Niedriger Langustenpreis auf Mallorca
Die Fischer auf Mallorca sind mit der am 31. August zu Ende gehenden Saison für Langusten wenig zufrieden. Zwar wurden dieses Jahr deutlich höhere Fangmengen eingebracht als 2013, allerdings waren die Preise niedriger und lagen im Schnitt zwischen 30 und 35 Euro pro Kilo. Einzelne Stimmen fordern nun einen anderen Preismechanismus.
Das Balearen-Meer im Fokus der Forscher
Seit wenigen Tagen verfügen die Balearen über drei neue Meeresschutzgebiete. Bei der Umweltschutz-organisation Oceana hat man die Entscheidung mit Wohlwollen zur Kenntnis genommen, warnt aber vor Überschwang: "Es liegt noch viel Arbeit vor uns. Nur vier Prozent des Meeres, das die Balearen umgibt, haben diesen Status."
Jamie Oliver lobt Rote Gambas
Großbritanniens flippiger Fernsehkoch Jamie Oliver verbrachte seinen Familienurlaub dieses Jahr auf einem Anwesen bei Deià und zeigte sich prompt begeistert von den Leckereien der Insel: "Einige der besten Gambas meines Lebens aus dem Hafen von Sóller. Ich habe sie ganz frisch, direkt vom Fischerboot...mmh", teilte der 39-Jährige mit.
Frischer Fisch aus dem Meer
Einige der Fische auf dem Tresen von Asunción Ferragut zappeln noch. Ihr Stand in der Markthalle Olivar in Palma ist voll von Exemplaren verschiedenster Farben und Größen. Wenige Stunden zuvor schwammen die Delikatessen noch im Meer vor Mallorca, bis sie in den Netzen des Fischers Jordi Carillo landeten.
Hobbyangler mit 13 Tintenfischen gefasst
Pech mit der Unglückszahl: Der Umweltpolizei ist auf Mallorca ein Hobbyfischer ins Netz gegangen, der illegal 13 Tintenfische ("pulpos") aus dem Meer gezogen hatte. Der Mann wurde ertappt, als er mit seinem Boot in den Sporthafen von Portitxol in Palmas beliebtes Meeresviertel zurückkehrte.
Strengere Regeln für Freizeitfischer
Freizeitangler auf Mallorca müssen künftig mit einer Verschärfung der Fangbestimmungen rechnen. Eine geplante Verordnung des Fischereiministeriums sieht wie bisher Obergrenzen bei der Fangmenge zu. Neu ist jedoch, dass die Petrijünger zur Markierung ihrer Beute bei bestimmten Fischarten die untere Hälfte der Schwanzflosse abschneiden müssen.
Mit Hammer, Eisen und Blick auf den Mond
Auf dem Gelände des alten Flughafens in Son Bonet bemühen sich einige geschickte Handwerker darum, einen der ältesten mallorquinischen Berufe vor dem Aussterben zu retten: den des Bootsbauers. Ganz nebenbei sorgen sie auch dafür, dass noch immer traditionelle Fischerboote auf der Insel gebaut werden.
Sóller-Fischer kämpfen gegen Luxusliner
Die Vereinigung der Fischer von Port de Sóller ist besorgt darüber, dass verstärkt große Kreuzfahrtschiffe vor dem Hafenort halt machen. Sie befürchtet die Zerstörung des vor der Hafeneinfahrt liegenden Unterwasserberges "Munt Sóller". Dieser beherbergt nicht nur Korallen und sonstige Meerestiere, sondern ist auch als Fanggebiet von Bedeutung.
Fischerboot vor Mallorca gesunken
Nur knapp hundert Meter vor dem Hafen von Sant Elm ist das kleine Fischerboot "Cisne II" gesunken, nachdem es aus unbekannten Gründen eine Klippe gerammt hatte. Kollegen eilten rasch zur Hilfe: Der Eigner, José Frasquet, sein Sohn und ein weiterer Fischer, der sich mit an Bord befunden hatte, konnten allesamt unversehrt geborgen werden.
Zucht für Wolfsbarsche und Goldbrassen im Osten von Mallorca genehmigt
Die Balearen-Regierung hat grünes Licht für eine Fischzucht im Meer vor Portocolom gegeben. In versenkbaren Käfigen sollen an der Süsostküste von Mallorca jährlich 100 Tonnen Goldbrassen (Doradas) und Wolfsbarsche (Lubinas) heranwachsen. Das Projekt aus dem Jahre 2003 war lange umstritten.
Fischer fangen weniger Fische
Die Fischereiflotten auf Mallorca und den Schwesterinseln haben im vergangenen Jahr mit 3346 Tonnen 7,36 Prozent weniger Fisch gefangen als im Vorjahr. Laut Balearen-Regierung ist der Rückgang in der "Umwelt" und in der Verkleinerung der Fischereiflotte begründet.
Vom Fischerboot auf den Teller
Bei gastronomischen Führungen gibt es jetzt Einblick in die Liefer- und Herstellungswege von Inselspezialitäten. Dank Mallorcas Gastro-Verband können Außenstehende nun erstmals den Weg des Fangs vom Fischerboot bis in Küchen und Restaurants miterleben.
Balearen planen eigenes Fischereigesetz
Das Fischereiministerium in Palma hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, der erstmals alle Aspekte rund um die Fischerei, den Angelsport und die Fischzucht auf eine gesetzliche Grundlage stellen soll. Ein solches eigenes Regelwerk hat bislang nicht existiert.
Balearische Fischer zufrieden mit Fangmenge
Die Fischer von Mallorca zeigen sich optimistisch: Die Fangmengen, so ein Sprecher der balearischen Vereinigung der Fischer, seien 2011 im Vergleich zum Vorjahr um rund 3,5 Prozent gestiegen.
Schutzzonen gefordert
Bisher ist es nur ein Vorschlag. Doch wenn dieser nicht erhört und umgesetzt werde, so Naturschützer, seien Fischbestände und Fischereigewerbe in den Balearengewässern in großer Gefahr.
Mehr Schutzzonen für die Fische
Die internationale Meeres-Naturschutzorganisation Oceana sieht die Fischbestände in den balearischen Gewässern in großer Gefahr. Obgleich die Fangmethoden in den vergangenen Jahrzehnten permanent verbessert wurden, seien die Fangmengen relativ stabil. Das sei ein Zeichen für die Überfischung der Bestände.
Hier will man doch gleich zubeißen.
Hier will man doch gleich zubeißen.
Vielerorts sieht man vor lauter Fischen die Hand vor Augen kaum.
Vielerorts sieht man vor lauter Fischen die Hand vor Augen kaum.
Reise ins Reich der Roten Gamba
Frischer Fisch und Meeresfrüchte sind auf Mallorcas Märkten ganz besonders teuer. Eine MM-Reportage an Bord eines Gamba-Kutters vor der Küste der Insel zeigt auf, warum das so ist. Das harte Brot der Berufsfischer.
Der Thunfisch ist ein eleganter Schwimmer.
Der Thunfisch ist ein eleganter Schwimmer.
- Handgepäck bei Ryanair: Airline verspottet Passagiere
- Ausländische Touristen machen in Palma einfach Picknick vor Kirche
- TV-Tipp: Der Ex-Bordellbesitzer und die schöne Maid auf Mallorca
- Balearen und Kanaren planen gemeinsames Vorgehen gegen Massentourismus
- Besitzerin von berühmter Event-Finca Son Amar stirbt auf Mallorca nach langer Krankheit