Müllbrand in Porreres
In Porreres im Zentrum von Mallorca ist es zu einem Brand in einer Müll-Recycling-Anlage gekommen. Am Donnerstagmorgen gegen zehn Uhr stand ein Müllberg aus Plastikabfällen und Matratzen in Flammen. Der Feuerwehr gelang es, ein Übergreifen des Feuers auf den angrenzenden Wald zu verhindern.
Gemeinde Sóller reinigt Bauruine Rocamar
Die Gemeinde Sóller hat mit den Aufräumarbeiten der illegalen Schutthalde am Hotel Rocamar in Port de Sóller begonnen. Der Müll rund um die Bauruine des stillgelegten Hotels ist zu einem Ärgernis für Anwohner geworden. Bis zum Herbst soll das Hotel an der Nordwestküste von Mallorca vollständig abgerissen sein.
Taucher reinigen Hafenbecken von Port d'Andratx
Mit vereinten Kräften für ein sauberes Hafenbecken: Auf Initiative des Club de Vela von Port d'Andratx wurden Teilbereiche des Hafenbeckens von Müll befreit. Es fand sich im Wasser alles mögliche – sogar ein irgendwann einmal gesunkenes Boot wurde von den Freiwilligen rausgefischt. Der Club de Vela konnte bei der Aktion auf die Profi-Taucher der Firma "Manosub" zählen. Gegen Ende der Säuberung hatte man fast fünf Tonnen Unrat an Land geholt.
Mehr Geld für mehr Müllboote auf dem Meer
Die Balearen-Regierung stockt die Mittel zur Reinigung der Badegewässer rund um Mallorca und die Nachbarinseln auf: Insbesondere die Flotte der sogenannten Müllboote, die im Wasser treibende Abfälle aus dem Meer fischen, wird von 23 auf 30 Schiffe vergrößert. Kosten pro Jahr: eine Million Euro.
Inselrat stoppt Müllimporte aus Rom
Der Inselrat von Mallorca hat die geplanten Müllimporte aus Rom für 2014 vorerst gestoppt. Der Grund ist das Vorgehen der italienischen Justiz gegen die Betreiber der Mülldeponie auf der Apenninen-Halbinsel. Die Geschäftspartner des Inselrates wurden in Rom wegen illegaler Machenschaften unter Hausarrest gestellt.
Kampf dem Sperrmüll
Die Stadtwerke von Palma (Emaya) wollen in einer neuen Kooperation mit den Betreibern der Müllverbrennungsanlage (Tirme) und den Entsorgern von Bauschutt (Mac Insular) das Aufkommen von Sperrmüll im Stadtgebiet verringern. Emaya wird künftig Sperrmüll wie Elektrogeräte, etwa Waschmaschinen, bei Mac Insular abliefern.
Streik der Müllabfuhr ab 25. Dezember?
Palma droht zum Weihnachtsfest ein Streik der Müllabfuhr. Der Betriebsrat der Stadtwerke Emaya will, dass die Mitarbeiter ab dem 25. Dezember, 23.45 Uhr, die Arbeit niederlegen - unbefristet. Die Beschäftigten werden am 19. Dezember über den Antrag entscheiden, wenn es vorher keine einvernehmliche Lösung mehr geben sollte.
Rom bringt Futter für Müllofen
Der Inselrat Mallorcas hat am vergangenen Donnerstag beschlossen, die Müllimporte wieder aufzunehmen. Nur auf diese Weise könnten die Abfallgebühren stabil gehalten werden. Die Umweltdezernentin des Inselrats, Catalina Soler, erklärte, dass zunächst 122.600 Tonnen Abfall importiert werden. Der Großteil davon aus Rom.
Die Quittung fürs Recyceln
Auf Mallorca wird mehr und mehr Müll getrennt, vor allem in kleineren Gemeinden. Die Restmüll-Menge wird entsprechend geringer – und das heißt weniger Masse für die Öfen der Müllverbrennungsanlage in Son Reus. Dort will man sich mit Abfallimporten behelfen, 125.000 Tonnen im kommenden Jahr. Das Thema der Woche.
Biomasse aus Mallorca für Italien
Ein Unternehmen auf Mallorca exportiert Holzabfälle aus den Wäldern nach Italien. Dort wird die Biomasse in einem Kraftwerk verbrannt, um Strom zu erzeugen. Von Port d'Alcúdia aus wurden rund 2000 Tonnen per Schiff fortgeschafft. Mallorca hatte seinerseits im Winter Plastikmüll vom Festland importiert, zur Verbrennung und Stromerzeugung.
