Entlastung für die Linie 15
Mit einer dichteren Taktung der Buslinie 30 von der Innenstadt nach Can Pastilla, will die Stadt Palma de Mallorca ein besseres Nahverkehrsangebot für Anwohner schaffen.
So soll Palma zur autofreien Stadt werden
Stadtrat Joan Ferrer will Vorfahrt für Radfahrer, Busse und Fußgänger. Sein Ziel ist es, den Autoverkehr in der Altstadt zu reduzieren. Von diesem Sommer an bekommt die Inselmetropole zudem ein Parkleitsystem eingerichtet. 18 elektronische Hinweisschilder werden aufgestellt, um freie Stellplätze anzeigen.
Neue Preise für den Flughafenbus
Die Nachricht, dass das Busfahren zum Flughafen von Palma für Touristen bald teurer und für Palmas Einwohner günstiger wird, hat für hitzige Diskussionen gesorgt.
Millionengrab in Palmas Untergrund
Palmas U-Bahn verursacht jährlich 25 Millionen Euro Kosten. Um rentabel zu sein, müsste jedes Einzelticket zur Universität 35,70 Euro statt 1,60 Euro kosten.
Neun Verletzte bei Busunfall auf Mallorca
Der Fahrer eines Stadtbusses in Palma de Mallorca hat einen Schwächeanfall erlitten. Das Fahrzeug krachte im Zentrum gegen einen Straßenbaum.
Bus, Bahn, öffentlicher Nahverkehr
Online auf die Reise gehen
Die Verkehrsbetriebe Tib bieten 106 Verbindungen an 1123 Haltstellen auf Mallorca an. Doch die Internet-Auskunft der Überlandbusse stockt.
Die allermeisten Buspassagiere sind Touristen
Der Mallorquiner fährt lieber Auto. Der öffentliche Nahverkehr auf Mallorca ist eher etwas für Urlauber. Und diese fahren gerne Bus.
Fast 3000-mal im Jahr gefahren: Rentnerin aus Palma krönt sich zur Bus-Queen
Isabel Toro Acevedo wurde mit rekordverdächtigen 2971 Busfahrten pro Jahr von der Stadt ausgezeichnet
- Unberührte Natur auf Mallorca: Königsfamilie aus Kuwait verkauft Balearen-Regierung Landgüter für 3,4 Millionen Euro
- Blaue Überraschung: Port de Sóller von Segelquallen überschwemmt
- Mauerabriss am Strand von El Arenal spaltet die Gemüter
- Mit der ganzen Familie ausgewandert: Wie sich ein Ehepaar aus Westfalen seinen Mallorca-Traum erfüllte
- „Die Preise auf Mallorca sind sehr stark gestiegen“: So erleben deutsche Urlauber den Wandel zur Luxus-Insel