Hells Angels dem Haftrichter vorgeführt
Die im Rahmen der großangelegten Polizeiaktion gegen die „Hells Angels" auf Mallorca verhafteten Personen sind am Mittwochnachmittag in Palma dem Ermittlungsrichter vorgeführt worden. Auch Bandenchef Frank Hanebuth befindet sich in Polizeigewahrsam. Laut Innenminister Jorge Fernández Díaz handelt es sich um einen gezielten Schlag gegen das organisierte Verbrechen.
Razzia gegen Hells Angels auf Mallorca
Dutzende deutsche Rocker sind am Dienstag, 23. Juli, auf Mallorca festgenommen worden. Nach Angaben der Tageszeitung Ultima Hora soll es sich um Mitglieder der Hells Angels handeln. Einige der mutmaßlichen Bandenmitglieder wurden demzufolge an der Playa de Palma verhaftet, andere in der Urbanisation Puig de Ros bei Llucmajor. Ein Großaufgebot der Polizei ist im Einsatz und hat verschiedene Lokale und Geschäftsräume abgesperrt. Medienberichten zufolge soll unter den Verhafteten auch der Hannoveraner Bordellbetreiber Frank Hanebuth sein, der lange Jahre als mächtigster Rocker Deutschlands galt.
30 Hells Angels auf Mallorca verhaftet
Bis zu 30 Hells Angels aus Deutschland sind am Dienstag, 23. Juli, auf Mallorca festgenommen worden. Konkret geht es um Straftaten in Deutschland und auf Mallorca. Die Vorwürfe erstrecken sich auf die Bildung einer kriminellen Vereinigung, Schutzgelderpressung, Menschenhandel, Urkundenfälschung und Geldwäsche. Die Polizei war in Hundertschaftsstärke im Einsatz.
Innenministerium widerspricht der "Bild am Sonntag"
Das spanische Innenministerium hat auf einen in der "Bild am Sonntag" erschienenen Bericht über die Playa de Palma reagiert und die Darstellung zurückgewiesen, es gebe immer mehr Kriminalität an der wichtigsten Touristenmeile auf Mallorca. "Das Gegenteil ist der Fall", sagte der zuständige Staatssekretär am Dienstag.
Dieb spült 6000 Euro in Toilette herunter
Ein ertappter Dieb hat in einem Luxushotel von Cala Rajada 6000 Euro in der Toilette heruntergespült, um Beweise verschwinden zu lassen. Die Mühe war jedoch vergeblich: Die angerückte Polizei konnte die feuchten Scheine aus dem verstopften Rohr herausholen. Die Polizeiaktion war das Ergebnis wochenlanger Ermittlungen.
Schweizer stirbt nach Messerattacke in Porto Cristo
Ein 53 Jahre alter Schweizer ist in Porto Cristo im Osten von Mallorca von seinem Mitbewohner niedergestochen worden. Er erlag seinen Verletzungen im Krankenhaus. Die Polizei nahm den Mitbewohner, einen 55 Jahre alten Mann fest und stellte auch die mutmaßliche Tatwaffe, ein Küchenmesser sicher, berichtet die spanische Tageszeitung "Ultima Hora" am Sonntag online.
Angemacht und ausgeraubt
Kaum ein Medium auch in Alemania, das den weiblichen "Ballermann-Banden" in den vergangenen Tagen nicht mindestens eine Story widmete: "Prostituierte beklauen betrunkene Mallorca-Touristen" - so oder ähnlich lauteten die Schlagzeilen. Zuvor hatten hiesige Lokalzeitungen von "Großrazzien" der Polizei vor allem an der Playa de Palma berichtet, die dem Spuk ein Ende machen sollten.
Deutsch-tunesischer Islam-Extremist auf Mallorca festgenommen
Die Polizei hat auf Mallorca einen Deutsch-Tunesier festgenommen, der damit gedroht hatte, seine Ausbildungsakademie in Palma in die Luft zu sprengen. Der junge Mann hatte sich als einen Entsandten Allahs bezeichnet und sich auf den Islam berufen. Einer Ausbilderin hatte er eine Schere an den Hals gehalten, teilte die Polizei mit.
Massiver Polizeieinsatz in Arenal
Beamte der Guardia Civil und der Ortspolizei sind in den vergangenen Tagen gegen Drogenhandel, illegale Prostition und illegalen Straßenverkauf im Raum S'Arenal und Playa de Palma vorgegangen. Dabei kam es zu mehreren Festnahmen wegen illegalen Drogenhandels.
Vier Jahre Haft für verhinderten Bombenleger
Der verhinderte Bombenleger, der für seine Attentatspläne auf Mallorca bereits 140 Kilo explosionsfähiges Material besorgt hatte, muss für vier Jahre ins Gefängnis. Der bei seiner Festnahme im Oktober 21 Jahre alte Mann akzeptierte das von Justiz und Staatsanwaltschaft vereinbarte Strafmaß.
