Bus, Bahn, öffentlicher Nahverkehr
So kommen Sie Silvester sicher nach Hause
Für Busse und Taxen gelten auf Mallorca in der Silvesternacht besondere Regeln. Hier lesen Sie, worauf Sie achten müssen.
Taxifahrer wollen mehr Kunden – um (fast) jeden Preis
Da Mallorcas Taxifahrer im Winter wenig zu tun haben, haben sie sich jetzt etwas Revolutionäres einfallen lassen.
Wenn der Fahrer zum Geburtshelfer wird
Eine 38-Jährige saß in einem Bus der Linie 28, als sie plötzlich starke Wehen bekam. Dann ging alles ganz schnell.
Busfahren mit Fahrrad und Hund
In Palmas Linie 30 ist die Mitnahme von Hunden schon erlaubt. Künftig soll das in allen Bussen der Stadt möglich sein, ebenso wie die Mitnahme von Fahrrädern, die bislang nur in Zügen der SFM erlaubt sind. Diese Neuerungen sind Bestandteil des neuen spanischen Transportgesetzes.
Shuttle-Service zum Es-Trenc-Strand
Die Gemeinde Campos will zu dieser Saison einen Bus-Service vom Ortskern zu den beliebten Stränden Ses Covetes und Es Trenc anbieten. Den entsprechenden Teil des neuen Tourismusplans haben die Parteien im Stadtrat jetzt einstimmig beschlossen. Ob der Service gratis oder kostenpflichtig ist, steht noch nicht fest. Der Preise werde aber höchsten symbolisch sein, hieß es.
Palmas Bürgerkarte "Targeta Ciutadana"
Es handelt sich um eine kleine Karte mit vielen Vorteilen: Wer Einwohner von Palma ist, kann mit der "Targeta Ciutadana", der "Bürgerkarte", Manches bargeldlos bezahlen. Sie dient vor allem als praktisches Hilfsmittel im öffentlichen Nahverkehr, zur Beantragung verschiedener Nachweiszertifikate im Rathaus und für die Benutzung des städtischen Radverleihs "Bicipalma".
Palmas Busfahrer streiken doch nicht
Palmas Busfahrer werden nicht streiken. Die Mitarbeiter des städtischen Busunternehmens EMT und die Geschäftsführung einigten sich am Dienstagabend auf eine Lösung, die alle strittigen Fragen einvernehmlich klären soll. Im Vorfeld hatten die Busfahrer mit einem 24-Stunden-Streik Druck gemacht.
Palmas Busfahrer drohen mit Streik
Palmas Busfahrer drohen mit einem 24-Stunden-Streik. Hintergrund ist eine Auseinandersetzung zwischen der Leitung des städtischen Busunternehmens EMT und Gewerkschaftsvertretern. Die EMT-Leitung will zehn neue Fahrer auf Abruf bereithalten, um Krankheitsfälle aufzufangen, die Gewerkschaften fordern die Festeinstellung von 30 Fahrern.
ÖPNV auf dem Abstellgleis
Mallorca ist noch immer eine Autoinsel. Der öffentliche Nahverkehr funktioniert mehr schlecht als recht - und ist obendrein hoch defizitär. Sparmaßnahmen und Preiserhöhungen erzürnen die Kunden zusätzlich. Doch jetzt soll der Service besser werden, vor allem für Urlauber.
Hunde dürfen in Bussen der Linie 30 fahren
Ab sofort dürfen Hundehalter mit ihren Vierbeinern in Palma in Bussen der Linie 30 fahren. Mit ihrem Pilotprojekt sei die Stadt spanienweit Pionier, sagte Stadtrat Vallejo. Die Linie 30 fährt vom Stadtzentrum bis Can Pastilla und passiert dabei den Hundestrand Es Carnatge.
Hunde künftig in Buslinie 30 erlaubt
Bekannt waren die Pläne schon seit Monaten, jetzt ist es offiziell: In Palmas Stadtbussen soll es künftig möglich sein, Hunde mitzunehmen. Das hat Verkehrsdezernent Gabriel Vallejo jetzt auf der Hundemesse "Animal Party" in Palmas Parque Sa Riera bekannt gegeben. Zunächst soll mit der Linie 30 begonnen werden, ab wann genau, sagte Vallejo nicht.