Hohe Strafen für Beutelvergesser
Wer in der Gemeinde Santa Margalida mit seinem Hund unterwegs ist und keinen Beutel zum Kotaufsammeln dabei hat, wird künftig zur Kasse gebeten. Strafen bis zu 300 Euro sieht die Gemeindeverordnung vor. Dafür soll es bald einen Hundestrand im Gemeindegebiet geben.
Grünes Licht für Abfallimporte
Von September an kann wieder Abfall vom Festland nach Mallorca gebracht werden. Die Müllimporte, die im Januar begonnen hatten, waren gestoppt worden, um den Vertrag mit dem Entsorgungsunternehmen Tirme zu überarbeiten. Einzelpersonen und Gruppierungen hatten insgesamt rund 2000 Änderungsvorschläge für das neue Vertragswerk eingereicht.
Bauschutt in der Landschaft: Polizei auf Mallorca spürt illegalen "Entsorger" auf
Wildes Ablagern von Bauschutt, Müll und Abfällen in der Landschaft sind auf Mallorca noch immer ein großes Problem. Häufig wird den Behörden in dieser Angelegenheit Untätigkeit vorgeworfen. Jetzt wurde ein Fall geklärt, bei dem die Lokalpolizei von Palma vorbildlich gearbeitet hat.
Zwei von drei Bürgern in Palma trennen Müll
Knapp zwei Drittel der Einwohner in Palma trennen nach eigenen Angaben täglich ihre Abfälle. Das teilte die gemeinnützige Organisation Ecoembes mit, die sich für die getrennte Entsorgung und Wiederverwertung von Haushaltsmüll wie Papier, Glas und Verpackungsmaterialien einsetzt.
Bauschutt in der Landschaft
Bei der Entsorgung von Bauschutt auf Mallorca ist der Inselrat oberste Instanz. Aus diesem Grund vergab die Behörde vor einigen Jahren eine Konzession an die Firma MAC Insular, deren Aufgabe einzig darin besteht, die anfallenden Materialien von Abrissarbeiten zu behandeln und umweltgerecht zu deponieren.
Inselrat setzt Müllimporte aus
Der Inselrat von Mallorca hat die Müllimporte vom spanischen Festland überraschend ausgesetzt. Es handele sich um einen zeitlich befristeten Lieferstopp, sagte Umweltdezernentin Catalina Soler. Der Vertrag mit der Müllverbrennungsanlage müsse erst neu ausgehandelt werden.
Erste Müll-Lieferung eingetroffen
Die erste der umstrittenen Mülllieferungen vom Festland ist auf Mallorca angekommen. In den Morgenstunden des Freitag gelangte der Abfall in die Müllverbrennungsanlage Son Reus. Zehntausende Tonnen werden im Laufe des Jahres folgen.
Müllimporte stehen unmittelbar bevor
Das Eintreffen der geplanten Müllimporte auf Mallorca rückt näher. Die ersten Abfallballen werden zwar nicht wie zunächst vorgesehen am 10. Januar, sehr wohl aber in den nächsten Tagen eintreffen. Klar ist nun auch, wie der Müll konkret auf die Insel kommt.
Aus für die Müllschlucker in Palma
Die unterirdische Abfallbeseitigung in der Altstadt von Palma de Mallorca wird aller Voraussicht nach nicht wieder in Betrieb genommen. Das mit Druckluft funktionierende System ist seit dem vergangenen Sommer beschädigt. Die Reparatur würde zwölf Millionen Euro kosten.
Geldstrafe für Bankia wegen Altreifenberg
Das angeschlagene spanische Geldistitut Bankia, das derzeit rund 5000 Arbeitsplätze streichen will, hat nun auch Ärger im Dorf Algaida im Zentrum von Mallorca. Die Bank erhielt eine Geldstrafe von 4500 Euro und muss ein Grundstück von unzähligen Altreifen befreien.
- Wohnung auf Mallorca einfach besetzt: Die Leidensgeschichte eines 84-jährigen Eigentümers
- Mallorca hebt ab: Osteransturm auf die Insel
- Schock für Urlauber: See vor der Kathedrale plötzlich blutrot gefärbt
- Umgebung abgesperrt: Havarierte Segelyacht an Traum-Cala auf Mallorca gespült
- Neue Benimm-App: Mallorca-Urlauber müssen ab 1. Juli bei Einreise QR-Code vorlegen