Beim Bewässern auf die individuellen Bedürfnisse jedes Gewächses achten
Hobbygärtner sollten beim Bewässern auf die individuellen Bedürfniss eines jeden Gewächses achten. Sparsamkeit ist besser als zu viel des Guten: Die meisten Pflanzen gewöhnen sich daran, mit weniger Wasser auszukommen. Viel Gießen macht viel Grün,sorgt aber nicht unbedingt für mehr Blütenpracht.
Effizienzcheck für Immobilien
Wer ein Haus oder eine Wohnung auf Mallorca verkaufen oder vermieten will, muss vom 1. Juni an einen Energieausweis für die Immobilie vorlegen. Bislang gilt das nur für Neubauten, nach Inkrafttreten eines neuen Gesetzes nun bald auch für bereits bestehende Immobilien.
Vor dem Vertrag Checkliste abhaken
Aufgrund der spanischen Immobilienkrise sind die Verkaufspreise in den letzten Jahren erheblich gesunken. Sie befinden sich zumeist wieder auf dem Preisniveau des Jahres 2003. Diese "zehn Goldenen Regeln" sollten beim Immobilienkauf in Spanien beherzigt werden.
Der neue Finca-Style
Früher wurden Landhäuser auf Mallorca gerne üppig und rustikal möbliert, heute haben sich die Einrichtungstrends den veränderten Bedürfnissen ihrer Bewohner angepasst: Sie bevorzugen es schlicht, modern, individuell und kreativ. Naturmaterialien spielen eine große Rolle.
Die flotten Inselzungen-Stoffe
Nur noch wenige Weber auf Mallorca widmen sich der Produktion der traditionellen Llengües-Stoffe. Junge Designer wie Fiona Windisch entwerfen jetzt ausgefallene Kreationen und stellen Strandaccessoires wie Taschen, Fächer und sogar Kleider aus dem Webstoff her.
Rente: Böses Erwachen droht
In ihrem Bemühen, die Staatsfinanzen in den Griff zu kriegen, macht die spanische Regierung auch nicht vor den künftigen Rentnern halt. Das wird auch für Arbeitnehmer auf Mallorca weitreichende Folgen haben. Derzeit liegt das durchschnittliche Renteneintrittsalter bei 63,9 Jahren.
Strom wird alle zwei Monate abgerechnet
Spaniens Energieversorger sind verpflichtet, ab April Stromrechnungen standardmäßig alle zwei Monate zu verschicken. Wer den monatlichen Zahlungsrhythmus beibehalten will, muss das ausdrücklich beantragen. Bis 2019 müssen in allen spanischen Haushalten ferngesteuerte Zähler installiert werden.
Die Renaissance der Fliese
In vielen alten Häusern auf Mallorca sind sie noch erhalten, und mancher Designer nutzt sie heute wieder als Stilmittel: Kacheln aus Zement sind gefragt, nachdem sie eine Zeit lang aus der Mode gekommen waren. In Campo und Lloseta werden sie noch hergestellt.
Wann und wo ist Lärm erlaubt?
Mallorca ist seit der vorletzten Jahrhundertwende lauter geworden, das ist unstrittig. Autoverkehr, Flugzeuge, Musikbeschallung und Baumaschinen sind nur einige Beispiele. Der Gesetzgeber hat sich also auch auf Mallorca genötigt gesehen, regulierend einzugreifen.
Ab 2500 Euro darf nicht mehr in bar bezahlt werden
Angesichts der Finanzkrise hat sich der spanische Gesetzgeber mit neuen Maßnahmen der Schattenwirtschaft angenommen. Seit dem 19. November 2012 gilt das Verbot, bei gewerblichen Aktivitäten Barzahlungen von 2500 Euro und mehr vorzunehmen.
