Etiqueta 'Pflanzen'
Die Arbeiten zum Anpflanzen neuer Bäume begannen bereits im Dezember.

Lokales

Palma pflanzt 823 neue Bäume

Die Stadtvewaltung von Palma will in diesem Winter 823 Bäume pflanzen. Zum Teil werden kranke und abgestorbene Straßenbäume ersetzt. Die Hauptexpemplare sind mittelhohe sommergrüne Bäume wie der Japanische Schnurbaum oder die Schmalblättrige Esche, aber auch Französische Tamarisken.

Alexander Sepasgosarian10.01.14 00:00

In den Gewächshäusern der Finca Sa Canova wird traditionell mit Zier- und Nutzpflanzen experimentiert.

Tourismus

Bionorica expandiert in Sa Pobla

Das deutsche Pharmaunternehmen mit Sitz in Consell, die Bionorica Extracts, weitet seine Geschäftstätigkeit auf der Insel aus: Die Firma des deutschen Pharmaproduzenten Michael Popp, der bei Alaró auch das Weingut Castell Miquel besitzt, erwarb jetzt die Agrarfinca Sa Canova bei Sa Pobla. Popp will 14 Hektar Grund zum Anbau von Heilpflanzen nutzen.

Alexander Sepasgosarian05.12.13 00:00

Die Autorinnen Gerda Buchberger (l.) und Eva-Maria Rapp.

Kultur

Buch zweier "Kräuterhexen" über Heilpflanzen auf Mallorca

Wie sympathisch: Gerda Buchberger und Eva-Maria Rapp sprechen von sich selbst von den "Kräuterweibern", bezeichnen sich gar als "Kräuterhexen". Nicht von ungefähr. Im Sommer dieses Jahres haben die beiden Frauen das Buch "Von Sonnenbraut, Mutterwurz und Weiberkraut - Begegnung mit Heilpflanzen" veröffentlicht.

Gabriele Kunze29.11.13 00:00

Schon der Transport eines alten Olivenbaums ist aufwendig und teuer.

Wohnwelten Haus und Garten

Der "Enkelbaum" hat seinen Preis

Hausbesitzer auf Mallorca, gleichgültig ob Mallorquiner oder Fremde, träumen in der Regel von einer Palme oder einem alten Olivenbaum im Garten. Beides ist mit ziemlichen Mühen verbunden. Und mit Kosten. Wer hat schon einen mehrhundertjährigen Baum direkt vor der Haustür?

27.11.13 00:00

Die Gartenanlagen am Ufer des Sa-Riera-Flusses in Palma, vor 20 Jahren gepflanzt, sind ein grüne Augenfreude im Stadtbild.

Gesellschaft

Der grüne Paseo Mallorca ist auch sein Verdienst

Wenn der Gärtnermeister und Diplom-Ingenieur für Gartenbau, Ulrich Werthwein, den Paseo Mallorca entlangläuft, dann hat der 84-Jährige ein gelungenes Eigenwerk vor Augen: die Pflanzenpracht entlang des Kanals von Sa Riera. Zum 20-jährigen Jubiläum der Pflanzaktion hat die Stadt Palma einen Gedenkstein angebracht.

13.11.13 00:00

Das Wüstengewächs kommt ursprünglich von der arabischen Halbinsel, fühlt sich aber auch auf Mallorca in bestimmten Regionen sehr

Tourismus

Aloe Vera gedeiht gut auf Mallorca

"Arzt im Blumentopf" - oder viel Wind um nichts? Der Aloe Vera, dem fleischigen Wüstengewächs, eilt ein ganz besonderer Ruf  voraus. So soll sie unter anderem gut sein für die Haut, den Darm und überhaupt das gesamte Immunsystem des Körpers. Auch auf Mallorca wird die "Wunderpflanze" im großen Stil angebaut. Was ist wirklich dran?

Dorothee Kammel16.11.13 00:00

Die meisten endemischen Pflanzen erkennt er in der Macchia: Álvaro Ribas.

Wohnwelten Haus und Garten

Die echten Mallorquiner unter den Gewächsen

Die Pflanzenwelt auf Mallorca war nicht immer so, wie sie sich heute dem Betrachter darstellt. Besatzer, Eroberer, Reisende und Geschäftsleute brachten Pflanzen, Kräuter, Bäume und Sträucher aus fernen Ländern mit. Aus den afrikanischen Tropen, aus den tropischen und subtropischen Regionen Mittel- und Südamerikas, aus dem fernen Osten.

24.09.13 00:00