Balearen wollen Delfine und Wale stärker schützen
Wegen eines hohen Lärmpegels – verursachte von Schiffen – können sich Wale und Delfine nicht gut orientieren und schlechter miteinander kommunizieren.
So versorgt eine Firma aus Palma Megayachten mit Internet-Empfang
Auf hoher See die Sportschau oder Netflix schauen ist selbst für Besitzer von Privatyachten ein Problem. Ein Unternehmen von Mallorca schafft Abhilfe.
Jetzt offiziell: Teile der Bucht von Palma stark verschmutzt
Ein Bericht kommt bei einer Untersuchung zu dem Schluss, dass schlechte und veraltete Abwasserleitungen daran schuld sind. Auch das marine Ökosystem ist davon betroffen.
Immer mehr merkwürdige Fische rund um Mallorca
Seit 2015 wird ein Register geführt über Sichtungen seltener Fischarten und Exemplare. In diesem Jahr gab es deutlich mehr Einträge. Diese Gründe werden für die Zunahme vermutet.
Neue Studie: Auffallend viel Plastik im Meer rund um Mallorca auch außerhalb der Saison
Forscher der Organisation Oceana berufen sich auf Untersuchungen im Herbst. Dadurch werde der Ernst der Lage besonders klar sichtbar, hieß es.
Etwa 100 Wassersportler protestieren vor Mallorca gegen Chaos an den Küsten
Kajaks, Surfbretter, Stand-Up-Paddler und Schwimmer bildeten am Sonntag zwischen Illetes und Puerto Portals einen großen Kreis. Protestiert wurde gegen illegales Ankern und die Gefahren von Jetskis und Motorbooten.
Die Unterwasserförster von Mallorca
Medgardens heißt ein von dem deutschen Umweltaktivisten Philipp Baier initiiertes Projekt. Im Meer wird Seegras gepflanzt.
Mallorcas versunkene Schätze: Was Menschen im Meer finden
Urlauber und Einheimische finden immer wieder erstaunliche Kostbarkeiten beim Tauchen oder Planschen im Meer. Experten vermuten, dass noch lange nicht alles entdeckt wurde.
Von braunen Planken, roten Segeln und buntem Plastik
Das norwegische Fischerboot „Tovtevaag” ist 110 Jahre alt und kämpft mit seiner Besatzung gegen Plastik und Müll im Mittelmeer. Der Zweimaster ist zudem eine mobile Forschungsstation.
Kaum Sepia-Tintenfische im Meer rund um Mallorca
Die Fischer von Alcúdia sind unzufrieden und wollen deswegen die beliebte Sepia-Messe von Mitte April auf Mai verlegen.
Großteil der geretteten Meeresschildkröten von Müllresten befreit
Das letzte befreite Tier wurde diese Woche am Naturstrand Strand von Ses Covetes, im Süden der Insel registriert. Die balearische Vereinigung COFIB kümmert sich unter anderem um die Rettung gestrandete Meerestiere auf Mallorca.
Hoteliers verärgert über verunreinigtes Meerwasser vor Port de Pollença
Angeblich finden sich dort 20-mal mehr Bakterien als von der EU erlaubt. Der Bürgermeister kann dies aber nicht nachvollziehen.
Abwassereinleitungen: Polizei watscht Ministerium auf Mallorca ab
Die Naturschutzabteilung der Guardia Civil hat ein umfangreiches Gutachten dem Gericht vorgelegt. Es geht um die fehlende Aufsicht der Kläranlage an der Playa de Palma.
Acht sehr seltene Riesenmuscheln rund um Mallorca und Menorca entdeckt
Die Anzahl der Riesenmuscheln ist in den vergangenen vier Jahren rasant zurückgegangen. Schuld daran ist ein Keim namens "Haplosporodium pinnae", der eine Krankheit auslöst.
Was alles zum Verschwinden von Tierarten im Meer vor Mallorca führt
Viele Arten im Balearen-Meer sind bedroht, sagt die Meeresbiologin Salud Deudero. Es gibt aber auch einen Lichtblick, der Hoffnung macht.
Beachclubs auf Mallorca: Sich sonnen und verwöhnen lassen
Mallorcas Beach Clubs haben geöffnet. Zwar gibt es einige Veränderungen, doch die Gäste können weiterhin chillen. MM stellt Neuheiten und Klassiker vor.
Filmer gelingen vor Mallorca spektakuläre Aufnahmen von Delfinen
Aufgenommen wurden die Meeressäuger am vergangenen Wochenende in der Nähe des Kap Formentor. Auch eine Meeresschildkröte bekam der Filmer vor die Linse.
Meeresgrund rund um Mallorca größtenteils völlig unbekannt
In einer neuen Studie ist die Rede ist von 60 Prozent oder 4349 Quadratkilometern. Besonders der Boden vor der "Serra de Tramuntana" ist ein weißer Fleck.
Seltsame durchsichtige Glibberwesen an Menorcas Küste gespült
Umweltschützer forderten Badegäste auf, die durchsichtigen, an gefüllte Wasserflaschen erinnernden sogenannten Salpen nicht zu berühren geschweige denn herauszuholen.
Meeresspiegel vor Mallorca in nur 30 Jahren spürbar gestiegen
Das Netzwerk der spanischen Häfen teilte eine bedenkliche Entwicklung mit, die die Schlussfolgerung zulässt, dass hier die Erderwärmung eine große Rolle spielte.
- Nach 24 Grad und viel Sonne: So warm wird es in der neuen Woche
- Riesige Obdachlosensiedlung in Palma de Mallorca entdeckt
- Anwohner laufen Sturm: Obdachlose bevölkern Touri-Attraktion auf Mallorca
- Wind weht Sand in Keller und Läden: Ballermann-Anwohner zunehmend entsetzt über Mauerabriss
- Schock für Urlauber: See vor der Kathedrale plötzlich blutrot gefärbt