Finanzspritze aus Europa für Palmas Küstenviertel
25 Millionen Euro sollen in den kommenden Jahren in die Aufhübschung der Wohnviertel am Meer investiert werden. Die Hälfte zahlt die Europäische Union.
Autofahren in der Altstadt nur noch für Anwohner
Palma de Mallorca macht Ernst: Noch in diesem Monat soll eine der stark befahrenen Straßen der Innenstadt für Nichtanwohner gesperrt werden.
Neue Grünanlagen für Manacor
Die Stadtplanung will eine 10.000 Quadratmeter große Grünzone neben dem Gebäude der alten Perlenfabrik entstehen lassen.
Palma will Autos aus dem Zentrum verbannen
Sie müssen draußen bleiben, die Tausende von Fahrzeugen, die nicht den Anwohnern gehören. Was die Pläne des Rathauses noch vorsehen.
Parkplätze am Paseo Marítimo sollen Grünfläche werden
Palmas Rathaus will die Zone um das Auditorium umgestalten. Auch an der Strandpromenade sollen zudem Fahrspuren beseitigt werden.
Palma will die Plaça del Mercat umwandeln
Rund um die Antoni-Maura-Statue beim Gran Hotel: Vor allem die 31 Stellplätze für Autos sollen verschwinden und das Pflaster vereinheitlicht werden.
So soll Palma zur autofreien Stadt werden
Stadtrat Joan Ferrer will Vorfahrt für Radfahrer, Busse und Fußgänger. Sein Ziel ist es, den Autoverkehr in der Altstadt zu reduzieren. Von diesem Sommer an bekommt die Inselmetropole zudem ein Parkleitsystem eingerichtet. 18 elektronische Hinweisschilder werden aufgestellt, um freie Stellplätze anzeigen.
Can Picafort will sich aufhübschen
Die Gemeinde plant Straßen in Fußgängerzonen umzuwandeln und einen Park anzulegen. Der Hafen soll erweitert, eine Ortsumfahrung gebaut werden. Die Details.
Mit der Metro an den "Strand der Schienen"
1931 begann ihr Betrieb, 34 Jahre war sie im Dienst: Die erste U-Bahn auf Mallorca verband einst Hafen und Hauptbahnhof. Ein Verein will nun den leeren Tunnel nutzen.
Palma will einen Stadtwald schaffen
Auf der ehemaligen Hunderennbahn von Mallorca, einer 15.000 Quadratmeter großen Fläche, will das Rathaus Bäume wachsen lassen.
Quo vadis, Santa Catalina?
Altes Fischerdorf, hippes Ausgehviertel, teurer Trendkiez: Santa Catalina ist im Umbruch. Wohin geht die Entwicklung des angesagten Stadtbezirks von Palma de Mallorca?
Portocolom setzt auf neue "Wege"
Die Verkehrsgestaltung der erste Meereslinie des Küstenortes ist ein Dauerbrenner. Jetzt haben Anwohner in sozialen Netztwerken ein eigenes Konzept entwickelt.
Brücke nach Protesten wiederauferstanden
Zehn Jahre ist es her, dass Palmas historische Eisenbahnbrücke Pont des Tren erst abgerissen und nach dem Aufruhr darüber wieder aufgebaut wurde.
Sportanlage und Parkplätze statt Freibad-Ruine
In Palma de Mallorca gibt es Pläne für das ehemalige Freibad hinter dem Paseo Marítimo. Dort könnten Parkplätze und eine Sportanlage entstehen.
El Molinar soll "Fischerdorf" bleiben
Palmas neue Stadtregierung will künftig stärker auf die Einhaltung der Bauvorschriften im In-Stadtteil El Molinar achten.
Ein Strand bis zur Kathedrale?
Weniger Autos, mehr Platz für Fußgänger - und einen echten Stadtstrand. Das sind die Pläne der linksregierten Stadtverwaltung von Palma de Mallorca.
Palma will Paseo Marítimo umgestalten
Das Rathaus plant, die erste Meereslinie umzubauen. Die Avenida Gabriel Roca und der Paseo Marítimo sollen Fahrspuren einbüßen.
Küstenstraße in Molinar soll Fußgängerzone werden
Die Bürgerinitiative "Al Molinar, Port Petit" fordert für die Küstenstraße in Palmas In-Stadtteil El Molinar eine Verkerhsberuhigung.
"Der schönste Balkon des Mittelmeeres"
So wurde 1995 die umgestaltete Meerespromenade an der Playa de Palma gerühmt. Das Betonband am Sandstrand wird 20.
Palmas (un-)vergessener Architekt
Von seinem Wirken her ist Gaspar Bennàzar für Palma mindestens ebenso bedeutsam gewesen wie etwa Antoni Gaudí für Barcelona.
- Neue Benimm-App: Mallorca-Urlauber müssen ab 1. Juli bei Einreise QR-Code vorlegen
- Wind weht Sand in Keller und Läden: Ballermann-Anwohner zunehmend entsetzt über Mauerabriss
- Forbes-Liste: Mallorquiner schafft es erstmals unter die Reichsten der Welt
- Neue Touristenattraktion auf Mallorca: Illegale TukTuks sorgen für Ärger
- Hausbesetzungen auf Mallorca: Neue" Express-Regel" für Zwangsräumung tritt in Kraft