Mallorcas geheime Gärten
Um es gleich vorweg zu sagen: es ist ein schönes Buch. Es macht Mallorca-Freunden vermutlich genauso viel Spaß wie Garten-Freunden. Und wer einen Garten auf der Insel besitzt, könnte fast Glück empfinden. Was ja auch der Titel bereits impliziert: "Die geheimen Gärten von Mallorca - Glücksorte unter südlicher Sonne" von Sabine Wesemann mit Fotos von Jürgen Becker.
"Sepa" kommt mit neuen Nummern fürs Konto
Ein Bereich, in dem sich Europa-Politiker um eine Vereinheitlichung der bislang von Staat zu Staat variierenden Vorschriften bemühen, ist der bargeldlose Zahlungsverkehr. Ziel ist die Schaffung eines einheitlichen europäischen Zahlungsraumes (Sepa). Am 1. Februar tritt nun die nächste Reformstufe in Kraft. MM beantwortet die wichtigsten Fragen.
Im Flieger: Das Handy darf anbleiben
Die europäischen Airlines haben jetzt eine Grundlage dafür, dass elektronische Geräte wie zum Beispiel der MP-3-Player auch bei Start und Landung eingeschaltet bleiben dürfen. Das gilt auch für Handys und andere Mobilfunkgeräte. Diese müssen sich allerdings im sogenannten "Flug-Modus" befinden.
So geht Ihr Koffer (hoffentlich) nicht verloren
Im Airport von Palma gehen im Jahr 22 Millionen Menschen aus und ein. Jeder hat mindestens ein Gepäckstück dabei. Damit beim Flug die richtige Tasche am richtigen Gepäckband am Zielort ankommt, ist ein technisches und logistisches Wunderwerk notwendig. Doch trotz hoch entwickelter Systeme geht immer wieder Gepäck verloren.
Günstige Gebraucht-Wagen können teuer werden
Verwirrung und Verärgerung stiftet die im Januar in Kraft getretene Änderung der Übertragungssteuer beim Kauf von Gebrauchtwagen von Privat. Vor allem bei älteren Fahrzeugen ist die Steuer jetzt so hoch, dass sich der Kauf möglicherweise gar nicht mehr lohnt.
Die Bedeutung der Bewohnbarkeits-bescheinigung
Bei einem Immobilienerwerb ist die sorgfältige Prüfung der Vertrags- und Rechtslage das allererste Gebot. Da gibt es lange Checklisten, von der Baugenehmigung über die Grundbucheintragung bis zu den Grundsteuern. Wenig Beachtung findet dabei ein unscheinbares postkartengroßes Stück Papier: die Bewohnbarkeitsbescheinigung (Cédula de habitabilidad).
Neuer Service am Flughafen Palma verkürzt Wartezeit
Links oder rechts? Das ist stets die Frage, wenn man sich am Flughafen Palma zur Sicherheitskontrolle begibt. Jetzt erleichtert eine Anzeigetafel die Entscheidung: Sie zeigt die ungefähren Wartezeiten an den beiden Kontrollstellen an, die sich an den Extremen der Abflughalle befinden.
Ärzte, Kliniken, Krankenversicherung
So ist das Gesundheitswesen auf Mallorca organisiert
Die staatliche Infrastruktur, die für die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung auf Mallorca zur Verfügung steht, reicht vom modernen Universitätskrankenhaus (Son Espases), bis zur kleinen "Basiseinheit" (Unidad Básica), wie es sie in vielen Inselortschaften gibt. Insgesamt existieren auf Mallorca vier staatliche Krankenhäuser.
Wann ist Feuer machen im Garten erlaubt?
Selbst im Sommer, bei extremer Hitze und Trockenheit, ist es nicht pauschal verboten, Feuer zu machen. Die Vorschriften variieren je nach Gegend und Jahreszeit. Entscheidend ist das balearische Dekret 125 von 2007, das Waldbrände verhindern soll. Das Dekret regelt, wer, wann, wo Feuer machen darf.
Strom sparen leicht gemacht
Mehr als 50 Anbieter tummeln sich sechs Jahre nach der Liberalisierung auf dem spanischen Strommarkt. Für Privathaushalte lohnt sich ein Anbieterwechsel rein rechnerisch in der Regel kaum. Einfacher ist die Senkung der Stromleistung. Alternativen bieten auch Kooperativen. Vorsicht ist gemahnt wegen zusätzlicher Versicherungen oder Kostenfallen.
Der "Enkelbaum" hat seinen Preis
Hausbesitzer auf Mallorca, gleichgültig ob Mallorquiner oder Fremde, träumen in der Regel von einer Palme oder einem alten Olivenbaum im Garten. Beides ist mit ziemlichen Mühen verbunden. Und mit Kosten. Wer hat schon einen mehrhundertjährigen Baum direkt vor der Haustür?
