Polizei rückt mit Großaufgebot in weitere abgeriegelte Viertel von Palma ein
Langsam bewegten sich Motorräder und Autos mit Blaulicht in einer generalstabsmäßig vorbereiteten Aktion durch die Straßen. Bürger wurden angewiesen, sofort in ihre Wohnungen zu gehen.
Weitere Wohngegend in Palma de Mallorca wird wegen Corona abgeriegelt
Es handelt sich um Teile des rund um die Stierkampfarena Coliseo Balear gelegenen "Barrios" namens Arquitecte Bennassar, das besser situiert ist als das bereits betroffene Son Gotleu.
Corona-Inzidenz in abzuriegelnden Palma-Vierteln viel höher als woanders
Ab Freitag 22 Uhr darf kein Einwohner mehr die Armen-"Barrios" Son Gotleu, Son Canals, Can Capes und Soledat Nord ohne triftigen Grund verlassen. Die Menschen fügen sich in ihr Schicksal.
Palmas Edelviertel Son Vida wächst in den vergangenen Jahren deutlich
Laut offziellen statistischen Angaben der Stadtverwaltung ging die Zahl der dortigen Bewohner um 43,75 Prozent nach oben.Woanders war die Entwicklung gegenläufig.
Spazieren den ganzen Tag über in Can Pastilla und Arenal jetzt erlaubt
Hier und in vier anderen Vierteln brauchen sich die Menschen nicht mehr an die Ausgangszeiten am Morgen und am Abend halten.
Wie ein Deutscher eine Millionen-Villa saniert
Mit ihrem hohen Aussichtsturm, der den Blick auf die Bucht von Palma freigibt, ist die Villa Antonia eines der herrschaftlichsten Gebäude in El Terreno.
Große Kluft zwischen Arm und Reich in Palma
Die Kluft zwischen Palmas armen und reichen Stadtvierteln ist sehr groß. Gemessen wird dies an der jährlichen Pro-Kopf-Einkommenssteuer.
Was von Palmas Rotlichtviertel geblieben ist ...
Einst Sodom und Gomorrha, heute ein Wohnquartier für Betuchte. Wie sich das ehemalige "Barrio chino" auf Mallorca – bis vor einigen Jahren fast eine No-Go-Area – gewandelt hat.
In Palma ist jemand um eine Million Euro reicher
Lotto-Glück im Stadtteil Son Oliva: Das Ehepaar Miguel Ángel Suau und Josefina Hernández haben in ihrem Schreibwarengeschäft das Los verkauft. Der Gewinner ist noch unbekannt.
Palma erlaubt Abriss eines Gebäudes im Bauhaus-Stil
Der Verein für Denkmalschutz, Arca, kritisiert die Entscheidung der Baukommission. Das Ensanche-Viertel neben der Altstadt verliere dadurch weiteres Kulturgut.
Anwohner von El Molinar fürchten um ihre Kinder
Das Wohnviertel von Palma ist eine der teuersten Wohngegenden - in erster Meereslinie. Doch in den nachgeordneten Straßen ist kaum in die Infrastruktur investiert worden, klagen Eltern.
Aus für die Elendssiedlung Son Banya kommt später
Die Verwaltung von Palma will es der im Mai 2019 zu wählenden neuen Stadt-Regierung überlassen, das Werk zu vollenden.
Palmas In-Viertel Santa Catalina gefragt wie nie
Fast jedes zweite Haus, das seit 2012 zum Verkauf stand, wurde von Ausländern erworben, besagt eine Studie der Organisation Palma XXI.
Polizeibeamter bei Brandnacht in Palma verletzt
Unbekannte Täter haben in dem Stadtteil Rafal Vell mehrere Abfallcontainer angezündet. Durch die Flammen wurden auch ein halbes Dutzend Autos beschädigt.
Palma erweitert Verkehrszonen mit Tempo 30
Betroffen sind die östlich des Stadtzentrums gelegenen Wohnbezirke Rafal Nou, Rafal Vell und El Vivero. Die neue Regelung soll die Viertel sicherer machen.
Schlaflose Nächte in Palmas Wohnviertel Son Espanyolet
Die Beschwerden der Anwohner über touristische Vermietungen in Nachbarimmobilien nehmen zu. Verein will gegensteuern.
Fünf Menschen bei Brand in Palma leicht verletzt
Das Feuer war in einer Autowerkstatt ausgebrochen. Der Rauch zog in die darüberliegenden Wohnungen. Bewohner erlitten Rauchvergiftungen.
Kabelsalat an Palmas Fassaden soll verschwinden
Das Rathaus von Palma reagiert auf die teils heftige Kritik und will den „Kabelsalat” an den Häuserfassaden aufräumen. Er soll unter die Erde verlegt werden.
Schwedische Investoren heiß auf La Soledat
Der Immobilienboom in Palma rückt auch Problem- und/oder Traditionsviertel in den Blickpunkt des Käuferinteresses. Gefragt seien La Soledat, Pere Garau und Son Espanyolet.
Stadt Palma will "spielerisch" gegen Lärm vorgehen
Im Viertel Sa Gerreria sollen moderne, digitale Anwendungen zum Einsatz kommen, um den Menschenstrom in dem Barrio zu steuern. "Gamification" lautet das Schlagwort.
- Nach 24 Grad und viel Sonne: So warm wird es in der neuen Woche
- Wind weht Sand in Keller und Läden: Ballermann-Anwohner zunehmend entsetzt über Mauerabriss
- Riesige Obdachlosensiedlung in Palma de Mallorca entdeckt
- Schock für Urlauber: See vor der Kathedrale plötzlich blutrot gefärbt
- Wohnung auf Mallorca einfach besetzt: Die Leidensgeschichte eines 84-jährigen Eigentümers