Frühlingserwachen der Kunst in Palma
Am Samstag, 25. März, veranstalten Palmas Galerien den alljährlichen Art Palma Brunch. Besucher bekommen bei den Austellungen Häppchen und Getränke angeboten.
Deutsche Wochen im Kulturzentrum Andratx eröffnet
Mit einem Festakt sind am Sonntagmittag die Deutschen Wochen im CCA eröffnet worden. Bis Ende Juni werden Werke deutscher Künstler und internationaler in Berlin lebender Künstler gezeigt.
Miró-Café in Deià eröffnet
Lange Jahre hat der Maler Joan Miró auf Mallorca gelebt. Einige seiner Werke werden jetzt in Deià im Westen der Insel ausgestellt.

Ein Foto einer der vergangenen Ausgaben der Nitx de l'Art in Felanitx.
Ein Foto einer der vergangenen Ausgaben der Nitx de l'Art in Felanitx.
Die Kunst der Scherben
Am Donnerstag, 9. Juli, eröffnet in der Galería Fran Reus in Palma de Mallorca eine Ausstellung mit Bildern von Pari Moradi. Im Mittelpunkt stehen Tonscherben.
"Sur-reale" Wirklichkeiten
Die Schweizer Ruth und Max Reiser stellen in Santanyí im Südosten Mallorcas Malerei und Objekte aus. Im Juni wurde die Schau im örtlichen Kulturhaus eröffnet.
Ausstellungen in der Fundació Miró
Neben einer Dauerausstellung mit Werken von Joan Miró und der Möglichlichkeit der Besichtigung seines Ateliers gibt es ständig Wechselausstellungen in seinem Stiftungshaus.
Federleicht und tonnenschwer
Keine Installationen, sondern Bildhauerei: Der Brite. Tony Cragg stellt seine Werke bis Ende November in Palmas gotischer Seehandelsbörse La Lonja aus. Möglich wurde die Schau mit Hilfe der Bodega Castell Miquel von Professor Michael Popp. Die kostenlose Ausstellung ist noch bis Ende November geöffnet, im Sommer täglich von 18 bis 24 Uhr.
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- So wirkt sich die Massifizierung auf der Insel auf deutsche Mallorca-Urlauber aus
- Direkt unter einem Fünf-Sterne-Hotel: 20 Obdachlose beziehen in Palmas Stadtmauergelände Quartier