Andreas Jahn – Stammzellen sind seine Welt
Vor acht Jahren zog Andreas Jahn nach Mallorca. Längst fühlt der Deutsche, dessen Arbeitsplatz ein Labor im Klinikum Son Espases ist, sich auf der Insel heimisch
Ein Krater in der Mitte Mallorcas?
Ein mallorquinischer Geologe will bereits vor Jahren eine uralte kreisrunde Vertiefung auf der Insel entdeckt haben. Forscher der Balearen-Universität bestätigen nun seine These.
Inca will die Tigermücke ausrotten
In Inca soll der Tigermücke, die auf Mallorca weit verbreitet ist, der Garaus gemacht werden. Was ein Forschungsprojekt zu dem Insekt vorsieht.
Forschung zu Ernährung und Wohlbefinden
Übergewichtig und schlecht gelaunt, so sollen die Freiwilligen sein, die die Balearen-Universität auf Mallorca für eine derzeitige Studie sucht.
Pottwale vor Menorca
Einem Forscherteam ist es nun gelungen, mehr über das Leben der Pottwale zu erfahren. Die Meeressäuger leben vor den Balearen.
Mittler zwischen den Extremen
Auch wenn sein Arbeitszimmer nur sieben Quadratmeter misst: Meeresbiologe Hilmar Hinz schwärmt vom Wissenschaftsstandort Mallorca.
Experten erforschen Verhalten von Quallen
Wissenschaftler wollen bis 2020 exakt vorhersagen können, wann auf Mallorca und an welchem Strand mit den Glibbertieren zu rechnen ist.
Historienfilm über Cala Rajada in Arbeit
Ein Team um den Forscher Antoni Capellà arbeitet derzeit an einem Film über deutschsprachige Emigranten in Cala Rajada.
Kaninchenfische bedrohen das Mittelmeer
Forscher warnen vor "großer Gefahr" durch eingewanderte Arten. Der Klimawandel beschleunigt den Prozess.
- Wind weht Sand in Keller und Läden: Ballermann-Anwohner zunehmend entsetzt über Mauerabriss
- Neue Benimm-App: Mallorca-Urlauber müssen ab 1. Juli bei Einreise QR-Code vorlegen
- Forbes-Liste: Mallorquiner schafft es erstmals unter die Reichsten der Welt
- Große Sorge: Die Umgebung dieses Traumstrandes auf Mallorca verkommt zusehends
- Ist schon Badewetter auf Mallorca? So warm ist das Mittelmeer aktuell