Anwohner kritisieren Flughafenbetreiber AENA
Die Einflugschneise des Flughafens Son Sant Joan auf Mallorca. | Foto: P. Lozano
Palma de Mallorca22.02.16 10:56
Wegen angeblich mangelnden Engagements für den Lärmschutz hat ein Anwohnerverein in Palma de Mallorca den Flughafenbetreiber AENA kritisiert.
Mehr Nachrichten
- Wind weht Sand in Keller und Läden: Ballermann-Anwohner zunehmend entsetzt über Mauerabriss
- Neue Benimm-App: Mallorca-Urlauber müssen ab 1. Juli bei Einreise QR-Code vorlegen
- Ist schon Badewetter auf Mallorca? So warm ist das Mittelmeer aktuell
- Große Sorge: Die Umgebung dieses Traumstrandes auf Mallorca verkommt zusehends
- Unberührte Natur auf Mallorca: Königsfamilie aus Kuwait verkauft Balearen-Regierung Landgüter für 3,4 Millionen Euro
4 Kommentare
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Diese Klagen sind doch bei all diese Pharisäern gleich, auch in DE. Zuerst billige Grundstücke kaufen und sich hinterher über den vorher schon bekannten Lärm beklagen. Ausserdem wird doch seit Jahren am Einsatz lärmarmer Triebwerke gearbeitet, was den Klägern scheints egal ist. Alle diese Meckerer sollten ein Flugverbot erhalten.
Paula, sind Sie mir nicht gram, aber dass die Windrichtung bei Start und Landungen von Bedeutung ist, weiss doch bald jedes Kind. Ausserdem landen doch die Flieger oft genug aus Richtung Hafen kommend, wenn der Wind aus nördlichen Richtungen kommt - oder ist Ihnen das entgangen?
Paula, Militärflieger sind fliegende Ziegelsteine die ohne Computerunterstützung schlicht weg vom Himmel fallen würden. Deshalb können die computergestützen Dinger viel mehr als ein Passagierflugzeug. Dem Militärflieger ist es auch deshalb egal ob er mit oder gegen den Wind startet oder landet weil er zum Starten aufgrund seines Gewicht-Leistungsverhältnises nicht auf den Gegenwind angewiesen ist sondern die benötigte Geschwindigkeit durch seinen Leistungsüberschuß wettmacht. Seine deutlich geringer Masse verhilft ihm deshalb auch zu einem deutlich kürzen Bremsweg. Die Physik ist einfach so. Da hilft alles klagen nichts.
Guter Artikel der alle Bewohner der Insel betrifft. Das Problem besteht nicht nur rund um den Flughafen, sondern überall auf der Insel. Warum müssen die Anflüge über Land erfolgen? Ein weiträumiger Anflug über Wasser wäre auch möglich. Kostet allerdings die Fluglinien mehr Geld für Treibstoff. Bitte keine Kommentare wegen Windrichtung u.s.w. Militärflieger können das auch, außer von einem Flugzeugträger.