Die Mallorca-Stauseen sind fast voll
Der Regen hat die Wasserspeicher in den Tramuntana-Bergen in nicht einmal einer Woche von 33 auf 85 Prozent ihres Fassungsvermögens aufgefrischt.
Regen verdoppelt Trinkwasserreserven
Für Entspannung der Trinkwassersituation haben die andauernden Schauer gesorgt. Die Stauseen Cúber und Gorg Blau in der Tramuntana sind mittlerweile zu drei Viertel voll.
Mallorcas Speicherseen erholen sich langsam
Die Stauseen Gorg Blau und Cúber im Tramuntana-Gebirge konnten ihre Speicher in den vergangenen Wochen auffüllen. Trotz allem gibt Emaya keine Entwarnung – es ist immer noch zu trocken.
Unfreiwillige Schonzeit für die Stauseen
Die Situation der Trinkwasserversorgung ist weiterhin kritisch, die Stauseen zu großen Teilen ausgetrocknet. Um sie nicht weiter zu belasten wird auf entsalzenes Waser gesetzt – und das ist teuer.
Regenfälle helfen, reichen aber nicht aus
Von den Stauseen kann weiterhin Wasser ins Versorgungsnetz geleitet werden. Gänzlich beendet ist die angespannte Situation nach der monatelangen Trockenheit aber noch lange nicht.
Regen füllt Stauseen zu 30 Prozent
Die stellenweise ergiebigen Niederschläge vom Montag, zum Teil in Form von Schnee, haben den Trinkwasserspeichern im Tramuntana-Gebirge frisches Nass zugeführt.
5,7 Millionen Euro für entsalzenes Wasser
Wegen der anhaltenden Trockenheit sieht sich die Stadt Palma zum Ankauf von entsalzenem Wasser gezwungen. Die Vorräte in den Stauseen sollen nicht angetastet werden.
Fehlender Regen macht Mallorca zu schaffen
Die Pegel der Stauseen sinken und sinken, die Landwirte machen sich Sorgen um ihre Ernte. Grund ist die anhaltende Trockenheit auf der Insel.
Staudamm-Test am Gorg Blau
Palmas Wasserwerk will die neuen Ventile am Tramuntana-Stausee unter Betrieb prüfen. Aus diesem Grunde wird das Wandern in den Schluchten verboten.
Neue Ventile für Gorg Blau
Er ist der schönste Bergstausee auf Mallorca und seit 40 Jahren in Betrieb. Jetzt hat das Trinkwasser-Reservoir neue Technik erhalten.
Eisschicht auf den Bergstauseen
Seltenes Schauspiel: Anhaltende Minusgrade im Gebirge haben die Wasseroberfläche der Tramuntana-Stauseen vereisen lassen.
Schnee lässt Stauseen anschwellen
Nicht nur als Fotomotiv schön: Die ergiebigen Schneefälle der vergangenen Woche heben den Wasserspiegel der Tramuntana-Speicher an.
Mallorca will Stauseen zur Stromerzeugung nutzen
Palmas städtisches Versorgungsunternehmen Emaya plant, in der Trinkwasseraufbereitungsanlage von Lloseta eine Turbine zu installieren, die durch das vom Cúber-Stausee in die Tiefe schießende Wasser angetrieben werden soll. Der dadurch erzeugte Strom soll vor allem den Energiebedarf der Anlage in Lloseta decken.

Seit einem halben Jahrhundert verzaubert der Cúber-Stausee die raue Bergwelt der Tramuntana.
Seit einem halben Jahrhundert verzaubert der Cúber-Stausee die raue Bergwelt der Tramuntana.
Rund um den Cúber-Stausee
Wie vielfältig das Tramuntana-Gebirge ist, lässt sich auf einer Rundwanderung um den Cúber-Stausee und über drei der umliegenden Eintausender erleben. Die Fünfstunden-Tour ist jedoch anstrengend.
Das gescheiterte E-Werk
Seit 40 Jahren gewinnt Palma Trinkwasser aus den Stauseen. Ursprünglich wurden sie jedoch gebaut, um Strom für die Insel zu liefern.
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- So wirkt sich die Massifizierung auf der Insel auf deutsche Mallorca-Urlauber aus
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- Direkt unter einem Fünf-Sterne-Hotel: 20 Obdachlose beziehen in Palmas Stadtmauergelände Quartier