Anwohner gegen Terrassenlärm
Palmas Anwohnervereine fordern strengere Öffnungszeiten für die Gastterrassen der Lokale in der Stadt. Eine Reduzierung wird auch von Bürger-Ombudsfrau befürwortet.
Schluss mit Mofa-Lärm in Cala Rajada
Sie fahren mit Höchstgeschwindigkeit und frisierten Auspuffen durch den Ortskern des Touristendorfes – jetzt soll den überwiegend jungen Fahrern Einhalt geboten werden.
Beschwerden über Lärmbelästigung gestiegen
12,6 Prozent mehr empörte Anrufe wurden in Palma in den ersten Monaten dieses Jahres registriert. Wie es scheint, sind "Botellones" wieder groß im Trend.
Anwohner kritisieren Flughafenbetreiber AENA
Kritik am Flughafenbetreiber AENA auf Mallorca: Nach Meinung von Anwohnern wird zu wenig für den Lärmschutz getan. Das Verfahren sei übermäßig bürokratisch.
Rathaus verspricht mehr Kontrollen in S'Arenal
Nach Bekanntwerden der Anwohnerbeschwerden an der Playa de Palma reagiert die Politik rasch: Mehr Polizisten sollen für Ordnung sorgen.
Erfolgreiche Nachtpatrouille in Cala Rajada
Nach vier Jahren zieht die Gemeinde Capdepera im Nordosten Mallorcas eine positive Bilanz zum Einsatz der Nachtpatrouille im Touristenort Cala Rajada.
Vier Sterne in Hörweite zur Baustelle
Lärmbelästigung als Dauerthema: Mitten in der Hauptsaison entstehen an der Playa de Palma zwei Großhotels, die Touristen nehmen es hin.
Mehr Lärmschutz für Bürger in Palma
Bis zum Sommer will die Stadt Palma neue Öffnungszeiten für die Gastronomie in verschiedenen Bereichen von Palma festlegen.
Lärmschutzwand an Palmas Vía de Cintura
Die Anwohner von Palmas Stadtvierteln Rafal Vell, Son Fortesa, Son Oliva und Can Capes können bald ruhiger schlafen. Zwischen der Ringautobahn Vía de Cintura und den genannten Vierteln entsteht derzeit eine Lärmschutzwand.Kosten: rund 2,2 Millionen Euro.
Bagger machen niemals Urlaub
Die Touristik-Saison 2014 ist noch jung, aber schon gibt es den ersten Anwohnerkrach wegen Baulärm. Aktuell hat sich die PSOE von Calvià beschwert, dass in Magaluf gebaut wird. Im Herzen des Touristenortes, umgeben von Hotels, mitten in der Calle Federico García Lorca, wird ein städtischer Park umgebaut.
In Calvià und Andratx mehren sich die Klagen von Anwohnern über Baulärm
Bewohner von Calvià und Andratx beschweren sich über Baulärm in ihrer Nachbarschaft. Obwohl Hochsaison ist, wird an manchen Stellen unbeirrt weitergearbeitet. "Es ist nicht zum Aushalten", sagt einer von ihnen: "Wir können die Fenster nicht öffnen, sonst wird der Lärm unerträglich."
Neue Lärmregelung für Palma
Die Stadt Palma hat eine neue Lärmschutzverordnung verabschiedet. Unter anderem müssen Baustellen künftig eine Stunde früher schließen: Statt von 20 bis 8 Uhr, müssen die Bagger künftig ab 19 Uhr ruhen. In Zonen mit vielen Hotels dürfen Bauarbeiten erst ab 10 Uhr beginnen. Ab sofort reicht der Strafenkatalog bis 300.000 Euro.
Lärmbelästigung im Urlaub
Immer wieder gibt es auf Mallorca Beschwerden über Bauarbeiten mitten in der Urlaubssaison. Bislang beschränkten Verordnungen der Gemeinden die Lärmentwicklung in den Sommermonaten. Das könnte sich nun jedoch ändern. Es droht vermehrt Baulärm in der Urlaubssaison.
Wann und wo ist Lärm erlaubt?
Mallorca ist seit der vorletzten Jahrhundertwende lauter geworden, das ist unstrittig. Autoverkehr, Flugzeuge, Musikbeschallung und Baumaschinen sind nur einige Beispiele. Der Gesetzgeber hat sich also auch auf Mallorca genötigt gesehen, regulierend einzugreifen.
- Unberührte Natur auf Mallorca: Königsfamilie aus Kuwait verkauft Balearen-Regierung Landgüter für 3,4 Millionen Euro
- Fast 13 Meter hoch! Riesenwelle im Balearen-Meer gemessen
- Blaue Überraschung: Port de Sóller von Segelquallen überschwemmt
- Schon wieder alles blau: Nächste Quallen-Invasion an Luxushafen auf Mallorca
- Mit der ganzen Familie ausgewandert: Wie sich ein Ehepaar aus Westfalen seinen Mallorca-Traum erfüllte