Ironman-Fahrräder gestohlen und übers Internet verkauft
Die Polizei hat in Sa Pobla eine Diebesbande gefasst, die unter anderem beim Thomas Cook Ironman 70.3 auf Mallorca wertvolle Fahrräder gestohlen haben soll. Drei Männer im Alter 19, 21 und 40 Jahren wurden festgenommen. Die Guardia Civil hat insgesamt 20 hochwertige Räder beschlagnahmt, dazu zwei Motorroller und mehrere Waffen.
Kampf dem Kabelklau
Auch auf Mallorca haben wiederholt kriminelle Banden Kupferkabel von Baustellen und aus den Verteilerschächten ganzer Wohnsiedlungen entwendet. Jetzt haben Fahnder in einer konzertierten Aktion in 17 EU-Staaten 47 Tonnen Metall sichergestellt und 31 Personen festgenommen. Allein auf den Balearen wurden 15 Betriebe durchsucht, teilte die Nationalpolizei am Dienstag mit.
Mehr Sicherheit gegen Bares
Wer kennt nicht das mulmige Gefühl beim Baden im Meer, dass der unter dem Handtuch versteckte Geldbeutel von Langfingern entdeckt und geklaut werden könnte? Leider wird die Befürchtung auch häufig wahr. Um die Sicherheit an Mallorcas Stränden zu verbessern, führen einige Inselgemeinden wie Calvià oder Muro nun Safes zur Aufbewahrung von Wertsachen ein.
Verwirrter nach Messerattacke an Playa de Palma festgenommen
Für einen gehörigen Schrecken unter Urlaubern und Anwohnern an der Playa de Palma auf Mallorca hat ein offenbar geistig verwirrter Mann gesorgt, der mit zwei gezückten Messern durch die Straßen lief und Todesdrohungen ausstieß. Der Polizei gelang es, den Mann festzunehmen, nachdem sie mehrere Straßen gesperrt hatte.
Polizeiaktion gegen Mallorcas "Nelkenfrauen"
Viele Touristen kennen sie aus leidvoller Erfahrung: Die so genannten "Nelkenfrauen", die auf Mallorca scheinbar Blumen oder Rosmarinzweige verschenken, dabei die Opfer aber ablenken und sie bestehlen. Palmas Polizei nahm bei einer Razzia 17 mutmaßliche Mitglieder solcher Nelkenfrauenbanden fest.
Polizei auf Mallorca unterliegt Hütchenspielern
Der jüngste Beschluss eines Gerichts in Palma sorgt auf Mallorca für Unverständnis bei Polizei, Hoteliers und Anwohnern der Playa de Palma: Der Platzverweis, den die Justiz 2012 gegen die Hütchenspieler ausgesprochen hatte, wurde jetzt wieder aufgehoben, berichten mallorquinische Medien. Das heißt, die Banden können wieder auf der Meerespromenade ihrem Handwerk nachgehen.
Bauschutt in der Landschaft: Polizei auf Mallorca spürt illegalen "Entsorger" auf
Wildes Ablagern von Bauschutt, Müll und Abfällen in der Landschaft sind auf Mallorca noch immer ein großes Problem. Häufig wird den Behörden in dieser Angelegenheit Untätigkeit vorgeworfen. Jetzt wurde ein Fall geklärt, bei dem die Lokalpolizei von Palma vorbildlich gearbeitet hat.
Mallorcas Osborne-Stier bald wieder gehörnt
Der Toro von Algaida, der eiserne Stier, der weithin sichtbar an der Autobahn Palma-Manacor auf einem Hügel steht, zeigte sich in den vergangenen Monaten reichlich ramponiert. Unbekannte Täter hatten der Werbe-Ikone das Gehörn abgebrochen. Doch nun soll der Toro noch vor Sommer in neuem Glanz erstrahlen (mit Fotogalerie).
Eifersüchtiger zerbeult Auto in Andratx
Ein 30 Jahre alter Mann hat in einem Anfall von Eifersucht auf Mallorca das Fahrzeug seiner gleichaltrigen Ex-Freundin in Andratx beschädigt. Anschließend stellte er sich der Polizei. Er hatte nach eigenen Angaben mit einem Stein die Karrosserie und einige Scheiben des Fahrzeugs mehrfach "bearbeitet".
Bürgermeister will sichere Playa de Palma
Die Zahl der Polizeikräfte auf Mallorca für die Sommersaison 2013 an der Playa de Palma bleibt mit 115 Beamten auf Vorjahresniveau. Gleichwohl können die Einsatzkräfte im Kampf gegen Hütchenspieler und illegale Straßenhändler je nach Bedarf kurzfristig aufgestockt werden, sagte Bürgermeister Mateo Isern am Montag.
- Neue Benimm-App: Mallorca-Urlauber müssen ab 1. Juli bei Einreise QR-Code vorlegen
- Forbes-Liste: Mallorquiner schafft es erstmals unter die Reichsten der Welt
- Wind weht Sand in Keller und Läden: Ballermann-Anwohner zunehmend entsetzt über Mauerabriss
- Hausbesetzungen auf Mallorca: Neue" Express-Regel" für Zwangsräumung tritt in Kraft
- Neue Touristenattraktion auf Mallorca: Illegale TukTuks sorgen für Ärger