Bling-Bling auf Mallorquinisch: Mallorcas Perlenindustrie
Der Aachener Hugo Heusch gründete Anfang des 20. Jahrhunderts Mallorcas erste und bis heute bedeutendste Perlenfabrik.
So lebten Zwangsarbeiter unter Franco auf Mallorca
Tausende Anhänger der Republik waren auf der Insel während des Bürgerkrieges und in den folgenden Jahren in KZs gefangen und mussten Zwangsarbeit leisten. Dabei entstanden Flugplätze und Straßen. Aufgearbeitet ist dieses Kapitel der Geschichte bis heute nicht
Oft nachgemacht, niemals übertroffen: Die Ensaïmada
Das Gebäck ist eines der kulinarischen Markenzeichen Mallorcas. Die vielseitige Teigschnecke hat eine lange Tradition – die aber ist nun in Gefahr.
So schließt man auf Mallorca eine private Krankenversicherung ab
Angesichts langer Wartelisten misstrauen viele dem öffentlichen Gesundheitswesen, dessen schleichende Privatisierung Kritiker beklagen
Der deutsche Architekt, der Mallorca seinen Stempel aufdrückte
Carl Hakh hat auf der Insel Spuren hinterlassen, wie kein anderer deutscher Architekt. Dennoch war bisher so gut wie nichts bekannt über den gebürtigen Ulmer, der von 1932 bis 1942 auf der Insel lebte und arbeitete.
Graffiti in Palma: Das große Ärgernis
Die Stadt Palma will endlich ernst machen gegen die in immer größerer Zahl auftauchenden Graffiti. Zumal die Täter auch vor historischen Gebäuden nicht Halt machen. Die Anstrengungen aber reichen nicht aus, meinen Kritiker.
Elektrobetrieb Franz Stuckmann stellt neue Räumlichkeiten vor
Der Elektrobetrieb Franz Stuckmann Balears S. L. zieht von Ses Salines nach Campos und feiert das am Freitag, 26. November.
Die Rettung für Santa Catalina kommt spät
Der Stadtrat beschloss in seiner jüngsten Sitzung einen speziellen Bebauungsplan für das emblematische Viertel in Palma.
Lieferengpässe auf Mallorca treiben Preise nach oben
Zahlreiche Branchen leiden unter Nachschubmangel, teuren Transportkosten und ständig wechselnden Marktbedingungen, was wiederum zu steigenden Preisen für die Verbraucher führt.
Der gefallene Titan
Bei Valldemossa liegt ein jahrhundertealter Atlas einfach so im Wald herum. Der Spaziergang zur Font de Son Verí hat aber noch mehr zu bieten
Mallorcas Weg zum Massentourismus
In den vergangenen 50 Jahren hat sich die Insel zum international gefragten Reiseziel entwickelt. Eine Erfolgsgeschichte mit Schattenseiten.
Diese Hingucker-Häuser in Palma können bald besichtigt werden
80 Gebäude sind während des Architekturfestivals Open House, das am Samstag und Sonntag, 6. und 7. November, in Palma stattfindet, für Besucher geöffnet.
Mallorca, wie es früher war
Abseits der Touristenrouten: Besuch in der volkskundlichen Abteilung des Museu de Mallorca in Muro. Sie befindet sich in einem bald 400 Jahre alten Adelspalast ...
Kreuzfahrttourismus auf Mallorca – ersehnt und verteufelt
So langsam gewöhnt man sich wieder an den Anblick von Oceanlinern im Hafen von Palma. Doch Reisen auf dem Meer sind weiterhin umstritten.
Tote Schädel, heilige Knochen: Die Geheimnisse des ältesten Stadtpalastes auf Mallorca
Der Almudaina-Palast gehört zum touristischen Pflichtprogramm. Einige kuriose Details aber bleiben den meisten verborgen.
Tote Schädel, heilige Knochen: Die Geheimnisse des ältesten Stadtpalastes auf Mallorca
Der Almudaina-Palast gehört zum touristischen Pflichtprogramm. Einige kuriose Details aber bleiben den meisten verborgen.
Neuer deutscher Konsul im Interview: "Mallorca war mein Erstwunsch"
Im Interview berichtet der neue deutsche Konsul auf der Insel, Wolfgang Engstler, von seinen ersten Eindrücken. Und was ihn an Mallorca besonders überrascht hat.
Höhlen, Bäume, glasklares Meer: Eine Wanderung auf der Victòria-Halbinsel auf Mallorca
Es kommt nicht häufig vor, dass eine Wanderung auf Mallorca auch eine Lehrstunde in Sachen Inselgeschichte ist. Auf dieser nicht allzu anstrengenden, aber dennoch abenteuerlichen Tour auf der La-Victòria-Halbinsel bei Alcúdia ist genau das der Fall
Die Wahrheit über Mallorca und seine Inselmitte
Seit jeher reklamieren fünf Gemeinden das geografische Zentrum der Insel für sich. Die Bewohner von Lloret de Vistalegre haben indes vollendete Tatsachen geschaffen – ein Spaziergang zum Mittelpunkt des Eilands.
- Neue Benimm-App: Mallorca-Urlauber müssen ab 1. Juli bei Einreise QR-Code vorlegen
- Forbes-Liste: Mallorquiner schafft es erstmals unter die Reichsten der Welt
- Hausbesetzungen auf Mallorca: Neue" Express-Regel" für Zwangsräumung tritt in Kraft
- Grausamer Vorfall in Ferienort auf Mallorca: Ganze Katzenkolonie offenbar systematisch vergiftet
- Wetter auf Mallorca: Meteorologen geben erste Prognosen für die Osterwoche