Folgenschwere Stürze auf Mallorca
Eine 55-jährige Französin nach Sturz bei Deià schwerverletzt. Eine bereits vergangene Woche gestürzte Spaniern erlag am Wochenende ihren Verletzungen.
Olivenbäume statt Hotelruine
Die Renaturierung auf dem Gelände des ehemaligen Hotels Rocamar bei Port de Sóller ist abgeschlossen. Nicht alle sind mit der Neugestaltung zufrieden.

Bald soll das Museum wieder zugänglich sein.
Bald soll das Museum wieder zugänglich sein.
Stiftung will Marinemuseum gründen
Die Stiftung Fundatur macht sich stark für die Schaffung eines Schifffahrtsmuseums auf Mallorca.Im Gespräch sind zwei Standort in Sóller und Palma.
Naturpark im Hafen von Sóller geplant
Port de Sóller soll interessanter werden: Geplant sind Naturpark, begehbares U-Boot und eine unterirdische Galerie.
Negativpreis für Volksfest in Sóller
Zweifelhafte Ehre für das Historienspektakel „Moros i Cristians" in Sóller: Der Event ist bei der Wahl zum „empörendsten" Volksfest Europas auf Platz eins gelandet. Im Finale trat „Es Firó" unter anderem gegen einen Spaßwettbewerb aus Wales an, bei dem die Teilnehmer durch eiskalte und schlammige Tümpel schwimmen müssen.
Giorgio Armani entspannt vor Mallorca
Der italienische Modeschöpfer Girogio Armani genießt seinen Urlaub in balearischen Gewässern. Mit seiner Superyacht machte er Halt vor Port de Sóller an der Westküste von Mallorca. Ganz unerkannt blieb der Designer, der erst vor wenigen Tagen seinen 80. Geburtstag feierte, allerdings nicht.
Gemeinde Sóller reinigt Bauruine Rocamar
Die Gemeinde Sóller hat mit den Aufräumarbeiten der illegalen Schutthalde am Hotel Rocamar in Port de Sóller begonnen. Der Müll rund um die Bauruine des stillgelegten Hotels ist zu einem Ärgernis für Anwohner geworden. Bis zum Herbst soll das Hotel an der Nordwestküste von Mallorca vollständig abgerissen sein.
Schönster Liebesbrief gesucht
Frisch verliebt - oder mal wieder frischen Wind in die Beziehung bringen? Für diese Paare hat sich das Fünf-Sterne-Hotel Jumeirah in Port de Sóller auf Mallorca zum Valentinstag am Freitag, 14. Februar, etwas Besonderes ausgedacht und zu einem Wettbewerb aufgerufen: Gesucht wird der "romantischste Liebesbrief".
Zwölf Millionen Euro für 13 Tourismus-Projekte
Das balearische Tourismusministerium hat 12,4 Millionen Euro für 13 Sanierungsprojekte auf Mallorca zur Verfügung gestellt. Die Vorhaben sollen bis Anfang 2015 verwirklicht werden und betreffen vor allem touristische Zentren auf der Insel. So ist etwa geplant, die erste Meereslinie in Port de Pollença zu verkehrsberuhigen. Ferner geht es um Radwege, Sportplätze, Grünzonen.
Muleta darf doch bebaut werden
Der deutsche Immobilienunternehmer Matthias Kühn hat durch eine Klage beim Obersten Gerichtshof der Balearen erreicht, dass seine Grundstücke in "La Muleta" bei Sóller nun doch wieder bebaut werden dürfen. Kühn hatte 100 Millionen Euro Schadensersatz gefordert, nachdem die vorige Balearen-Regierung das Bauland in nicht-bebaubar umgewidmet hatte.