Unter Garantie
Auch in Spanien gilt eine zweijährige "Mängelhaftung". Der Verkäufer eines Produktes ist für Reparatur oder Umtausch zuständig, falls es in dem Zeitraum zu Problemen kommt. Manche Händler aber wollen davon nichts wissen. Was der Verbraucher machen kann.
Lesen, lesen, lesen
Wer sich für Literatur interessiert, ist in Palmas Bibliotheken gut aufgehoben. Hauptsächlich verwaltet man dort natürlich spanischsprachige Lektüre, mit ein bisschen Glück stößt man aber auch auf deutsche Bücher. Im Angebot zudem: Filme und CDs.
Kein Gratisparken mehr am Flughafen
Die Nutzung des Flughafen-Parkhauses kostet neuerdings von der ersten Minute an Geld. Bislang zahlte nichts, wer sein Auto dort bis zu einer halben Stunde abstellte. Seit Anfang der Woche kassiert Flughafenbetreiber Aena von Anfang an 2,6 Cent pro Minute.
Neues Mietrecht soll Bewegung in Immobilienmarkt bringen
Lange verpönt, jetzt im Trend wegen Krise und knauseriger Banken: Spanier mieten neuerdings vermehrt. Das Angebot steigt noch stärker, viele Besitzer wollen mit ihren Immobilien Geld verdienen. Die Regierung trägt dem mit einem neuen Gesetz Rechnung.
Residenten-Rabatt: Nachweis durch Rathaus-Papier
Seit 1. September gelten neue Regeln beim Nachweis des Anspruchs auf den Residenten-Rabatt bei Reisen in Spanien. Für den Rabatt benötigen Passagiere am Airport oder Hafen eine Meldebescheinigung ihrer Gemeinde ("Certificado de empadronamiento").
"Tierzuflucht" wird kostenpflichtig
Mallorcas Naturschützer schlagen Alarm: Der Eintrag eines Landgrundstücks als Schutzgebiet für Tiere - Jäger haben dort keinen Zutritt - soll kostenpflichtig sein. Auf die Eigentümer könnten Kosten von durchschnittlich 400 bis 500 Euro pro Jahr zukommen.
Regierung stärkt Rechte von Vermietern
Die Zentralregierung in Madrid plant eine Neuordnung des spanischen Mietrechts. Ein entsprechendes Gesetzesvorhaben ist am Freitag vergangener Woche vorgestellt worden. Die Reform sieht vor allem eine Stärkung der Rechte von Vermietern vor.
Geteiltes Eigentum, doppelter Ärger
Wenn Immobilien mehrere Eigentümer haben, sorgt das häufig für Probleme. Wie etwa in der Urbanisation Pinar de Sol in Calvià, wo sich einige Bewohner seit Jahren weigern, die Nebenkosten zu bezahlen. Die Gemeinschaft der Eigentümer beklagt die fehlende Handhabe in solchen Fällen.
Die richtige Schule für mein Kind
Ende April beginnt die Bewerbungsfrist für Plätze an den balearischen Schulen. MM gibt mit einem Überblick über das spanische und insulare Schulsystem Entscheidungshilfen für die Wahl des richtigen Instituts.
Welche internationalen und spanischen Privatschulen gibt es?
Auf Mallorca finden sich ein gutes Dutzend Privat- und Aulandsschulen mit unterschiedlichen Schulsystem, zum Teil in Anlehnung an das Bildungssystemen ihrer Heimatländer.
- Neue Benimm-App: Mallorca-Urlauber müssen ab 1. Juli bei Einreise QR-Code vorlegen
- Forbes-Liste: Mallorquiner schafft es erstmals unter die Reichsten der Welt
- Wind weht Sand in Keller und Läden: Ballermann-Anwohner zunehmend entsetzt über Mauerabriss
- Hausbesetzungen auf Mallorca: Neue" Express-Regel" für Zwangsräumung tritt in Kraft
- Neue Touristenattraktion auf Mallorca: Illegale TukTuks sorgen für Ärger