Mallorca hat Schwein – Und das ist schwarz
Einige Bauern retteten in den 1980er Jahren das Porc Negre vor dem Aussterben. Ein Glück, denn andernfalls wäre Mallorcas Gastronomie um eine wichtige Zutat ärmer.
Eidechsen auf Mallorca: „Sie kennen keine Angst”
Der Reptilien-Forscher Dr. Giacomo Tavecchia vom Imedea in Esporles hat eine Methode entwickelt, um jedes einzelne der Tiere zweifelsfrei identifizieren zu können.
So leidenschaftlich helfen Bürger Bedürftigen auf Mallorca
600 Familien versorgt die Asociación de Vecinos Bons Aires-Arxiduc in Palma derzeit mit Lebensmitteln – etwa doppelt so viele wie noch vor einem Jahr.
Bus, Bahn, öffentlicher Nahverkehr
So funktioniert das neue Tarifsystem der Überlandbusse auf Mallorca
Das neue System im Nahverkehr auf der Insel dürfte noch für einige Verwirrung sorgen. Nun können aber erstmalig auch Urlauber Geld sparen
Caña schlägt Tinto: Wie das Bier nach Mallorca kam
Das Bier hat auf Mallorca den Wein als meistkonsumiertes alkoholisches Getränk längst abgelöst. Es ist aber noch nicht allzu lange her, da war Bier auf der Insel ein reines Luxusprodukt.
Die Faszination des Mallorca-Erdbeerbaums
Die Früchte des auf der Insel vielerorts wild wachsenden Erdbeerbaumes sind jetzt reif. Wer als Wanderer gern in der Natur ist, kann sich bedienen.
Eine Finca für das Volk auf Mallorca
Das Landgut Galatzó hat eine lange Vergangenheit. Für neun Millionen Euro kaufte sie die Gemeinde Calvià im Jahr 2006. Jetzt tut sich dort einiges.
Biomasse auf Mallorca ist Ressource mit riesigem Potenzial
Biomasse spielt auf Mallorca als Energieträger kaum eine Rolle. Dabei könnte die Insel den Klimazielen ein ganzes Stück näher kommen, wenn sie besser genutzt würde – und ganz nebenbei wäre noch ein anderes Problem gelöst.
Was alles zum Verschwinden von Tierarten im Meer vor Mallorca führt
Viele Arten im Balearen-Meer sind bedroht, sagt die Meeresbiologin Salud Deudero. Es gibt aber auch einen Lichtblick, der Hoffnung macht.
So aufregend geht es am Naturwunder Es Pontàs auf Mallorca zu
Natur, Kultur und Badespaß liegen selten so nahe beieinander wie an der Küste von Santanyí, wo ein riesiges Felsentor steht. Kommen Sie mit!
Diese Speisen sind für Mallorca typisch
Wer im Urlaub auch mal etwas anderes probieren möchte als immer nur Schnitzel, Pizza und Paella, hat die Qual der Wahl. MM gibt einen Überblick.
Das sind die Coronaregeln an Gemeinschafts-Pools auf Mallorca
An Schwimmbecken müssen in Coronazeiten besondere Dinge beachtet werden – nicht nur in Hotels, sondern auch in Mehrfamilienhäusern und Wohnanlagen.
Warum Handys in Jets im Flugmodus funktionieren müssen
Bei den Fluggesellschaften, die Mallorca mit Deutschland verbinden, gehen die Angaben zu dem Thema Flugmodus weit auseinander.
Handel und Gastronomie: Tradition von Mallorca erhalten
90 sogenannte emblematische Geschäfte gibt es in Palma. Jetzt sollen weitere Läden in die offizielle Liste der Stadt aufgenommen werden.
WLAN im Flieger: Mallorca-Urlauber müssen sich gedulden
Bis eine Internet-Verbindung bei allen Insel-Airlines Standard ist, dürfte noch etwas Zeit vergehen. Doch einige sind bei dem Thema erheblich weiter als andere.
Als die Eisenbahn nach Mallorca kam
Vor 145 Jahren ging Mallorcas erste Eisenbahnlinie in Betrieb – für die Zeitgenossen ein einschneidendes Erlebnis. In der Folge wuchs das Streckennetz rasch.
Seuchengefahr: Wie auf Mallorca die Stadtmauer von Palma fallen musste
Mangelhafte hygienische Verhältnisse und Epidemien in der Inselhauptstadt waren einer der Hauptgründe für den Abriss des historischen Ringmauer Anfang des 20. Jahrhunderts.
Mallorcas Architektur - An der Schwelle zur Moderne
Der katalanische Jugendstil hinterließ zu Beginn des 20. Jahrhunderts auch auf Mallorca Spuren. Sie gehören heute zu den wichtigsten architektonischen Highlights der Insel.
Virus-Chef der Uniklinik: "Der Lockdown war notwendig"
Im MM-Interview verrät Professor Jordi Reina, warum er von Anfang an für eine Maskenpflicht war und weshalb ihm das Wettrennen um einen Impfstoff Sorgen macht
Schutz für Geröllfelder im Gebirge auf Mallorca gefordert
Wissenschaftler fordern den Schutz der bedeutendsten „ Rossegueres” der Insel. es handelt sich um Geröllfelder, die vor allem wegen der vielen Wanderer in Gefahr sind.
- Neue Benimm-App: Mallorca-Urlauber müssen ab 1. Juli bei Einreise QR-Code vorlegen
- Forbes-Liste: Mallorquiner schafft es erstmals unter die Reichsten der Welt
- Hausbesetzungen auf Mallorca: Neue" Express-Regel" für Zwangsräumung tritt in Kraft
- Grausamer Vorfall in Ferienort auf Mallorca: Ganze Katzenkolonie offenbar systematisch vergiftet
- Wetter auf Mallorca: Meteorologen geben erste Prognosen für die Osterwoche