meister dieser Kunst.
Die süßeste Zeit ist die Herbstzeit
Zum Festtag der Heiligen Ursula am 21. Oktober bieten zahlreiche Verkaufsstände auf Mallorca die in heißem Fett frittierten Buñuelos.
Mallorquinische Tradition im neuen Trend
"Tela de Llengües", der Zungenstoff, ist ein ur-mallorquinisches Produkt. Nun kommt die Tradition wieder neu in Mode – durch handgefertigte Kleidungsstücke.
Stimmung und viel nackte Haut in Bunyola
Der "Umzug in Unterwäsche" hat am Samstag rund 1000 Leute nach Bunyola gelockt. Er hat sich zu einer immer größer werdenden Tradition entwickelt.
Riesenparade sorgt für Stimmung in Palma
Märchenhaft, beeindruckend, ja geradezu gigantisch kommen die traditionellen Wesen daher. In Palma waren am Samstag gut 30 von ihnen zu bewundern.
Proteste und zwei Verletzte beim Stierlauf Fornalutx
Ein 450 Kilogramm schweres Tier, 20 Demonstranten und 2 Leichtverletzte: Am Freitagmorgen erfolgte im Bergdorf Fornalutx eine Neuauflage umstrittenen Treibens.
Stille abseits des Trubels
Vier Eremiten leben noch auf Mallorca - schweigend, in strenger Einsamkeit, Askese und ständigem Gebet. Ein Forscher aus Valldemossa hat jetzt die Geschichte der Einsiedler aufgeschrieben.
Fischerprozessionen zu Ehren des Heiligen Petrus
Seemänner in Colònia de Sant Pere, Port d'Alcúdia und Port de Sóller haben am Mittwochabend den Gedenktag ihres Schutzpatrons gefeiert.
Holi-Festival: Palma de Mallorca im Farbenrausch
Farbenfroh ist am Samstag, 11. Juni, im Parc de la Mar unterhalb der Kathedrale von Palma de Mallorca das Holi-Festival gefeiert worden.
Unbekannte küsst man nicht - oder doch?
Handschlag oder Wangenkuss? Oder doch lieber eine innige Umarmung? Die Begrüßungsrituale könnten in Deutschland und Spanien unterschiedlicher nicht sein.
Fettkringel als Liebesbeweis
Früher bekamen auf Mallorca junge Männer von ihrer Herzensdame Bunyols geschenkt. Heute freuen sich Schulkinder über die Krapfen.
Festival der Xeremiers in Sóller
Xeremiers werden auf Mallorca die Dudelsackspieler genannt. In Sóller halten sie ihr erstes internationales Festival ab. An dem Treffen nimmt neben Dudelsackbläsern aus Galicien und Sóller auch die Volkstanzgruppe Frommern teil.
Kräuterlikörsaison auf Mallorca
Kräutersammeln hat Tradition auf Mallorca. Wer Muße hat, zieht im April und Mai in die Landschaft, um Fenchel, Rosmarin oder Blüten zu sammeln.
Das Begräbnis der Sardine
Am Faschingsdienstag werden auf Mallorca Fischfiguren aus Pappe verbrannt. Schwarz gekleidete Menschen tragen die Sardine bei einem Trauerzug durch die Straßen.
Pollença-Tradition: Klettern am glitschigen Pfahl
Der Sieger des Wettkraxelns in Pollença heißt Sergi Gómez. Inselweit lockten die Feiern zu Sant Antoni Tausende an. Mit Sant Sebastià geht es munter weiter.
Revival für historische Gerichte
Das kam früher auf den Tisch: Der "Lebensmittel-Archäologe" Tomeu Arbona hat das Weihnachtsmenü vergangener Jahrhunderte nachgekocht.
Der Gesang vom Untergang
Der Cant de la Sibil·la ist Weltkulturerbe. An Heiligabend wird er in den Kirchen Mallorcas aufgeführt.
Das Jesuskind schläft in der Höhle
Das ABC der Weihnachtskrippen: Wissenswertes über einen jahrhundertealten Brauch auf Mallorca.
Schlachtsaison auf Mallorca
Mit der kalten Jahreszeit hat auf Mallorca die Saison für Hausschlachtungen begonnen. Endergebnis sind deftige Innereien und Sobrassada-Wurst.
Havaneres -Seemannslieder
Spanische Lieder der Mittelmeerküste („Havaneres”) kann man am 27. und 28. September jeweils ab 20 Uhr am Strand von Ca'n Generós in Port de Sóller genießen.
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- So wirkt sich die Massifizierung auf der Insel auf deutsche Mallorca-Urlauber aus
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- Direkt unter einem Fünf-Sterne-Hotel: 20 Obdachlose beziehen in Palmas Stadtmauergelände Quartier