Neue Studie: Auffallend viel Plastik im Meer rund um Mallorca auch außerhalb der Saison
Forscher der Organisation Oceana berufen sich auf Untersuchungen im Herbst. Dadurch werde der Ernst der Lage besonders klar sichtbar, hieß es.

Blick auf eine Seegraswiese.
Blick auf eine Seegraswiese.
Kunst und Wissenschaft fordern Schutz des Seegrases
Vor allem ankernde Schiffe haben den Bestand dieser für den Sauerstoffgehalt der Meere wichtigen Pflanzen rund um die Inseln in den letzten Jahren zurückgehen lassen.
Oceana fordert schnell drei neue Meeresschutzgebiete
Die Meeresschutzorganisation Oceana macht sich für drei neue Meeresreservate vor den Küsten der Balearen stark – ein Wunsch mit guten Erfolgschancen.
"Oceana" warnt vor illegalen Schleppnetzfischern
Die Zahl der Fischer, die mit großen Schleppnetzen auch in geschützten Gebieten auf Beutefang gehen, sei enorm, so die Meeresschützer. Ganze Ökosysteme werden dadurch beschädigt.
Schutzzonen gefordert
Bisher ist es nur ein Vorschlag. Doch wenn dieser nicht erhört und umgesetzt werde, so Naturschützer, seien Fischbestände und Fischereigewerbe in den Balearengewässern in großer Gefahr.
Mehr Schutzzonen für die Fische
Die internationale Meeres-Naturschutzorganisation Oceana sieht die Fischbestände in den balearischen Gewässern in großer Gefahr. Obgleich die Fangmethoden in den vergangenen Jahrzehnten permanent verbessert wurden, seien die Fangmengen relativ stabil. Das sei ein Zeichen für die Überfischung der Bestände.
- Wind weht Sand in Keller und Läden: Ballermann-Anwohner zunehmend entsetzt über Mauerabriss
- Neue Benimm-App: Mallorca-Urlauber müssen ab 1. Juli bei Einreise QR-Code vorlegen
- Unberührte Natur auf Mallorca: Königsfamilie aus Kuwait verkauft Balearen-Regierung Landgüter für 3,4 Millionen Euro
- Ist schon Badewetter auf Mallorca? So warm ist das Mittelmeer aktuell
- Große Sorge: Die Umgebung dieses Traumstrandes auf Mallorca verkommt zusehends