Hinauf zur Heiligkeit: Kloster Lluc
Nach Lluc zieht es viele Wanderer und Radfahrer. Das Kloster ist aber auch wegen der berühmten schwarzen Madonnenstatue eine beliebte Pilgerstätte. Selbst wer kein Auto mieten möchte, kann per Bus einen netten Tagesausflug ins Tramuntana-Gebirge machen.
Peguera: Entspannt und sehr familiär
Peguera ist einer der Lieblingsorte der deutschen Urlauber auf Mallorca. Das erste Hotel wurde 1928 gebaut, heute gibt es dort eine hervorragende Infrastruktur. Beliebt ist der "Bulevard", die knapp zwei Kilometer lange verkehrsberuhigten Straße am Meer.
Treppe mit Traum-Blick
Es sind ganz sicher auch die Zypressen, die wie stumme Wächter die "Vía Crucis" zur Anhöhe des El Calvari säumen: Ein bisschen Toscana-Atmosphäre, ein entspanntes Gefühl von "ars vivendi", eine wohltuende Gelassenheit heißen den Besucher des Städtchens Pollença im Inselnorden willkommen.
Späte Mandelblütenfiesta
Wochenlang hat die Natur auf sich warten lassen, jetzt stehen die Mandelbäume endlich in Vollblüte. MM verrät, welche Ausflugsziele auch im März noch lohnend sind.
Die Klassiker - Kathedrale, Lluc und Roter Blitz
Bevor Sie sich der Kür widmen, sollten sie vielleicht erstmal das "Pflichtprogramm" erledigen. Hier eine Übersicht über die klassischen Sehenswürdigkeiten, die Sie auf jeden Fall gesehen haben sollten, bevor Sie die Insel verlassen.
Das Landgut des Erzherzogs - Son Marroig
Das Landgut Son Marroig war lange Zeit der Hauptwohnsitz des Erzherzogs Ludwig Salvator (1847-1915) auf Mallorca. Der Verfasser des völkerkundlichen Werkes „Die Balearen in Wort und Bild" kaufte den Herrensitz 1870.
Das berühmteste Loch Mallorcas - Sa Foradada
Eines der beliebtesten Fotomotive der Insel ist ein Felsen. Nicht irgendeiner, sondern die markante Landzunge Sa Foradada bei Deià. Besonders beim Sonnenuntergang bietet sich von der Aussichtsplattform ein großartiges Panorama.
Anwohner droht Buggy-Touren-Anbieter auf Mallorca mit Maschinengewehr
Unmut über Lärmbelästigung und Umweltschäden führt zu dramatischen Eskalationen.
In dritter Generation: Wo die "Blauen Schiffe" auf Mallorca täglich unzählige Sehnsüchte über die Wogen tragen
Ein Textilhändler aus Port de Sóller legte in den 1960er Jahren den Grundstein für das größte maritime Ausflugsunternehmen auf der Insel. Heute begrüßt „Barcos Azules” bis zu 150.000 Gäste jährlich an Bord.
- Unberührte Natur auf Mallorca: Königsfamilie aus Kuwait verkauft Balearen-Regierung Landgüter für 3,4 Millionen Euro
- Fast 13 Meter hoch! Riesenwelle im Balearen-Meer gemessen
- Blaue Überraschung: Port de Sóller von Segelquallen überschwemmt
- Schon wieder alles blau: Nächste Quallen-Invasion an Luxushafen auf Mallorca
- Mit der ganzen Familie ausgewandert: Wie sich ein Ehepaar aus Westfalen seinen Mallorca-Traum erfüllte