Algen aus den Tropen breiten sich mit Macht vor Mallorca aus
Neue Studie lässt offen, ob der Klimawandel ihre Ausbreitung im Mittelmeerraum begünstigt, macht jedoch die natürlichen Fähigkeiten dieser Spezies dafür verantwortlich.
Neue Studie: Es-Trenc-Strand droht wegen Klimawandel Untergang
Wenn die CO2-Emissionen bis zum Jahr 2100 nicht verringert werden, könnte das Wasser bis zu jenem Jahr um über einen Meter steigen.
Venedig-Flut: Experten sehen schwarz auch für Mallorca
So etwas werde viel öfter vorkommen, wenn man nicht unverzüglich etwas gegen den Klimawandel tue, so der Imedea-Forscher Gabriel Jordà.
752 Millionen Plastikmüll-Partikel im Kanal von Menorca
Diese erschreckend hohe Zahl wurde in einer neuen Studie zum Thema veröffentlicht, an der das Imedea-Institut in Esporles mitgewirkt hatte.
Universität konstruiert neuartigen Algen-Detektor
Mit dem Wasserfahrzeug lassen sich invasive Algenarten lokalisieren und filmen. Die Erfindung wurde bei einem Tech-Wettbewerb prämiert.

Das Wasserfahrzeug lokalisiert und filmt inselfremde Algen.
Das Wasserfahrzeug lokalisiert und filmt inselfremde Algen.

Kein schöner Anblick, aber ein gutes Zeichen: Die Wesen fühlen sich vor Mallorca sehr wohl.
Kein schöner Anblick, aber ein gutes Zeichen: Die Wesen fühlen sich vor Mallorca sehr wohl.
269 Wurmarten in der Bucht von Palma
Laut einer Studie des Meeresforschungsinstituts Imedea geht es der dortigen Unterwasserwelt schlechter als in anderen balearischen Gewässern.
Mittler zwischen den Extremen
Auch wenn sein Arbeitszimmer nur sieben Quadratmeter misst: Meeresbiologe Hilmar Hinz schwärmt vom Wissenschaftsstandort Mallorca.
Kaninchenfische bedrohen das Mittelmeer
Forscher warnen vor "großer Gefahr" durch eingewanderte Arten. Der Klimawandel beschleunigt den Prozess.
Spitzenforschung im Bergdorf
Esporles ist so ziemlich das Gegenteil von großer, weiter Welt. In dem kleinen Bergdorf geht es überaus beschaulich zu, Rentner sitzen palavernd in den Bars, der Herbstwind weht Blätter durch die leeren Gassen und ein paar Kinder spielen auf dem Dorfplatz. Ganz so, wie in jedem anderen Inselort im November - wäre da nicht das Imedea (Instituto Mediterráneo de Estudios Avanzados).
Freiheit für 5000 Fische
Im Rahmen eines Artenschutzprogramms haben der balearische Ministerpräsident José Ramón Bauzá (auf dem Foto links) und Umweltminister Biel Company (rechts) in Cala Gamba 5000 junge Adlerfische ausgesetzt. Die Aktion verlief nicht unfallfrei.
- Unberührte Natur auf Mallorca: Königsfamilie aus Kuwait verkauft Balearen-Regierung Landgüter für 3,4 Millionen Euro
- Fast 13 Meter hoch! Riesenwelle im Balearen-Meer gemessen
- Blaue Überraschung: Port de Sóller von Segelquallen überschwemmt
- Schon wieder alles blau: Nächste Quallen-Invasion an Luxushafen auf Mallorca
- Ab diesem deutschen Flughafen fliegt Ryanair ab sofort nach Mallorca