Malerei als Alchemie
Um künstliche Erzeugung und innere Verwandlung dreht sich die Ausstellung von Mariana Sarraute im Kunst-Bahnhof von Sineu.
Skyline von Palma will Unesco-Welterbe werden
Die Skyline von Palmas Altstadt ist das Pfund, mit dem die Stadt wuchern will, um in die Welterbe-Liste der Unesco eingetragen zu werden.
Eine Acht aus Licht und Glas
Zweimal im Jahr strömen Mallorquiner und Touristen früh morgens in die Kathedrale. Grund ist nicht eine besondere Messe, sondern eine außergewöhnliche Erscheinung. Die aufgehende Sonne wirft ihr Licht durch die mehr als 1200 Glasstücke der Hauptrosette und projiziert deren Form, Muster und Farben am anderen Ende des Kirchenschiffs.
Evolution Mallorca Film Festival mit 40 Premieren
Vier Kinofilme, 23 Kurzfilme, neun Dokus und sieben Kurzdokumentarstreifen - macht insgesamt 43 Filme, davon 40 Spanien-Premieren. Präsentiert werden sie beim Evolution Mallorca Film Festival. Zur Eröffnungsgala im Teatre Principal läuft am Donnerstag, 6. November, der Spielfilm "Druid Peak" des Regisseurs Marni Zelnick in englischer Originalversion mit spanischen Untertiteln.
Ansichten zwischen Realität und Fiktion
Zwei Ausstellungen sind dieser Tage im Casal Solleric in Palma den Mallorca eröffnet worden. "Architectures" ist die Schau des Münchner Fotografen Roland Fischer in der Beletage überschrieben. Hinzu kommen Arbeiten von Malerei bis Video-Kunst des mallorquinischen Künstlers Santiago Picatoste.
Neue Ausstellungsreihe mit Anglada-Camarasa
Wer die Kunstausstellungen im CaixaForum in Palma besucht, wird dabei auch auf Gemälde des katalanischen Malers Hermen Anglada-Camarasa (1871-1959) stoßen. Diesem bedeutenden Vertreter des Postimpressionismus ist in dem Kulturzentrum ein Ausstellungsraum gewidmet, der sich mit Werken aus der hauseigenen Sammlung speist.
Klingende Geschichte
Ein Stück Weltgeschichte wird am Sonntag, 19. Oktober, auf der Finca Pescador bei s'Alqueria Blanca lebendig. Es ist zugleich die Geschichte des Hauses M. Welte & Söhne aus Vöhrenbach im Schwarzwald, ab 1872 in Freiburg im Breisgau ansässig. Sein Metier: automatische Musikinstrumente, von der Spieluhr bis zum Orchestrion mit 1100 Pfeifen.
Der Maler und die Farbe des Meeres
Das Meer ist das Thema der Gemälde von Joaquín Sorolla. Sein Leben lang fühlte er sich den Küstenlandschaften von Valencia, den Balearen und dem Norden Spaniens verbunden, die er mit außerordentlicher Meisterschaft erfasste. Dem Künstler, der 1863 in Valencia geboren wurde, ist eine Ausstellung im CaixaForum in Palma gewidmet.
Der steile Weg zum Welterbe
Orte, die von der Unesco als Welterbe anerkannt sind, ziehen Touristen an. Auch Palma will sich um diesen Titel bewerben. Das ist leichter gesagt als getan. Mit 44 Denkmälern liegt Spanien nach Italien und China weltweit an dritter Stelle. Dazu tragen die Balearen mit drei Welterben bei.
Leuchtende Kunst in der Galería Minkner
Art lights up" - Kunst leuchtet. Unter diesem Titel zeigt die Galería de Arte Minkner in der Avenida Rey Jaime I in Santa Ponça seit Anfang Oktober Arbeiten von Brigitta Nottebohm. Die vielseitige Schau ist noch bis Ende Dezember auf Mallorca zu sehen.
Münchner Freiheit in der Megarena
"Ein Jahr ist schnell vorüber", begann einer der großen Hits der deutschen Kult-Popband der 80er Jahre, der Münchner Freiheit. Und man möchte hinzufügen: ein paar Jahrzehnte auch. Alte Hits und neue Songs wird die Gruppe in der Nacht vom 3. auf den 4. Oktober in der Megarena an der Playa de Palma zum Besten geben.