Bus, Bahn, öffentlicher Nahverkehr
Per Bus über die Insel
Mallorcas Überlandbusse - erkennbar an der roten Farbe - sind wesentlicher Bestandteil des öffentlichen Nahverkehrs auf der Insel. Ohne sie wären die abseits der Bahnstrecken gelegenen Orte nur mit dem Auto erreichbar. Rund 100 Linien umfasst das Netz der Überlandbusse. Die Sparpolitik aber führt im öffentlichen Nahverkehr zu Behinderungen.
Neue Express-Buslinie zum Mallorca-Airport
Palmas Verkehrsbetriebe EMT haben Verbesserungen in den Busverbindungen zwischen Palma und dem Mallorca-Flughafen Son Sant Joan eingeführt. Am Dienstag wurden für diese Linie zwei weitere Busse bereitgestellt, so dass jetzt alle zehn Minuten ein Bus zum Airport fährt.
Bessere Busverbindungen zwischen Calvià und Palma
Calvià und seine Künstenorte im Südwesten von Mallorca haben von Mittwoch, 1. Mai, an bessere Busverbindungen mit Palma. Das hat das Verkehrsministerium der Balearen bekanntgegeben. So werden "Express"-Busse mit wesentlich kürzeren Fahrzeiten eingesetzt. Außerdem wird die Zahl der Busse und Verbindungen erhöht.
Befreite aus der Mallorca-Schneefalle berichten
"Wir hatten nichts zu essen und zu trinken, bei fast null Grad, und es gab Kranke, die ihre Medikamente benötigten!" Das ist eine der Aussagen von der Seniorengruppe, die auf Mallorca im Ausflugsbus stundenlang eingeschneit war. Auch eine Schülergruppe war vom Schneefall eiskalt erwischt worden.
Touristen-Busse im Mallorca-Schnee steckengeblieben
Der massive Wintereinbruch auf Mallorca hat in den Tramuntana-Bergen rund 350 Urlauber eiskalt erwischt. Die überwiegend aus Spanien und Deutschland stammenden Touristen waren in sieben Ausflugsbussen unterwegs und steckten plötzlich auf der berüchtigten Bergstrecke von Sa Calobra im Schnee fest. Ein Bus hatte sich zudem quer zur Fahrbahn gestellt.
Flughafenbus wird teurer
Die Nutzung der beiden Flughafen-Buslinien, die den Airport von Mallorca mit Palma (Linie 1) oder Arenal (Linie 21) verbinden, verteuert sich pro Einzelfahrt von 2,50 Euro auf drei Euro. Für Inhaber der Bürgerkarte (tarjeta ciudadana) bleibt der Preis unverändert bei 1,50 Euro pro Fahrt.
Bus-Shuttle zum Flieger
Von Jahr zu Jahr benutzen immer mehr Touristen die öffentlichen Buslinien der Stadt Palma, die das Stadtzentrum beziehungsweise Arenal an der Playa de Palma mit dem Flughafen verbinden. Zwei Linien der EMT-Verkehrsbetriebe sind vorhanden.
In Palma drohen 13 Tage Müllstreik
Palmas Müllmänner wollen 13 Tage nahezu in Folge die Arbeit niederlegen, und zwar vom 16. August bis zum 1. September. Die Abfälle, die normalerweise täglich abgeholt werden, sollen dann nur noch jeden dritten oder vierten Tag entsorgt werden.
Gericht: Mindestdienste für Touristenbusse gelten
Die Urlauberbusse, die auf Mallorca Touristen vom Flughafen zu den Hotels und umgekehrt befördern, müssen trotz Generalstreik mindestens 60 Prozent ihrer regulären Fahrten durchführen. Das entschied das Verwaltungsgericht in Palma am Vortag des Arbeitskampfes.
- Neue Benimm-App: Mallorca-Urlauber müssen ab 1. Juli bei Einreise QR-Code vorlegen
- Wind weht Sand in Keller und Läden: Ballermann-Anwohner zunehmend entsetzt über Mauerabriss
- Forbes-Liste: Mallorquiner schafft es erstmals unter die Reichsten der Welt
- Neue Touristenattraktion auf Mallorca: Illegale TukTuks sorgen für Ärger
- Hausbesetzungen auf Mallorca: Neue" Express-Regel" für Zwangsräumung tritt in Kraft