Barbra Streisand ankerte vor Mallorca
US-Star Barbra Streisand war zu Besuch auf Mallorca. Die Sängerin, Schauspielerin Regisseurin und Filmproduzentin wurde mit Freunden und Ehemann James Brolin beim Abendessen in Port de Sóller gesichtet. Ihr Urlaubsdomizil ist eine Motoryacht, die über Nacht im Hafen ankerte. Tagsüber ging es per Boot dann zum Felsenloch "Na Foradada" an der malerischen Küste von Deià.
Port de Sóller im Werbespot
Ein kürzlich in Port de Sóller gedrehter Werbespot sorgt im Netz für Furore: Das Filmchen wurde auf Youtube bereits mehr als drei Millionen Mal angeklickt. Hier können Sie sehen, wie sich der malerische Küstenort im Westen von Mallorca als Filmkulisse macht.
Deutscher Obdachloser stirbt nach Rattenattacke
Ein deutscher Obdachloser ist auf Mallorca mit einer Vielzahl von Rattenbissen ins Krankenhaus gebracht worden und dort verstorben. Das berichten spanische Inselmedien am Dienstag. Der 56 Jahre alte Mann hatte zirka ein Jahr lang in einem Abwassertunnel unter einer Straße gehaust.
Straßenbahn von Sóller wird 100
Während die Eisenbahn von Sóller 2012 ein Jahrhundert alt wurde, steht der Geburtstag der "kleinen Schwester", der Straßenbahn von Sóller, erst in diesem Jahr, am 4. Oktober, an. Die "tranvía" verbindet Sóller mit Port de Sóller. Auch für sie soll es 2013 einen – kleineren – Festreigen geben.
Durch Wälder und Olivenhaine
Immergrüne Wälder und jahrhundertealte Olivenhaine prägen die Landschaft auf der Muleta-Halbinsel bei Port de Sóller. In den bizarr verdrehten Olivenstämmen sehen fantasievolle Menschen Fabelwesen, Liebespaare oder wilde Tiere. Hinzu kommen Panoramablicke auf Port de Sóller.
Sóller – Neu aufgeschütteter Strand schrumpft
Der vor einem halben Jahr in Port de Sóller aufgeschüttete Strand ist nach den bisherigen Herbststürmen auf Mallorca in einigen Strandabschnitten wieder ins Meer gespült worden. An einigen Stellen hat sich die Playa bereits um ein Drittel verkleinert.
Sóller – Meeresmuseum wird eingespart
Das Meeresmuseum in Sóller wird seine Pforten für Besucher vorerst nicht mehr öffnen. Das Rathaus hat für die emblematische Einrichtung in der Santa-Caterina-Kapelle in Port de Sóller, direkt neben dem Aussichtspunkt hoch über dem Meer, kein Geld übrig.
Sóller – Parkplätze werden gebührenpflichtig
Das Rathaus in Sóller bittet künftig die Parkenden zur Kasse: Die Gemeinde wandelt neun Autoabstellflächen, die bislang gratis waren, in blaue ORA-Parkzonen um. Betroffen ist nicht nur der Ortskern samt seinen Randgebieten, sondern auch Port de Sóller.
Port de Sóller – Neuer Strand verliert weiter Sand
Die Strandaufschüttung in Port de Sóller steht unter keinem guten Stern. Nachdem Teile der neu aufgeschütteten Playa de Través vom Meer abgetragen wurden, hat sich jetzt auch ein Süßwasserzufluss einen Weg durch den Sand gebahnt.
- Neue Benimm-App: Mallorca-Urlauber müssen ab 1. Juli bei Einreise QR-Code vorlegen
- Wind weht Sand in Keller und Läden: Ballermann-Anwohner zunehmend entsetzt über Mauerabriss
- Forbes-Liste: Mallorquiner schafft es erstmals unter die Reichsten der Welt
- Neue Touristenattraktion auf Mallorca: Illegale TukTuks sorgen für Ärger
- Hausbesetzungen auf Mallorca: Neue" Express-Regel" für Zwangsräumung tritt in Kraft