Palmas Stadtwerke kaufen Wasser für den Sommer
Die Pegelstände der Stauseen auf Mallorca sind bedenklich niedrig und der Insel stehen heiße und trockene Monate bevor.

In den Stauseen wird das Trinkwasser für Palma gespeichert.
In den Stauseen wird das Trinkwasser für Palma gespeichert.

Besucher am malerischen Cúber-Stausee.
Besucher am malerischen Cúber-Stausee.
Alles roger bei Wasserreserven auf Mallorca
Der Großteil der Reserven befindet sich in den beiden Stauseen Cúber und Gorg Blau. Wegen des karstigen Untergrunds gibt es auch ergiebige Grundwasservorkommen.
Palma bekommt intelligente Wasserzähler
Die Stadtwerke Emaya wollen traditionellen Wasserzähler durch Elektronik-Apparate ersetzen, die den Verbrauch im Tagestakt messen.
Statt Wasserabfüllung bald Wanderherberge?
Die Balearen-Regierung plant, große Teile der einstigen Wasserabfüllanlage Binifaldó abzureißen. Aus dem historischen Teil könnte eine Herberge werden.

Immer auch einen Ausflug wert: der Cúber-Stausee.
Immer auch einen Ausflug wert: der Cúber-Stausee.
Mallorca-Stauseen doppelt so voll wie 2017
Der Cúber und der Gorg Blau sind wegen der ergiebigen Regenfälle zu über 65 Prozent gefüllt, im vergangenen Jahr waren es nur 33 Prozent gewesen.
Artà plant Revolution beim Wasser-Management
Derzeit kommt in dem bei deutschen Residenten so beliebten Örtchen im Insel-Nordosten nur 35 Prozent des Leitungswassers bei den Menschen an.

Von oben top, unter der Erde hop: Artà.
Von oben top, unter der Erde hop: Artà.
Trinkwasserreserven auf den Inseln im grünen Bereich
Die Stauseen sind voll und der Grundwasserpegel hoch, was am ausgesprochen feuchten Frühling mit 19 Prozent mehr Regen im Mai liegt.
Stauseen im Tramuntana-Gebirge sind gut gefüllt
Zumindest eine Dürre droht auf Mallorca dank des instabilen Wetters derzeit nicht. Die Stauseen Cúber und Gorg Blau sind momentan zu gut 91 Prozent gefüllt.
Stadtwerke wollen Wasser schmackhaft machen
Palmas Stadtwerke wollen die Bewohner der Hauptstadt dazu anregen, mehr Leitungswasser zu trinken. Zudem sei es das Ziel, den Geschmack des Wassers, wenn möglich, zu verbessern.

Blick auf den oft wohlgefüllten Riera-Sturzbach in Palma.
Blick auf den oft wohlgefüllten Riera-Sturzbach in Palma.
„Das Problem ist die Qualität des Süßwassers”
Nach den letzten Regenfällen sind die Mallorca-Stauseen Cúber und Gorg Blau wohlgefüllt. Doch im Sommer darbt Mallorca bekanntlich unter der sengenden Sonne

Seltener Anblick: Aus de, Gorg Blau wird Wasser abgelassen.
Dieser Anblick ist eine Seltenheit: Der Gorg-Blau-Stausee füllte sich im Winter und in den ersten Tagen des Frühlings so sehr, dass Wasser abgelassen werden musste. Foto: Emaya
Wasser zum Preis von einem Euro am Flughafen
Essen und Trinken am Flughafen ist teuer. Das gilt nicht nur für Mallorca. Immerhin: Bald soll es an vielen Stellen am Airport von Palma Wasserflaschen zum Preis von einem Euro geben.
Regen füllt die Trinkwasserspeicher
Nach den Niederschlägen der vergangenen Tage sind die Stauseen Cúber und Gorg Blau in der Tramuntana zu 62 Prozent gefüllt. Am Montag regnet es weiter.
Wasserreserven auf Mallorca zu 60 Prozent gefüllt
Im Vorjahr waren die Wasservorräte wesentlich geringer. Dennoch musste jetzt für Palma und die Tramuntana eine Vorwarnstufe der Trockenheit ausgerufen werden.
Mit dem Wasser geht's nur tröpfchenweise voran
Vor einem Jahr erlebte Mallorca eine dramatische Dürre, das Trinkwasser drohte zur Neige zu gehen. Doch was hat sich seitdem auf der Insel verändert? Eine Analyse.
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- So wirkt sich die Massifizierung auf der Insel auf deutsche Mallorca-Urlauber aus
- Direkt unter einem Fünf-Sterne-Hotel: 20 Obdachlose beziehen in Palmas Stadtmauergelände Quartier