Zweites Videotanz-Festival in Palma
Die preisgekrönte spanische Tänzerin Ayuso Avatâra wollte in der japanischen Hauptstadt ein tieferes Verständnis der Tanzszene eines Landes erlangen, in dem Hightech, Kunst und Tradition auf erstaunliche Weise miteinander vermischt sind. Als Produkt dieser Reise ist das Videotanzstück "Tokyo Tokyo" entstanden.
Gaudí ist zurück
Ohne Antoni Gaudí (1852-1926) sähe die Kathedrale von Palma heute ganz anders aus. Der katalanische Jugendstil-Architekt entfernte den Chor aus dem Kirchenschiff und gestaltete das Presbyterium völlig neu. 100 Jahre nach seinem Wirken widmet das Diözesanmuseum in Palma de Mallorca ihm eine Ausstellung.
Gemeinsam im Zeichen des Gleichgewichts
An Rolf Schaffner (1927-2008) kommt man in Santanyí nicht vorbei. Selbst wem sein Name unbekannt ist, hat wahrscheinlich schon Werke von ihm gesehen. Zum Beispiel die zwei Stelen am Kreisverkehr Santanyí-Llombards, sechs Meter hoch die eine, 4,50 Meter die andere. Diese Werke waren nun Anlass eines Jugendtreffens – in Norwegen,
Eine Reise zu Brel und Villon
Am Samstag, 20. September, um 19 Uhr bringt das Berliner Künstlerduo Maila Barthel (Gesang) und Frank Augustin (Gesang und Klavier) Chansons von Jacques Brel und Gedichte von François Villon auf die Bühne der Kulturfinca Son Bauló in Lloret de Vistalegre im Herzen von Mallorca.
Besucherrekord bei Nit de l'Art
Ströme von Menschen haben sich am Donnerstagabend zur 18. Nit de l'Art durch Palmas Altstadt geschoben. Unisono heißt es bei den Galeristen zur jünsten Nacht der Kunst auf Mallora: Noch nie gab es so viele Besucher wie in diesem Jahr. Großer Auflauf auch beim Eröffnungsakt. Dort wurden Politiker der Regierung wegen der Schulpolitik ausgepfiffen.
Nit de l'Art wird volljährig
The Show must go on! Das gilt auch für die zeitgenössische Kunst, selbst in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Am Donnerstag, 18. September, beschert sie Palma mit der Nit de l'Art ein Volksfest, zu dem mehr als 10.000 Besucher erwartet werden. Ein Kunst-Happening, das seine 18. Auflage feiert.
Amerikanische Pop-Art-Ikone in Palma
James Gill zählt neben Andy Warhol und Roy Lichtenstein zu den Ikonen der Pop-Art. Am Mittwoch, 17. September, einen Tag vor der Nit de l'Art, eröffnet die Galería K. in Palma eine Ausstellung mit Werken Gills. "Pink Marilyn" heißt der Titel der Schau, zu deren Vernissage der Künstler anwesend sein wird.
Attraktive Konzerte trotz knappem Etat
Beim Sinfonieorchester der Balearen (OSIB) ist vor kurzem das Programm der Spielzeit 2014/2015 präsentiert worden. Mit 13 Abonnementkonzerten, elf außerordentlichen Auftritten, sieben Opern sowie dem Festival Castell Bellver, zwei Open-Air-Konzerten im Parc de la Mar in Palma und einer CD-Produktion ist der Terminkalender der Sinfoniker prall gefüllt.
Musikalische Doppelspitze
Dieser Paukenschlag hat gedröhnt: Just vor der Sommerpause setzte das Konsortium aus Balearen-Regierung, Inselrat und Stadt Palma den Chefdirigenten des Sinfonieorchesters der Balearen, Josep Vicent, vor die Tür. Nur ein Jahr war er im Amt gewesen. Jetzt wird das Orchester von einer Doppelspitze geführt.
- Neue Benimm-App: Mallorca-Urlauber müssen ab 1. Juli bei Einreise QR-Code vorlegen
- Wind weht Sand in Keller und Läden: Ballermann-Anwohner zunehmend entsetzt über Mauerabriss
- Forbes-Liste: Mallorquiner schafft es erstmals unter die Reichsten der Welt
- Neue Touristenattraktion auf Mallorca: Illegale TukTuks sorgen für Ärger
- Hausbesetzungen auf Mallorca: Neue" Express-Regel" für Zwangsräumung tritt in Kraft