Polizei beschuldigt Carlos Delgado
Der balearische Tourismusminister Carlos Delgado befindet sich wegen seiner früheren Amtszeit als Bürgermeister von Calvià weiter im Blick der Justizbehörden. Nachdem im März bei einer Hausdurchsuchung im Rathaus Dokumente beschlagnahmt worden waren, fordert die Polizei nun eine Vernehmung Delgados.
Tourismusminister wehrt sich gegen Vorwürfe
Der balearische Tourismusminister Carlos Delgado wehrt sich gegen Vorwürfe, die sich auf seine frühere Amtszeit als Bürgermeister von Calvià beziehen. Die Polizei forderte in einem vorläufigen Ermittlungsbericht seine Vernehmung als Beschuldigter. In seiner Reaktion bezeichnete der Minister den Bericht als „Pfusch“.
Soft Opening in Es Capdellà
Das neue Fünf-Sterne-Hotel Son Claret bei Es Capdellà ist seit 8. Mai für Gäste geöffnet. Die Geschichte des Gebäudes reicht bis ins Jahr 1450 zurück, architektonisch bekam der einstige Landsitz des vornehmen Mallorquiners Don Gabriel Claret sein Gesicht aber erst im 18. Jahrhundert sowie Anfang des 20. Jahrhunderts.
Bessere Busverbindungen zwischen Calvià und Palma
Calvià und seine Künstenorte im Südwesten von Mallorca haben von Mittwoch, 1. Mai, an bessere Busverbindungen mit Palma. Das hat das Verkehrsministerium der Balearen bekanntgegeben. So werden "Express"-Busse mit wesentlich kürzeren Fahrzeiten eingesetzt. Außerdem wird die Zahl der Busse und Verbindungen erhöht.
Landpartie rund um den Puig de Galatzó
Die Finca Galatzó, etwa vier Kilometer nördlich von Capdellà gelegen, nimmt mit 1400 Hektar zirka zehn Prozent der Gesamtfläche Calviàs ein. Das Tal unter dem majestätischen Gipfel des Puig de Galatzó ist ein Ausläufer des Tramuntanagebirges. Für Naturliebhaber sind Spaziergänge dort das reinste Vergnügen.
Parken in Calviàs Küstenorten gebührenpflichtig
Mit Beginn der touristischen Saison auf Mallorca macht die Urlaubsgemeinde Calvià das Parken in den Küstenorten kostenpflichtig. Seit Montag werden die Autofahrer über die Einführung der Parkgebühren informiert, Strafzettel sind bisher nicht verteilt worden. Das wird allerdings nicht mehr lange auf sich warten lassen.
Mallorcas Strände schrumpfen
Zehn bis 15 Meter schmaler als heute werden die Strände in Calvià im Jahr 2050 sein. Das ist eines der Ergebnisse einer Studie der Gemeinde im Südwesten Mallorcas über die Folgen des Klimawandels, die jetzt erschienen ist. Die Folgen für den Tourismus - die Haupteinnahmequelle der Gemeinde - wären drastisch.
Der Urlaub wird zum Abenteuer
Themenhotels sind weltweit ein Trend der Hotellerie. Das neueste Objekt dieser Art auf Mallorca wurde am Mittwoch eingeweiht: das "Pirates Village" in Santa Ponça. Das Aparthotel der Gruppe Gran Isla Hotels in der Avenida Jaume I. wurde dazu einem aufwendigen Lifting unterzogen.
Neuer Ärger für Carlos Delgado
Der balearische Tourismusminister Carlos Delgado wird mit Ermittlungen zu seiner Amtszeit als Bürgermeister von Calvià, der bedeutendsten Urlaubergemeinde auf Mallorca, konfrontiert. Polizeibeamte beschlagnahmten kistenweise Dokumente. Es geht um den Verdacht der Korruption im Zusammenhang mit dem Lokalradio Calvià.
Urlaubssouvenir: Strafzettel für Falschparken
Wer als Tourist wegen Falschparkens einen Strafzettel erhalten hat, wird von der Gemeinde Calvià zur Kasse gebeten, auch wenn der Urlaub schon lange vorbei und der Autofahrer wieder in seinem Heimatland ist. Er erhält die Zahlungsaufforderung per Post.
