Arca: Molinar-Ausbau wäre illegal
Der Denkmalschutzverband Arca glaubt, eine rechtliche Handhabe gegen den geplanten Ausbau des Hafens von El Molinar gefunden zu haben.
Künstler unterstützt Protest auf Mallorca
Der weltweit bekannte mallorquinische Maler Miquel Barceló unterstützt den Protest gegen den Ausbau des Hafens in Palmas Stadtteil El Molinar. Zu dem Zweck hat er jetzt ein Kunstwerk gestiftet, dass die Aktivisten der Initiative "Al Molinar, Port Petit" für ihre Kampagne nutzen dürfen.
Votum gegen Hafenerweiterung in Molinar
Die balearische Umweltschutzkommission hat sich gegen die Erweiterung des Freizeithafens von El Molinar ausgesprochen. Laut ihres Gutachtens hätten die aktuellen Planungen irreversible negative Folgen für das frühere Fischerviertel, das heute vor allem für seine Meerespromenade sowie Bars, Cafés und Restaurants bekannt ist.
Hafenausbau auf Parteilinie
Die wechselnden Machtverhältnisse in der regierenden Volkspartei in Palma haben auch Auswirkungen auf das umstrittene Hafenprojekt in El Molinar. Einem Artikel der Tageszeitung Ultima Hora ist zu entnehmen, dass der Ausbau durch die Verhinderung einer erneuten Kandidatur von Bürgermeister Mateo Isern ein Stück wahrscheinlicher geworden ist.
Bauarbeiten an Flughafen-Autobahn
Autofahrer auf Mallorca müssen sich von November an auf eine harte Geduldsprobe einstellen: Der Bau der Ausfahrt El Molinar wird auf der Autobahn Palma-Flughafen zu massiven Einschränkungen und zeitweiligen Vollsperrungen führen. Der Verkehr muss über den Camí de Fondo umgeleitet werden.
Abgespeckter Entwurf überzeugt Gegner nicht
Der Nautikclub von Molinar hat einen zweiten, zurückhaltenderen Entwurf für den Ausbau des Sport- und Fischerhafens in dem Stadtteil von Palma vorgelegt. Statt 315 Liegeplätzen sind nun nur noch 220 vorgesehen. Aktuell gibt es in dem Hafen 120 Liegeplätze.
Auch Inselrat gegen Hafenerweiterung in Molinar
Der geplante Ausbau des kleinen Sporthafens in Palmas beliebtem Stadtteil El Molinar stößt auch beim Inselrat auf Widerstand. Der zuständige Dezernent für Raumordnung, Mauricio Rovira, bezeichnete den Umfang der geplanten Baumaßnahmen als "überproportioniert". Schon vorher hatte sich Palmas Bürgermeister Mateo Isern gegen das Vorhaben ausgesprochen.
Österreichischer Radfahrer tot auf Radweg gefunden
Ein 59 Jahre alter österreichischer Radfahrer ist am Dienstag tot auf der Promenade von El Molinar (Palma) gefunden worden. Die Polizei untersucht, ob er vom Fahrrad gestürzt ist und sich dabei tödliche Kopfverletzungen zugezogen hat oder auf dem Fahrrad sitzend einen Herzinfarkt erlitten hatte.
Kontroverse um Hafenerweiterung El Molinar
Das Meeresviertel El Molinar zählt zu den beliebtesten Stadtteilen in Palma. Einwohner und auch Urlauber schlendern gerne über die Promenade des ehemaligen Fischerquartiers. Der Sporthafen dort – der älteste auf den Balearen – hat jetzt Pläne bekanntgegeben, das Gelände erweitern und modernisieren zu wollen.
Neue Autobahnzufahrt für El Molinar
Autofahrer auf Mallorca dürfen sich freuen: Bis Anfang 2015 soll das Nadelöhr an der Zufahrt zu Palmas Stadtteilen El Molinar und Coll d'en Rebassa entschärft werden. Die Arbeiten an dem Großprojekt mit einem Volumen von 17,4 Millionen Euro haben diese Woche begonnen. In 18 Monaten ist mit der Fertigstellung zu rechnen.
Das verlorene Meeresviertel
El Molinar zählt heute zu den hippsten Stadtteilen Palmas. Wie es früher dort aussah, zeigt ein neues Buch. Das "Barrio" besaß einst 28 Windmühlen. Sie gaben dem späteren Industrie- sowie dem heutigen Wohngebiet seinen Namen. Drei Mühltürme gibt es noch.
Hippes Fischerdörfchen El Molinar
Als Unternehmer Herbert Ehrhardt mit seiner Frau Lourdes vor zehn Jahren in den Ortsteil Portitxol von Palmas Vorort El Molinar eine Wohnung suchte, verzogen seine Bekannten das Gesicht.
- Mauerabriss am Strand von El Arenal spaltet die Gemüter
- Mallorca-Airline Eurowings: So funktioniert das neue Boarding
- Vuitton-Handtasche, Luxus-Mantel: Nadals Frau elektrisiert Mallorca-Society mit Wow-Auftritt
- „Die Preise auf Mallorca sind sehr stark gestiegen“: So erleben deutsche Urlauber den Wandel zur Luxus-Insel
- Blaue Überraschung: Port de Sóller von Segelquallen überschwemmt