Telefonfirmen misstrauen Kunden
Wer einen Vertrag bei einem Mobilfunkanbieter abschließt, muss damit rechnen, dass Telefonate ins Ausland zunächst nicht möglich sind. Viele Unternehmen fürchten offenbar, auf unbezahlten Rechnungen sitzen zu bleiben. Ein Blick ins Kleingedruckte gibt Aufschluss.
Ärzte, Kliniken, Krankenversicherung
Neue EU-Richtlinie stärkt Patientenrecht auf freie Arztwahl
Seit Ende Oktober können Bürger in den EU-Staaten frei entscheiden, wo sie sich behandeln lassen wollen - theoretisch. Der Haken an der Sache ist, dass der spanische Staat die EU-Richtlinie nicht zum vorgeschriebenen Termin in nationales Recht umgesetzt hat. Was Sie jetzt beachten sollten.
Wenn Eltern die Mallorca-Finca nutzen
Das Nutzungsrecht steht ausschließlich dem Nießbraucher, also dem "usufructuario" zu. Man nennt es daher auch Fruchtziehungsrecht. Das heißt, der Nießbraucher kann das Haus ganz, teils oder gar nicht vermieten oder nutzen. Mieteinnahmen, wenn eine Vermietung erfolgt, stehen dem Nießbraucher, nicht dem Eigentümer, zu.
Beerdigungsriten auf Mallorca sind in vielem anders
Die Beerdigungsriten auf Mallorca unterscheiden sich zum Teil erheblich von denen, die wir aus Deutschland oder anderen nordischen Ländern kennen. Vor allem gehen die Beerdigungen schneller vonstatten, was historisch mit den klimatischen Bedingungen zu erklären ist.
Bloß kein Kilogramm zu viel
Wer billig fliegen will, sollte sich rechtzeitig überlegen, wieviel Gepäck er mitnimmt. Nachbuchen kann teuer werden, vor allem am Check-In-Schalter langen viele Fluggesellschaften noch einmal richtig zu. Auch beim aufzugebenden Freigepäck gibt es zum Teil deutliche Unterschiede, wieviel Gewicht erlaubt ist.
Die echten Mallorquiner unter den Gewächsen
Die Pflanzenwelt auf Mallorca war nicht immer so, wie sie sich heute dem Betrachter darstellt. Besatzer, Eroberer, Reisende und Geschäftsleute brachten Pflanzen, Kräuter, Bäume und Sträucher aus fernen Ländern mit. Aus den afrikanischen Tropen, aus den tropischen und subtropischen Regionen Mittel- und Südamerikas, aus dem fernen Osten.
Wie Hacker E-Mail-Accounts plündern und mit den Daten operieren
Den Montag, 16. September, wird der auf Mallorca heimische Unternehmer Eberhard Bruder (Name von der Redaktion geändert) nicht so schnell vergessen. In der Nacht zu diesem Tag verschafften sich unbekannte Hacker Zugang zu seinem Mail-Account, räumten den gesamten Datenspeicher leer und sendeten an alle Kontakte Bruders einen Hilferuf: Er brauche dringend Geld und bitte um rasche Überweisung via Western Union. Der Ciber-Angriff am eigenen Leib, wie Bruder ihn erlebte.
Privates Paradies
Darin sind sich Günter und Gabriele Stalter einig, wenn sie über ihren Garten sprechen: "Es steckt viel Arbeit und Geld drin." Aber Günter Stalter ist auf dem Lande aufgewachsen: "Als ich ein Kind war, haben wir sogar vom eigenen Anbau gelebt. Ich könnte nicht ohne Garten sein." Und Gabriele Stalter sagt: "Der Garten ist Teil meines Lebens."
Spanisches Mietrecht geändert
Der spanische Gesetzgeber hat das Mietrecht durch Gesetzesdekret 4/2013 reformiert. Ziel soll die Flexibilisierung des Mietmarktes sein. Vermieten soll sowohl für den Vermieter als auch für den Mieter interessant und lukrativ werden. Bisherige starre Regelungen wie die Verlängerung von Mietvertragszeiten sind verkürzt worden.
- Wind weht Sand in Keller und Läden: Ballermann-Anwohner zunehmend entsetzt über Mauerabriss
- Neue Benimm-App: Mallorca-Urlauber müssen ab 1. Juli bei Einreise QR-Code vorlegen
- Ist schon Badewetter auf Mallorca? So warm ist das Mittelmeer aktuell
- Unberührte Natur auf Mallorca: Königsfamilie aus Kuwait verkauft Balearen-Regierung Landgüter für 3,4 Millionen Euro
- Große Sorge: Die Umgebung dieses Traumstrandes auf Mallorca verkommt zusehends