Das Geschäft mit dem Müll
Der Inselrat will Abfälle aus anderen Ländern zum Verbrennen nach Mallorca importieren. Derzeit verhandelt die Behörde mit sieben Städten in Italien, Irland und England. Die Öfen in Son Reus sind nicht ausgelastet. Dahinter steckt ein lukratives Geschäft.
Müllboote fischen 12,7 Tonnen Abfall aus dem Meer
Die 23 Einsatzboote, finanziert vom balearischen Umweltministerium, haben aus den Küstengewässern rund um Mallorca, Menorca, Ibiza und Formentera allein im Monat August 12,7 Tonnen Abfall aus dem Meer gefischt. Knapp 39 Prozent davon war Plastikmüll.
Mallorca prüft Abfallimporte aus Italien
Der Inselrat plant, Abfälle aus anderen Staaten zu importieren, um die Auslastung der Müllverbrennungsanlage Son Reus vor den Toren Palmas zu verbessern. Das hat die Umweltdezernentin des Inselrats im Gespräch mit dem Mallorca Magazin eingeräumt.
Inca – Strafen für Mülltourismus
Mit mehr Polizeikontrollen will Inca verhindern, dass Einwohner aus den Nachbardörfern ihren Müll in die Abfallbehälter der Stadt werfen und noch dazu ihren Bauschutt abladen. "Das treibt unsere Entsorgungskosten hoch", schimpft Bürgermeister Rafel Torres.
Streik der Müllmänner wahrscheinlich abgeblasen
Der angedrohte Streik der Müllmänner in Palma ist weitestgehend vom Tisch. Der Betriebsrat des städtischen Unternehmens und das Rathaus einigten sich in den strittigen Punkten. Nun muss die Belegschaft noch zustimmen. Dies gilt als sicher.
In Palma drohen 13 Tage Müllstreik
Palmas Müllmänner wollen 13 Tage nahezu in Folge die Arbeit niederlegen, und zwar vom 16. August bis zum 1. September. Die Abfälle, die normalerweise täglich abgeholt werden, sollen dann nur noch jeden dritten oder vierten Tag entsorgt werden.
Fischer helfen bei der Meeresreinigung
Die Fischer von Palma wollen den Müll, den sie aus dem Meer fischen, künftig entsorgen und nicht mehr ins Meer zurückschmeißen. Das städtische Müllunternehmen Emaya hat mit der Fischereivereinigung ein entsprechendes Abkommen unterzeichnet.
Schluss mit Bauschutt in der Landschaft
Bauschutt und Müll landen in Palmas Umgebung oft genug auf brachliegenden Grundstücken. Kriminelle Unternehmer und Sanierer wollen sich auf diese Weise die Entsorgungskosten sparen. Jetzt will die Stadtverwaltung ihnen die Zugänge zu den Flächen versperren.
Müllboote sollen ab Juni im Einsatz sein
Für die Hoteliers wäre es eine "Trägodie", für die Touristen ein Ärgernis: Die Landesregierung hat Probleme, die so genannten "Müllboote" in dieser Saison zu finanzieren. Kürzlich beriet die Ministerkonferenz über die künftige Finanzierung der Müllboote.
Müllroboter mit Ladehemmung
Ein technischer Fehler in den pneumatisch funktionierenden Müllschluckern in Palmas Zentrum hat das städtische Entsorungsunternehmen Emaya gezwungen, 162 der konventionellen Mülltonnen aufzustellen. Rasche Abhile ist nicht in Sicht.
Einsatz der Müllboote steht auf der Kippe
Die Ministerkonferenz der balearischen Regionalregierung berät heute über die Finanzierung der Müllboote, die in den vergangenen Jahren vor der Küste die Gewässer sauber gehalten haben. Angesichts der Streichungen im Haushalt steht auch der Einsatz der schwimmenden Reinigungskräfte auf der Kippe.
Mallorca-Müllboote stehen auf der Streichliste
Das balearische Tourismusministerium hat angekündigt, nicht mehr die Kosten für die Reiniung der Küstengewässer mit Spezial-Müllbooten zu übernehmen. Als Grund wurden Sparzwänge innerhalb des Ministeriums angegeben.
Inselrat will Müll importieren
Der Inselrat plant den Import von Abfällen aus anderen Teilen des Landes, der dann auf Mallorca verbrannt werden soll. So könnte die Abfallgebühr sinken, die die Gemeinden zahlen müssen.
Inselrat will Bauschutt-Entsorgung privatisieren
Mallorcas Inselrat plant die Bauschutt-Entsorgung wieder in die Hände der Privatwirtschaft zurückzugeben. Das berichtet die Tageszeitung "Ultima Hora". Das öffentliche System habe die illeage Entsorgung in der Landschaft begünstigt.
Andratx – Müllkippe soll weg
Seit Jahren ist die wilde Müllkippe S'Estret an der Straße nach S'Arracó bei Andratx vielen ein Dorn im Auge. Jetzt soll sie verschwinden. Das hat das balearische Umweltministerium beschlossen.
Wie werde ich meinen Sperrmüll los?
Sperrmüll darf auf den Balearen nicht einfach an die Straße gestellt werden: Dafür gibt es kostenlose Abholservices. Teilweise werden die Dinge dann für einen guten Zweck weiterverwerten.
Sóller – Bürgermeister kehrt selbst
Keine Einigung mit den Konzessionären der Stadtreinigung: Da haben Sóllers Bürgermeister und Gemeinderäte am Neujahrsmorgen selbst Hand angelegt und den "Rest vom Fest", den Silvestermüll, zusammengekehrt.
Wann darf man im Garten Feuer machen?
Nicht jedes Feuer in den Sommermonaten ist auf Mallorca illegal. Entscheidend ist das balearische Dekret 125 von 2007, das Waldbrände verhindern soll. Das Dekret regelt, wer, wann, wo, was verbrennen darf.
Schandflecken am Wegesrand
Sie sind nicht nur Naturschützern ein Dorn im Auge: Illegale Müllkippen inmitten der Natur. In manchen Gemeinden hat ihre Zahl drastisch zugenommen. Andratx und Palma wollen jetzt verstärkt gegen die Umweltsünder vorgehen.
Calvià - Gemeinde erhöht Müllgebühren
Zum kommenden Jahr werden in Calvià die Müllgebühren erhöht, im Schnitt um 20 Prozent. Die PSOE-Opposition im Gemeinderat hat daran heftige Kritik geübt.
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- Langweiliges, graues Einerlei macht den Menschen auf Mallorca zu schaffen
- So wirkt sich die Massifizierung auf der Insel auf deutsche Mallorca-Urlauber aus