Peguera – Pilotprojekt gegen Algenplage
Jahr für Jahr, stets im Hochsommer, färbt sich das Wasser am Palmira-Strand in Peguera giftgrün. Diesmal jedoch ist alles anders: Die Gemeinde Calvià hat die alljährliche Algenplage an dem beliebten Strand verhindert – dabei kam schweres Gerät zum Einsatz.
69 Hektar Wald verbrannt
Der Waldbrand von Bendinat hat deutlich mehr Schaden angerichtet als zunächst angenommen: Insgesamt 69 Hektar Fläche haben die Flammen im Südwesten der Insel vernichtet. Es war der größte Brand auf Mallorca in diesem Jahr.
Santa Ponça – Kabelbrand legt erste Linie lahm
Ein Kabelbrand in einem Verteilerzentrum hat am Donnerstag in Santa Ponça zu Stromausfällen geführt. Betroffen warenLäden und Geschäfte in erster Meereslinie. Wegen der Rauschschwaden musste das Büro der Tourismus-Information geräumt werden.
Zehn Hektar Wald bei Palma sind Asche
Ein Brand hat am Freitag in den Bergen bei Palma eine Fläche von acht bis zehn Hektar Kiefernwald vernichtet. Das Feuer war gegen 14.20 Uhr gemeldet worden. Am Abend gegen 20 Uhr hatten die Löschmannschaften den Brand unter Kontrolle. Die Brandursache ist unklar.
Oktoberfest zieht nach Santa Ponça
Das große Oktoberfest von Peguera wird in diesem Jahr nach Santa Ponça verlegt. Das hat eine Sprecherin der Gemeinde Calvià gegenüber MM bestätigt. Sie bestreitet Zeitungsberichte, laut denen Hoteliers wegen Lärmbelästigung gegen den Standort in Peguera protestiert haben sollen.
Polizei jagt Masseusen
Die Polizei geht in Calvià und Andratx verstärkt gegen illegale Masseusen an den Stränden vor. Mehrere Beamte sind Medienberichten zufolge ausschließlich damit beschäftigt, dem Treiben der meist asiatischen Frauen ein Ende zu bereiten.
Calvià mit Küstenbüro für Strandsicherheit
Die Gemeinde Calvià hat in Santa Ponça ein neues "Küstenbüro" eröffnet, in dem alle Aspekte der kommunalen Strände gebündelt werden sollen. Mehrere Dezernate arbeiten dort Hand in Hand, um die Sicherheit und Qualität der Playas zu garantieren.
Polizei schnappt Diebesbande
Der Guardia Civil von Palmanova ist es gelungen, eine vierköpfige Diebesbande festzunehmen, die in den vergangenen Wochen mehrere Häuser in den Gemeinden Calvià und Andratx ausgeraubt hatte. Unter den Festgenommenen befindet sich auch ein Deutscher. In den vergangenen Wochen kam es in den Gemeinden immer wieder zu Einbrüchen. Auch mehrere deutsche Immobilieneigentümer waren betroffen.
Calvia will Ticketverkäufer wieder erlauben
Sie sind mal nervend, mal charmant: Promoter, die Kunden mit Sonderangeboten wie Freigetränken in Bars und Diskotheken zu locken versuchen. Jetzt will der Gemeinderat den Barbetreibern wieder erlauben, Promoter auf die Straße zu schicken –gegen Gebühr.
Calvià – 7000 Autos kontrolliert
Die Verkehrseinheit der Lokalpolizei in Calvià hat im vergangenen Jahr bis zu 7000 Autos überprüft. Sie gilt damit als eine der aktivsten Einheiten. Bei den Kontrollen wurden rund 1000 Strafen in Höhe 100 bis 1500 Euro fällig.
- Deutscher ist verzweifelt: “Obwohl ich genügend Geld habe, bekomme ich keine Wohnung auf Mallorca”
- Nach Tod des Sohnes: Wie ein deutsches Ehepaar eine Finca auf Mallorca renovierte und zurück ins Leben fand
- „Liebe Urlauber, bitte bleibt zu Hause!“: Organisationen auf Mallorca veröffentlichen Anti-Tourismus-Brandbrief
- Die scheußlichen Sechs
- Ladenöffnungszeiten auf Mallorca