Wanderer starb nach Sechs-Meter-Sturz
Die Polizei hat den Sturz des verunglückten Wanderers rekonstruiert. Er hatte bei einem Sturz aus sechs Metern Höhe schwere Verletzungen erlitten und war sofort tot.
Klostergebäck zum Advent
Besondere Leckereien für Zuckermäuler gibt es derzeit in Palmas Innenstadt zu verkosten. Das ehemalige Kloster in der Haupteinkaufsstraße lockt mit Inselgebäck.
Schöner übernachten im Kloster von Randa
Das Franziskaner-Kloster "Santuario de Cura" auf dem Randa-Berg bei Algaida soll für Restaurant- und Übernachtungsgäste schöner werden. Die neuen Betreiber der Firma Tau haben angekündigt, nach dem Vorbild des Klosters von Lluc bis September sowohl die Ausstattung der Zimmer als auch das Restaurant zu modernisieren und zu verschönern.
Kartause von Valldemossa will Portal öffnen
Seit fast zwei Jahrhunderten ist das Hauptportal der Kartause von Valldemossa zugemauert. Nun soll der Haupteingang in das Gotteshaus geöffnet werden und ganz neue Einblicke in den Bau bieten. Bereits im März oder April werden die Arbeiten abgeschlossen sein.
Große Schau mit Klostergebäck im Militärarchiv von Mallorca
Erstmals hat das militärische Archiv und Kulturzentrum in Palmas Innenstadt seine Pforten geöffnet, um dort traditionelles Weihnachtsgebäck zu offerieren.
Auch Kloster Lluc muss sparen
15. November – Die Krise macht nicht einmal vor Mallorcas religiösem Heiligtum, dem Kloster Lluc, halt: Man musste jetzt an die eisernen Reserven gehen, um Rechnungen in Höhe von 120.000 Euro zu begleichen.
Zeit für Stille
Nicht nur Sonne und Strand, auch Sinn und Selbstfindung: „Spiritueller" Tourismus liegt im Trend. Auf Mallorca finden ruhesuchende Menschen gleich eine ganze Auswahl an Klöstern mit Herbergen - von spartanisch bis komfortabel.

Bruder Juan beim Auffädeln der Rosenkränze
Konzentriert bei der Sache: Hermano Juan beim Auffädeln der Perlen für die Rosenkränze.

Kloster von Bonany
Eremita de Bonany: Einfaches Refugium: Das Kloster von Bonany nahe dem Dorf Petra verdankt seinen Namen dem Jahr, in dem eine lange Trockenzeit endlich zu Ende ging: Der Regen machte das Jahr 1600 zu einem „guten Jahr” (bon any) bei der Ernte. Im Kloster gibt es eine kleine Pilgerherberge mit fünf sehr einfachen Unterkünften (vier Zweitbett-, ein Dreibettzimmer); Gemeinschaftsküche und -dusche; pro Übernachtung wird um eine Spende von 12 Euro gebeten. (nur Spanisch): 971-826568.

Kloster Sant Honorat, Grabkapelle
Hinter dem Kloster verbirgt sich eine Grabkapelle.

Kloster Sant Honorat
Kloster Sant Honorat: Eremiten bauten hier auf dem Berg Randa bereits im 14. Jahrhundert die erste Kapelle. 1890 wurde dann der Orden gegründet, der heute noch das Kloster bewohnt: Die Misioneros de los Sagrados Corazones de Jesus y Maria. Unterkunft nur für Seminargruppen. Unterkunft (Vollpension): 45 Euro/Tag. Die schön renovierte Kirche ist durchgehend für alle geöffnet. Infos (nur Spanisch): 971-664316.

Kloster Sant Salvador, Felanitx
Sant Salvador, Felanitx: Ziel für Radfahrer und Einsiedler mit Komfort-Anspruch. 1342 gegründet wurde das Kloster bis 1992 von Mönchen verwaltet. Jetzt steht es unter der Leitung zweier mallorquinischer Familien, die ein Restaurant betreiben und Zimmer vermieten. Die modern eingerichteten Zimmer der Klosteranlage haben mit spartanischen Zellen nicht mehr viel gemein. Einzelzimmer: 45 Euro, Doppelzimmer: 68 Euro. Frühstück: 8 Euro. Telefon: 971-515 260.

Kloster Lluc
Kloster Lluc: Die Kapelle Santa Maria de Lluc wird schon in Urkunden von 1247 erwähnt. Die moderne Epoche des Klosters beginnt um 1895, als die Gründungsurkunde für den Missionarskonvent der Sagrados Corazones unterzeichnet wird. Die Herberge hat 129 Zimmer. Preise: Einzel: 34 Euro (ab drei Nächte: 28 Euro); Doppel: 45 (40) Euro; Drei-Bett-Zimmer: 46 (40) Euro; Apartments (2 Personen): 48 Euro. Infos: 971-871525.

Kloster Senyora de Cura
Santuari Senyora de Cura:Wo heute das Kloster steht, zog sich Philosoph und Theologe Ramon Llull – und „Vater” der katalanischen Sprache – schon Mitte des 13. Jahrhunderts als Einsiedler zurück. Heute kümmern sich die Mönche um den Souvenir-Shop oder führen durch das Klostermuseum. Die Zimmer sind modern eingerichtet; Übernachtung im Doppelzimmer: 35 Euro, Einzelzimmer: 46 Euro. Gruppenrabatte. Telefon: 971-661183.

Kloster in der Burg Alaró
Castillo de Alaró: Spartanisch, ursprünglich, kulturträchtig - Leben in der Burg. Richtig ursprünglich und deutlich bescheidener nimmt sich das Klosterleben im Castillo de Alaró aus. Die Herberge neben den Burgruinen bietet in über 800 Meter Höhe einen spektakulären Blick bis nach Palma. Sehenswert ist auch die kleine Kapelle, die zur Festung gehört. Spartanisch indes die zellenartigen Unterkünfte: Vor allem Mehrbettzimmer (ab vier Personen und mehr), 12 Euro. Telefon: 971-182112.

Kloster Puig de Maria
Kloster Puig de Maria: Das Kloster aus dem 14. Jahrhundert bot im Laufe der Zeit verschiedenen Mönchs- und Nonnenorden eine Herberge. Bis 1988 wurde es von Augustinernonnen bewohnt, heute ist es eine Art einfaches „Hotel” – ohne TV und Telefon, mit Gemeinschaftsbädern auf dem Flur. Zwölf Unterkünfte. Übernachtung im Einzelzimmer: 16 Euro, Doppelzimmer: 22 Euro; im Mehrbett-Zimmer werden 7 Euro pro Zusatzbett berechnet. Küche für Selbstverpfleger, Extra-Tische zum Picknicken. Telefon: 971-184132.
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- So wirkt sich die Massifizierung auf der Insel auf deutsche Mallorca-Urlauber aus
- Direkt unter einem Fünf-Sterne-Hotel: 20 Obdachlose beziehen in Palmas Stadtmauergelände Quartier