Grundwasserpegel bei 67 Prozent
Die Grundwasservorkommen auf Mallorca sind zum Jahreswechsel zu 67 Prozent ihres maximalen Fassungsvermögens gefüllt gewesen. Damit lagen die Pegel um fünf Prozentpunkte über denen des Vorjahres. Stichtag ist jeweils der 31. Dezember. Mallorca hat damit derzeit mehr Wasser in seinen Erdtiefen gespeichert als vor einem Jahr.
Viele Stadtteile in Palma ohne Wasser
Ein Wasserrohrbruch in Palma hat am Mittwochvormittag die Versorgung in weiten Teilen des Stadtgebietes unterbrochen. Nach Angaben der Stadtwerke werde die Havarie gegen 23 Uhr abends behoben sein. Wegen der dafür notwendigen Bauarbeiten mussten zahlreiche geparkte Autos abgeschleppt werden.
Teures Trinkwasser
Trinkwasser kostet auf den Balearen mehr als in jeder anderen spanischen Region. Laut Statistikamt werden pro Kubikmeter auf Mallorca 2,69 Euro fällig. Der spanienweite Durchschnittspreis liegt bei 1,51 Euro. Die hohen Preise haben allerdings auch einen positiven Effekt.
Wo das Wasser aus dem Hahn auf Mallorca mit großer Vorsicht zu genießen ist und wo nicht
MM hat sich informiert, wo der Genuss guten Gewissens möglich ist und fragte eine Expertin nach ihrer Einschätzung.
Das gescheiterte E-Werk
Seit 40 Jahren gewinnt Palma Trinkwasser aus den Stauseen. Ursprünglich wurden sie jedoch gebaut, um Strom für die Insel zu liefern.
- Neue Benimm-App: Mallorca-Urlauber müssen ab 1. Juli bei Einreise QR-Code vorlegen
- Forbes-Liste: Mallorquiner schafft es erstmals unter die Reichsten der Welt
- Hausbesetzungen auf Mallorca: Neue" Express-Regel" für Zwangsräumung tritt in Kraft
- Grausamer Vorfall in Ferienort auf Mallorca: Ganze Katzenkolonie offenbar systematisch vergiftet
- Wetter auf Mallorca: Meteorologen geben erste Prognosen für die Osterwoche