Palmas Stadtwerke Emaya wollen die Bewohner der Hauptstadt von Mallorca dazu anregen, mehr Leitungswasser zu trinken. Zudem sei es das Ziel, den Geschmack des Wassers, wenn möglich, zu verbessern. Nähere Angaben, wie das gelingen kann, machte Emaya nicht.
Stadtwerke wollen Wasser schmackhaft machen
Mehr Nachrichten
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- So wirkt sich die Massifizierung auf der Insel auf deutsche Mallorca-Urlauber aus
- Direkt unter einem Fünf-Sterne-Hotel: 20 Obdachlose beziehen in Palmas Stadtmauergelände Quartier
5 Kommentare
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
@Uschi : Ein wenig Kalk muss im Wasser sein - ein paar °dH ( Grad deutscher Härte) reichen aus . Andernfalls droht starke Korrosion an Leitungen und Heizregistern . Es kann sich nämlich dort dann keine schützende Schicht aus Metallcarbonaten bilden . Eine totale Entkalkung des Brauchwassers wäre deshalb ein Schritt in die falsche Richtung . In Bedienungsanleitungen zu (Kat)Ionenaustauschern sollte der entsprechende Hinweis enthalten sein .
Also : wenn schon 'was untermischen ,dann doch wohl etwas Regionales : Authentico ,. Osborno oder Calos III . Da steckt das Aroma der Gegend drin . In früheren Zeiten - vor der Erstellung des Wassernetzes - wurde immer zur Erhöhung der Haltbarkeit Wein dem Trinkwasservorrat zugesetzt . Ich frage mich , ob ein Pfandflaschensytem das Müllaufkommen nicht deutlich verringern könnte . Oder ob es zumindestens die Abtrennung und Wiederverwertung der Chemiewerkstoffe leichter , vielleicht sogar profitabel gestalten würde . .
Oder mit Wodka !
`nen kleinen Klaren drunter mischen
Es kommt nicht nur auf den Geschmack des Wasser darauf an. Kalk und Nitratfrei usw. muss es auch natürlich sein.